Date published: 2025-10-30

00800 4573 8000

SCBT Portrait Logo
Seach Input

BrdUTP (CAS 102212-99-7)

0.0(0)
Produkt bewertenBitte stellen Sie eine Frage

Alternative Namen:
5-Bromo-2′-deoxyuridine 5′-triphosphate
CAS Nummer:
102212-99-7
Molekulargewicht:
612.98
Ausschließlich für Forschungszwecke. Nicht Geeignet für Verwendung in Diagnostik oder Therapie.
* Schauen Sie auf das Analysezertifikat (CoA), um die genauen Daten (inkl. Wassergehalt) Ihrer Produktionscharge (Lot) zu sehen.

Direktverknüpfungen

BrdUTP, wissenschaftlich bekannt als 5-Bromo-2'-Deoxyuridin 5'-Triphosphat Natrium-Salz, ist ein etabliertes Nukleosidanalogon, das seit vielen Jahren in der wissenschaftlichen Forschung eingesetzt wird. Als Ersatz für Thymidin wird diese Verbindung während der Replikation Teil des DNA, was zur Erzeugung eines modifizierten DNA-Strangs führt. Molekularbiologen haben BrdUTP ausgiebig für verschiedene Zwecke eingesetzt, wie zum Beispiel die Untersuchung von Zellproliferation, DNA-Labeling und der Detektion von DNA-Schäden. Seine Anwendungen umfassen die Bewertung der DNA-Synthese in Zellen, die Verwendung spezifischer Antikörper oder fluoreszierender Sonden zur Detektion. Darüber hinaus hat sich BrdUTP als nützlich erwiesen, um die Auswirkungen verschiedener Drogen und Chemikalien auf die DNA-Replikation und Zellproliferation zu untersuchen. Es ist erwähnenswert, dass die Einlagerung von BrdUTP während der Replikation Thymidin in dem neu synthetisierten Strang ersetzt, was zur Bildung eines modifizierten DNA-Strangs führt, der mit spezifischen Antikörpern oder fluoreszierenden Sonden identifiziert werden kann. Es ist zu beachten, dass diese Einlagerung auch zu DNA-Schäden führen kann, da der modifizierte DNA-Strang möglicherweise nicht von der DNA-Reparaturmaschinerie erkannt wird.


BrdUTP (CAS 102212-99-7) Literaturhinweise

  1. Proinflammatorische Zytokine erhöhen die Glykolyse und den Adenosin-5'-Triphosphat-Umsatz in kultivierten Ratten-Enterozyten.  |  Berg, S., et al. 2003. Crit Care Med. 31: 1203-12. PMID: 12682494
  2. Eine schnelle Methode zur Bestimmung des Molekulargewichts eines an Nukleinsäure gebundenen Proteins in einem Mobilitätsverschiebungstest.  |  Williams, M., et al. 1992. Nucleic Acids Res. 20: 4935-6. PMID: 1408813
  3. In-vitro-Mutagenese des alpha-Amylase-Gens von Xanthomonas campestris durch teilweisen Ersatz von Desoxythymidintriphosphat durch 5-Brom-2'-desoxyuridin-5'-triphosphat mit Hilfe einer PCR-Technik.  |  Ma, XD., et al. 2004. Biotechnol Lett. 26: 171-5. PMID: 15000487
  4. Induktion von Übergangs- und Transversionsmutationen bei der Zufallsmutagenese-PCR durch die Zugabe von 2-Hydroxy-dATP.  |  Kamiya, H., et al. 2004. Biol Pharm Bull. 27: 621-3. PMID: 15133233
  5. Verringerung der TTP-Pools durch 5-Brom-2'-Deoxyuridin-Exposition in einer menschlichen Glioblastom-Zelllinie.  |  Shewach, DS., et al. 1992. Biochem Pharmacol. 43: 1579-85. PMID: 1567479
  6. Penta-O-Galloyl-beta-D-Glukose induziert S- und G(1)-Zellzyklusstillstände in Prostatakrebszellen, die auf die DNA-Replikation und Cyclin D1 abzielen.  |  Hu, H., et al. 2009. Carcinogenesis. 30: 818-23. PMID: 19269999
  7. Nachweis von DNA-Strangbrüchen in apoptotischen Zellen durch Durchfluss- und Bildzytometrie.  |  Darzynkiewicz, Z. and Zhao, H. 2011. Methods Mol Biol. 682: 91-101. PMID: 21057923
  8. Eine neue Methode zur Visualisierung der doppelsträngigen mitochondrialen und nuklearen DNA.  |  Ligasová, A., et al. 2013. PLoS One. 8: e66864. PMID: 23825578
  9. Polyubiquitylierung treibt den Abbau des Replisoms nach Abschluss der DNA-Replikation voran.  |  Moreno, SP., et al. 2014. Science. 346: 477-81. PMID: 25342805
  10. Reinigung der Desoxythymidin-Kinase durch präparative Scheibengel-Elektrophorese und die Auswirkungen verschiedener halogenierter Nukleosidtriphosphate auf ihre enzymatische Aktivität.  |  Voytek, P., et al. 1971. J Biol Chem. 246: 1432-8. PMID: 5545086
  11. Die V(D)J-Rekombinations-Signalsequenz und das Kappa-B-Bindungsprotein Rc binden DNA als Dimere und bilden multimere Strukturen mit ihren DNA-Liganden.  |  Mak, CH., et al. 1994. Nucleic Acids Res. 22: 383-90. PMID: 8127675
  12. Markierung von DNA-Strangbrüchen mit BrdUTP. Nachweis von Apoptose und Zellproliferation.  |  Li, X. and Darzynkiewicz, Z. 1995. Cell Prolif. 28: 571-9. PMID: 8555370
  13. Die Anfälligkeit menschlicher Spermien für eine In-situ-DNA-Denaturierung korreliert stark mit DNA-Strangbrüchen, die durch Einzelzellenelektrophorese identifiziert wurden.  |  Aravindan, GR., et al. 1997. Exp Cell Res. 236: 231-7. PMID: 9344603

Bestellinformation

ProduktKatalog #EINHEITPreisANZAHLFavoriten

BrdUTP, 100 µl

sc-495783
100 µl
$248.00