Date published: 2025-9-6

00800 4573 8000

SCBT Portrait Logo
Seach Input

Bis[2-(succinimidooxycarbonyloxy)ethyl] Sulfone (CAS 57683-72-4)

0.0(0)
Produkt bewertenBitte stellen Sie eine Frage

Alternative Namen:
1,1′-[Sulfonylbis(2,1-ethanediyloxycarbonyloxy)]bis-2,5-pyrrolidinedione; BSOCOES; NSC 338309
Anwendungen:
Bis[2-(succinimidooxycarbonyloxy)ethyl] Sulfone ist ein homobifunktioneller aminreaktiver Vernetzer, 13,0 Angström Spacerarm
CAS Nummer:
57683-72-4
Molekulargewicht:
436.35
Summenformel:
C14H16N2O12S
Ausschließlich für Forschungszwecke. Nicht Geeignet für Verwendung in Diagnostik oder Therapie.
* Schauen Sie auf das Analysezertifikat (CoA), um die genauen Daten (inkl. Wassergehalt) Ihrer Produktionscharge (Lot) zu sehen.

Direktverknüpfungen

Bis[2-(Succinimidooxycarbonyloxy)ethyl] Sulfone ist ein homobifunktioneller Amine-reaktiver Crosslinker mit einem 13,0 Angstrom Spacer Arm. Es wurde verwendet, um β-Endorphin mit Opioid-Rezeptoren zu verknüpfen. Es dient als Sulfon-Derivat von Bis(2-Hydroxyethyl)succinimide (BES) und spielt eine entscheidende Rolle bei der Peptid- und Protein-Synthese sowie bei der Untersuchung von Enzymreaktionsmechanismen.


Bis[2-(succinimidooxycarbonyloxy)ethyl] Sulfone (CAS 57683-72-4) Literaturhinweise

  1. Die C-terminale Hälfte des Tetanustoxin-Fragments C reicht für die neuronale Bindung und Interaktion mit einem mutmaßlichen Proteinrezeptor aus.  |  Herreros, J., et al. 2000. Biochem J. 347 Pt 1: 199-204. PMID: 10727419
  2. [Ein neues bifunktionelles Reagenz für die intramolekulare Vernetzung von Insulin (Übersetzung des Autors)].  |  Obermeier, R. and Geiger, R. 1975. Hoppe Seylers Z Physiol Chem. 356: 1631-4. PMID: 1213676
  3. Molekulare Charakterisierung von helodermin-präferierenden VIP-Rezeptoren in SUP T1-Lymphomzellen: Nachweis der Rezeptorglykosylierung.  |  Gourlet, P., et al. 1991. J Recept Res. 11: 831-48. PMID: 1656036
  4. Identifizierung von Opioid-bindenden Materialien im Rattenhirn.  |  Fujioka, T., et al. 1990. Chem Pharm Bull (Tokyo). 38: 168-71. PMID: 2159852
  5. Vernetzung von [125I]beta-Endorphin mit mu-Opioid-Rezeptoren während der Entwicklung.  |  McLean, S., et al. 1989. Brain Res Dev Brain Res. 45: 283-9. PMID: 2540924
  6. Speziesunterschiede in den molekularen Eigenschaften der vasoaktiven-intestinalen Peptidrezeptoren im Pankreas von Ratte und Meerschweinchen.  |  Svoboda, M., et al. 1988. Eur J Biochem. 174: 59-66. PMID: 2836201
  7. Chemische Vernetzung von Glykoproteinen auf der Hülle des Herpes-Simplex-Virus.  |  Zhu, Q. and Courtney, RJ. 1988. Virology. 167: 377-84. PMID: 2849232
  8. Speziesspezifität des Tumor-Nekrose-Faktors bei Mensch und Maus. Eine vergleichende Studie der Tumornekrosefaktor-Rezeptoren.  |  Smith, RA., et al. 1986. J Biol Chem. 261: 14871-4. PMID: 3021754
  9. Die aktive Form des Tumor-Nekrose-Faktors ist ein Trimer.  |  Smith, RA. and Baglioni, C. 1987. J Biol Chem. 262: 6951-4. PMID: 3034874
  10. Ausgedehnte Vernetzung von synaptischen Vesikelproteinen aus dem Kalbshirn.  |  Antonian, E. and Thornton, ER. 1984. Eur J Biochem. 145: 511-7. PMID: 6210200
  11. Hochaffine Angiotensin-II-Rezeptoren in sarkolemmalen Membranen des Herzmuskels. Charakterisierung der Rezeptoren und kovalente Bindung von 125I-Angiotensin II an eine Membrankomponente von 116.000 Dalton.  |  Rogers, TB. 1984. J Biol Chem. 259: 8106-14. PMID: 6330100
  12. Charakterisierung der Bindung von [3H]Substanz P an den nikotinischen Acetylcholinrezeptor von Torpedo electroplaque.  |  Min, CK., et al. 1994. Mol Pharmacol. 45: 221-7. PMID: 7509439
  13. Eine Ratten-Skelettmuskel-Zelllinie (L6) exprimiert spezifische Adrenomedullin-Bindungsstellen, aktiviert aber die Adenylatzyklase über Calcitonin-Gen-verwandte Peptidrezeptoren.  |  Coppock, HA., et al. 1996. Biochem J. 318 (Pt 1): 241-5. PMID: 8761478

Bestellinformation

ProduktKatalog #EINHEITPreisANZAHLFavoriten

Bis[2-(succinimidooxycarbonyloxy)ethyl] Sulfone, 25 mg

sc-210948
25 mg
$306.00