Date published: 2025-9-11

00800 4573 8000

SCBT Portrait Logo
Seach Input

Borrelia burgdorferi Osp B Antikörper (0561): sc-57642

2.0(1)
Produkt bewertenBitte stellen Sie eine Frage

Datenblätter
  • Borrelia burgdorferi Osp B Antikörper 0561 ist ein monoklonales IgG1 Borrelia burgdorferi Osp B Antikörper in einer Menge von 100 µg/ml
  • gegen Borrelia-burgdorferi-Bakterienlysat
  • empfohlen für den Nachweis von Borrelia burgdorferi durch IF
  • Aktuell testen wir noch unsere Sekundärantikörper um das beste Bindeprotein für diesen Primärantikörper Borrelia burgdorferi Osp B (0561) zu finden. Kontaktieren Sie uns bitte, wenn Sie Fragen hierzu haben sollten.

    Direktverknüpfungen

    Siehe auch...

    Der Borrelia burgdorferi Osp B Antikörper (0561) ist ein monoklonaler Maus IgG1 Borrelia burgdorferi Osp B Antikörper (auch als Borrelia burgdorferi Osp B Antikörper bezeichnet), der das Borrelia burgdorferi Osp B Protein erkennt. Der Borrelia burgdorferi Osp B Antikörper (0561) ist als nicht konjugierter Anti-Borrelia burgdorferi Osp B Antikörper erhältlich. Die Lyme-Borreliose ist eine durch Vektoren übertragene, multisystemische Entzündungskrankheit, die durch die Spirochäte Borrelia burgdorferi verursacht wird, die Menschen durch den Biss von Zecken des Ixodes ricinus Komplexes übertragen wird. B. burgdorferi wird in mindestens 11 Arten unterteilt, darunter Borrelia garinii. B. garinii ist eine der beiden Hauptstämme, die in Europa vorkommen, gramnegativ und helikal in Form. Die neurologischen Symptome der Lyme-Borreliose wie Rücken- und Beinschmerzen und teilweise Gesichtslähmungen werden durch B. garinii verursacht, die normalerweise im Liquor cerebrospinalis infizierter Säugetiere vorkommt. Die äußere Oberflächenproteine A und B sowie die zellgebundenen Proteoglykane sind an der Anheftung von B. garinii an neuronale Zellen beteiligt. Patienten, die mit B. garinii infiziert sind, tendieren dazu, älter zu sein, und die Hautläsionen befinden sich oft auf dem Rumpf. B. garinii hat im Vergleich zu anderen Borrelia-Stämmen eine kürzere Inkubationszeit und ist häufiger mit bestimmten lokalen systemischen Symptomen und einer abnormalen Leberfunktion verbunden.

    Ausschließlich für Forschungszwecke. Nicht für diagnostische oder therapeutische Zwecke bestimmt.

    Alexa Fluor® ist ein Markenzeichen von Molecular Probes Inc., OR., USA

    LI-COR® und Odyssey® sind Markenzeichen von LI-COR Biosciences

    Borrelia burgdorferi Osp B Antikörper (0561) Literaturhinweise:

    1. In-vitro-Empfindlichkeitstests von vier Antibiotika gegen Borrelia burgdorferi: ein Vergleich der Ergebnisse für die drei Genospezies Borrelia afzelii, Borrelia garinii und Borrelia burgdorferi sensu stricto.  |  Sicklinger, M., et al. 2003. J Clin Microbiol. 41: 1791-3. PMID: 12682190
    2. Merkmale des Erythema migrans bei Infektionen mit Borrelia afzelii und Borrelia garinii.  |  Carlsson, SA., et al. 2003. Scand J Infect Dis. 35: 31-3. PMID: 12685881
    3. Vorkommen von Borrelia garinii und B. valaisiana bei Singvögeln in der Slowakei.  |  Hanincová, K., et al. 2003. Appl Environ Microbiol. 69: 2825-30. PMID: 12732554
    4. Wirkung der Speicheldrüsen- und Mitteldarmextrakte von Ixodes ricinus und Dermacentor reticulatus (Acari: Ixodidae) auf das Wachstum von Borrelia garinii in vitro.  |  Rudolf, I. and Hubálek, Z. 2003. Folia Parasitol (Praha). 50: 159-60. PMID: 14560980
    5. Fähigkeit der Zecken Ixodes persulcatus, Haemaphysalis concinna und Dermacentor silvarum, Borrelia garinii zu erwerben und transstadial zu übertragen.  |  Sun, Y. and Xu, R. 2003. Exp Appl Acarol. 31: 151-60. PMID: 14756409
    6. Expression des äußeren Oberflächenproteins (osp) B von Borrelia burgdorferi unabhängig von ospA.  |  Liang, FT., et al. 2004. Microb Pathog. 37: 35-40. PMID: 15194158
    7. Vergleichende Analyse des Genoms von Borrelia garinii.  |  Glöckner, G., et al. 2004. Nucleic Acids Res. 32: 6038-46. PMID: 15547252
    8. Vergleich des Wachstums von Borrelia afzelii, B. garinii und B. burgdorferi sensu stricto in MKP- und BSK-II-Medium.  |  Ruzić-Sabljić, E. and Strle, F. 2004. Int J Med Microbiol. 294: 407-12. PMID: 15595391
    9. Die Adhäsion von Borrelia garinii an Nervenzellen wird durch die Interaktion von OspA mit Proteoglykanen vermittelt.  |  Rupprecht, TA., et al. 2006. J Neuroimmunol. 175: 5-11. PMID: 16603253
    10. Verbesserte Kultur von Borrelia garinii und Borrelia afzelii Stämmen auf einem festen Medium auf BSK-Basis unter anaeroben Bedingungen.  |  De Martino, SJ., et al. 2006. Res Microbiol. 157: 726-9. PMID: 16814991
    11. Infektiosität und frühe Antikörperreaktion auf die in Japan isolierte Borrelia burgdorferi sensu lato in gezüchteten Mäusen.  |  Masuzawa, T., et al. 1994. Microbiol Immunol. 38: 621-7. PMID: 7799835
    12. Borrelia burgdorferi Stamm-spezifische Osp C-vermittelte Immunität bei Mäusen.  |  Bockenstedt, LK., et al. 1997. Infect Immun. 65: 4661-7. PMID: 9353047

    Bestellinformation

    ProduktKatalog #EINHEITPreisANZAHLFavoriten

    Borrelia burgdorferi Osp B Antikörper (0561)

    sc-57642
    100 µg/ml
    $316.00