BPDE-Antikörper (8E11) ist ein monoklonaler IgG1-κ-Maus-BPDE-Antikörper (auch als BPDE-Antikörper bezeichnet), der das BPDE-Protein mittels ELISA nachweist. BPDE-Antikörper (8E11) ist als nicht-konjugierter Anti-BPDE-Antikörper erhältlich. Benzopyren-7,8-diol-9,10-epoxid (BPDE) ist ein polyzyklischer aromatischer Kohlenwasserstoff mit fünf Ringen, der mutagen und hochgradig krebserregend ist. BPDE ist ein Produkt unvollständiger Verbrennung, das in Kohlenteer, Autoabgasen, Tabakrauch und in gegrillten Lebensmitteln vorkommt. BPDE wird zunächst durch Cytochrom P4501A1 aktiviert, um (+)-Benzo[a]pyren-7,8-oxid zu bilden, das dann durch Epoxidhydrolase zu (-)-Benzo[a]pyren-7,8-dihydrodiol metabolisiert wird. Dieses Produkt bildet das eigentliche Karzinogen, nachdem es mit Cytochrom P4501A1 zu Benzopyren-Diol-Epoxid reagiert hat. Die beiden Kohlenstoffe des Epoxids sind elektrophil, und dieses Molekül interkaliert und verzerrt die DNA, indem es sich kovalent an die nukleophilen Guanin-Nukleobasen an der N2-Position bindet. BPDE verursacht eine erhöhte Anzahl von Mikrokernen und Apoptose in den Zellen und verursacht schließlich viele Krebsarten, insbesondere Lungenkrebs.
Ausschließlich für Forschungszwecke. Nicht für diagnostische oder therapeutische Zwecke bestimmt.
Alexa Fluor® ist ein Markenzeichen von Molecular Probes Inc., OR., USA
LI-COR® und Odyssey® sind Markenzeichen von LI-COR Biosciences
BPDE Antikörper (8E11) Literaturhinweise:
- Immunhistochemische Analyse von polyzyklischen aromatischen Kohlenwasserstoff-DNA-Addukten in Brusttumorgewebe. | Santella, RM., et al. 2000. Cancer Lett. 154: 143-9. PMID: 10806302
- Benzo(a)pyren-Diolepoxid (BPDE)-DNA-Adduktspiegel in Leukozyten von Rauchern in Abhängigkeit vom Polymorphismus von CYP1A1, GSTM1, GSTP1, GSTT1 und mEH. | Lodovici, M., et al. 2004. Cancer Epidemiol Biomarkers Prev. 13: 1342-8. PMID: 15298956
- XP-A-Zellen, die mit den polymorphen XPA-Allelen Arg228Gln und Val234Leu ergänzt wurden, reparieren BPDE-induzierte DNA-Schäden besser als Zellen, die mit dem Wildtyp-Allel ergänzt wurden. | Porter, PC., et al. 2005. DNA Repair (Amst). 4: 341-9. PMID: 15661657
- Schutz durch Quercetin und Quercetin-reichen Fruchtsaft gegen die Induktion von oxidativen DNA-Schäden und die Bildung von BPDE-DNA-Addukten in menschlichen Lymphozyten. | Wilms, LC., et al. 2005. Mutat Res. 582: 155-62. PMID: 15781220
- Die DNA-Polymerase kappa ist spezifisch für die Erholung vom Benzo[a]pyren-Dihydrodiol-Epoxid (BPDE)-induzierten S-Phasen-Kontrollpunkt erforderlich. | Bi, X., et al. 2005. J Biol Chem. 280: 22343-55. PMID: 15817457
- Membranaufbau der Laktosepermease von Escherichia coli. | Yamato, I. 1992. J Biochem. 111: 444-50. PMID: 1618733
- Altersbedingte Veränderungen der oxidativen DNA-Schäden und der Benzo(a)pyren-Diolepoxid-I (BPDE-I)-DNA-Addukt-Konzentration im menschlichen Magen. | Lee, BM., et al. 2005. J Toxicol Environ Health A. 68: 1599-610. PMID: 16195216
- Interaktionseffekte von Zink und polygenem Risikoscore mit Benzo[a]pyren-Exposition auf das Lungenkrebsrisiko: Eine prospektive Fallkohortenstudie in der chinesischen Bevölkerung. | Fu, M., et al. 2024. Environ Res. 250: 118539. PMID: 38401684
- Die doppelte Wirkung von Benzo(a)pyren/Benzo(a)pyren-7,8-dihydrodiol-9,10-epoxid auf die DNA-Methylierung. | Zhao, C., et al. 2024. Sci Total Environ. 950: 175042. PMID: 39084379
- BaP/BPDE unterdrückt die homologe Rekombinationsreparatur in menschlichen Trophoblastenzellen, um eine Fehlgeburt auszulösen: Die Rolle von lnc-HZ08. | Chen, W., et al. 2024. Environ Int. 191: 108975. PMID: 39190976
- Monoklonale Antikörper gegen mit einem Benzo[a]pyren-Diolepoxid modifizierte DNA. | Santella, RM., et al. 1984. Carcinogenesis. 5: 373-7. PMID: 6423306
- Ein empfindlicher Farb-ELISA zum Nachweis von polyzyklischen aromatischen Kohlenwasserstoff-DNA-Addukten in menschlichen Geweben. | Mumford, JL., et al. 1996. Mutat Res. 359: 171-7. PMID: 8618549