Date published: 2025-9-7

00800 4573 8000

SCBT Portrait Logo
Seach Input

BRCC3 Antikörper (AT3B1): sc-517392

5.0(1)
Produkt bewertenBitte stellen Sie eine Frage

Datenblätter
  • BRCC3 Antikörper AT3B1 ist ein Maus monoklonales IgG1 κ BRCC3 Antikörper, verwendet in 1 wissenschaftlichen Veröffentlichungen, in einer Menge von 100 µg/ml
  • erzeugt gegen ein rekombinantes Protein, das den Aminosäuren 1-316 von BRCC3 mit Ursprung human entspricht
  • Empfohlen für die Detektion von BRCC3 aus der Spezies mouse, rat und human per WB, IP, IF, FCM und ELISA
  • Bitte kontaktieren Sie uns um ein 10 µg GRATIS Sample vom BRCC3 (AT3B1): sc-517392 zu erhalten.
  • Aktuell testen wir noch unsere Sekundärantikörper um das beste Bindeprotein für diesen Primärantikörper BRCC3 (AT3B1) zu finden. Kontaktieren Sie uns bitte, wenn Sie Fragen hierzu haben sollten.

Direktverknüpfungen

Siehe auch...

Der BRCC3-Antikörper (AT3B1) ist ein monoklonaler IgG1-Antikörper der leichten Kette von Mäusen, der das BRCC3-Protein von Mäusen, Ratten und Menschen durch Western Blot (WB), Immunopräzipitation (IP), Immunfluoreszenz (IF), Durchflusszytometrie (FCM) und Enzyme-linked Immunosorbent Assay (ELISA) nachweist. Der Anti-BRCC3-Antikörper (AT3B1) ist als nicht konjugierter monoklonaler Isotyp-Antikörper erhältlich. BRCC3, auch bekannt als C6.1A oder BRIsc-Komplex-Untereinheit BRCC36, ist ein entscheidendes Kernprotein mit 316 Aminosäuren, das als Ubiquitin-E3-Ligase fungiert und eine wichtige Rolle bei der zellulären Reaktion auf DNA-Schäden spielt. Insbesondere lokalisiert sich BRCC3 an Stellen von Doppelstrang-DNA-Brüchen, wo BRCC3 als Metalloprotease fungiert und Lys-6-verknüpfte Polyubiquitinketten spaltet, um das Überleben der Zelle zu fördern und DNA-Reparaturprozesse zu erleichtern. Diese Funktion ist für die Aufrechterhaltung der genomischen Stabilität von entscheidender Bedeutung, insbesondere in Zellen, die Replikationsstress oder -schäden ausgesetzt sind. BRCC3 existiert in fünf alternativ gespleißten Isoformen und wird in verschiedenen Geweben exprimiert, darunter Skelettmuskulatur, Bauchspeicheldrüse, Niere, Herz, Plazenta, Leber, Lunge und Gehirn. BRCC3 ist ein Mitglied der Peptidase-M67A-Familie und der BRCC36-Unterfamilie, und das BRCC3-Gen befindet sich auf dem menschlichen Chromosom Xq28 und dem Mauschromosom X A7.3. Chromosom X ist für seine Verbindung mit mehreren genetischen Störungen bekannt, wie z. B. Farbenblindheit, Hämophilie und Duchenne-Muskeldystrophie, die aufgrund ihres einzelnen X-Chromosoms vorwiegend Männer betreffen.

Ausschließlich für Forschungszwecke. Nicht für diagnostische oder therapeutische Zwecke bestimmt.

Alexa Fluor® ist ein Markenzeichen von Molecular Probes Inc., OR., USA

LI-COR® und Odyssey® sind Markenzeichen von LI-COR Biosciences

BRCC3 Literaturhinweise:

  1. Unterschiedliche Divergenz dreier menschlicher pseudoautosomaler Gene und ihrer Maus-Homologe: Implikationen für die Evolution des Geschlechtschromosoms.  |  Gianfrancesco, F., et al. 2001. Genome Res. 11: 2095-100. PMID: 11731500
  2. Gesamt-DNA-Methylierung und Chromatinstruktur von normalen und abnormen X-Chromosomen.  |  Bernardino-Sgherri, J., et al. 2002. Cytogenet Genome Res. 99: 85-91. PMID: 12900549
  3. Isolierung und Sequenzierung von zwei Genen, die mit einer CpG-Insel 5' des Faktor-VIII-Gens assoziiert sind.  |  Kenwrick, S., et al. 1992. Hum Mol Genet. 1: 179-86. PMID: 1303175
  4. Regulierung von BRCC, einem Holoenzymkomplex, der BRCA1 und BRCA2 enthält, durch eine signalosomartige Untereinheit und seine Rolle bei der DNA-Reparatur.  |  Dong, Y., et al. 2003. Mol Cell. 12: 1087-99. PMID: 14636569
  5. Die molekulare Basis der Variation im menschlichen Farbsehen.  |  Deeb, SS. 2005. Clin Genet. 67: 369-77. PMID: 15811001
  6. Die Expression von BRCC3, einem neuartigen, den Zellzyklus regulierenden Molekül, steht in Zusammenhang mit erhöhtem Phospho-ERK und Zellproliferation.  |  Boudreau, HE., et al. 2007. Int J Mol Med. 19: 29-39. PMID: 17143545
  7. Das durch Cdk5 regulierte BRCC3 fördert die Aktivierung des neuronalen NLRP3-Inflammasoms in Modellen der Parkinson-Krankheit.  |  Cheng, X., et al. 2020. Biochem Biophys Res Commun. 522: 647-654. PMID: 31787240
  8. BRCC3 fördert die Aktivierung des NLRP6-Inflammasoms nach zerebraler Ischämie/Reperfusion (I/R) bei Ratten.  |  Huang, X., et al. 2021. Neurosci Lett. 756: 135954. PMID: 33979701
  9. BRCC3 fördert die Tumorentstehung von Blasenkrebs durch Aktivierung des NF-κB-Signalwegs durch Targeting von TRAF2.  |  Tao, H., et al. 2021. Front Cell Dev Biol. 9: 720349. PMID: 34604222
  10. BRCC3-vermittelte NLRP3-Deubiquitylierung fördert die Inflammasom-Aktivierung und Atherosklerose bei Tet2-klonaler Hämatopoese.  |  Yalcinkaya, M., et al. 2023. Circulation. 148: 1764-1777. PMID: 37781816
  11. BRCC3 vermittelt Entzündungen und Pyroptose bei zerebraler Ischämie/Reperfusionsverletzung durch Aktivierung des NLRP6-Inflammasoms.  |  Huang, X., et al. 2024. CNS Neurosci Ther. 30: e14697. PMID: 38544474
  12. BRCC3-Regulation von ALK2 in vaskulären glatten Muskelzellen: Bedeutung für pulmonale Hypertonie.  |  Shen, H., et al. 2024. Circulation. 150: 132-150. PMID: 38557054

Bestellinformation

ProduktKatalog #EINHEITPreisANZAHLFavoriten

BRCC3 Antikörper (AT3B1)

sc-517392
100 µg/ml
$316.00