Date published: 2025-9-8

00800 4573 8000

SCBT Portrait Logo
Seach Input

Bonzo Antikörper (43F09): sc-73753

1.0(1)
Produkt bewertenBitte stellen Sie eine Frage

Datenblätter
  • Bonzo Antikörper 43F09 ist ein monoklonales IgG2b Bonzo Antikörper in einer Menge von 100 µg/ml
  • gegen CHO-Zellen, die mit Bonzo von mouse Ursprung transfiziert wurden
  • Empfohlen für die Detektion von Bonzo aus der Spezies mouse per FCM
  • Aktuell testen wir noch unsere Sekundärantikörper um das beste Bindeprotein für diesen Primärantikörper Bonzo (43F09) zu finden. Kontaktieren Sie uns bitte, wenn Sie Fragen hierzu haben sollten.

    Direktverknüpfungen

    Siehe auch...

    Bonzo-Antikörper (43F09) ist ein monoklonaler IgG2b-Ratten-Bonzo-Antikörper (auch als Bonzo-Antikörper bezeichnet), der das Bonzo-Protein von Mäusen mittels FCM nachweist. Der Bonzo-Antikörper (43F09) ist als nicht-konjugierter Anti-Bonzo-Antikörper erhältlich. Bonzo (auch als STRL33.3 bezeichnet) und BOB (Bruder von Bonzo; auch als GRP15 bezeichnet) sind G-Protein-gekoppelte Sieben-Transmembran-Rezeptoren, die eng mit Mitgliedern der Chemokin-Rezeptorfamilie verwandt sind. Es ist bekannt, dass mehrere Chemokinrezeptoren in Verbindung mit CD4 als Rezeptoren für das Eindringen von HIV-1 in Zellen dienen. Bonzo und BOB werden vom Affen-Immunschwäche-Virus (SIV), HIV-2 und M-tropischem HIV-1 für den Zelleintritt genutzt. Bonzo und BOB werden beide in lymphatischem Gewebe exprimiert, und BOB wird auch im Dickdarm exprimiert.

    Ausschließlich für Forschungszwecke. Nicht für diagnostische oder therapeutische Zwecke bestimmt.

    Alexa Fluor® ist ein Markenzeichen von Molecular Probes Inc., OR., USA

    LI-COR® und Odyssey® sind Markenzeichen von LI-COR Biosciences

    Bonzo Antikörper (43F09) Literaturhinweise:

    1. HIV-1-Eintrittskofaktor: Funktionelle cDNA-Klonierung eines G-Protein-gekoppelten Rezeptors mit sieben Transmembranen.  |  Feng, Y., et al. 1996. Science. 272: 872-7. PMID: 8629022
    2. Identifizierung eines wichtigen Co-Rezeptors für Primärisolate von HIV-1.  |  Deng, H., et al. 1996. Nature. 381: 661-6. PMID: 8649511
    3. Das Eindringen von HIV-1 in CD4+-Zellen wird durch den Chemokinrezeptor CC-CKR-5 vermittelt.  |  Dragic, T., et al. 1996. Nature. 381: 667-73. PMID: 8649512
    4. CC CKR5: ein RANTES-, MIP-1alpha- und MIP-1beta-Rezeptor als Fusionscofaktor für makrophage-tropisches HIV-1.  |  Alkhatib, G., et al. 1996. Science. 272: 1955-8. PMID: 8658171
    5. Die Beta-Chemokinrezeptoren CCR3 und CCR5 erleichtern die Infektion durch primäre HIV-1-Isolate.  |  Choe, H., et al. 1996. Cell. 85: 1135-48. PMID: 8674119
    6. Ein dual-tropisches primäres HIV-1-Isolat, das Fusin und die Beta-Chemokinrezeptoren CKR-5, CKR-3 und CKR-2b als Fusionskofaktoren verwendet.  |  Doranz, BJ., et al. 1996. Cell. 85: 1149-58. PMID: 8674120
    7. Ein neues menschliches Gen, das für einen G-Protein-gekoppelten Rezeptor (GPR15) kodiert, befindet sich auf Chromosom 3.  |  Heiber, M., et al. 1996. Genomics. 32: 462-5. PMID: 8838812
    8. Expressionsklonierung neuer Rezeptoren, die von Affen- und menschlichen Immundefizienzviren genutzt werden.  |  Deng, HK., et al. 1997. Nature. 388: 296-300. PMID: 9230441

    Bestellinformation

    ProduktKatalog #EINHEITPreisANZAHLFavoriten

    Bonzo Antikörper (43F09)

    sc-73753
    100 µg/ml
    $316.00