Date published: 2025-9-11

00800 4573 8000

SCBT Portrait Logo
Seach Input

Bis(2-mercaptoethyl)sulfone (CAS 145626-87-5)

5.0(1)
Produkt bewertenBitte stellen Sie eine Frage

Produktreferenzen ansehen (2)

Alternative Namen:
BMS
Anwendungen:
Bis(2-mercaptoethyl)sulfone ist ein Disulfid-Reduktionsmittel-Ersatz für DTT
CAS Nummer:
145626-87-5
Reinheit:
≥96%
Molekulargewicht:
186.32
Summenformel:
C4H10O2S3
Ausschließlich für Forschungszwecke. Nicht Geeignet für Verwendung in Diagnostik oder Therapie.
* Schauen Sie auf das Analysezertifikat (CoA), um die genauen Daten (inkl. Wassergehalt) Ihrer Produktionscharge (Lot) zu sehen.

Direktverknüpfungen

Bis(2-Mercaptoethyl)sulfon (BMS) ist eine symmetrische Bisthiolsulfonverbindung. BMS wurde als nützliches Mittel zur Reduktion von Disulfiden in wässrigen Lösungen beschrieben. Außerdem ist BMS ein wasserlösliches Reagenz, das nützlich für die Reduktion nativer Disulfidbindungen in Proteinen ist. Es gilt als überlegener Reduktionsmittel im Vergleich zu DTT. BMS hat gezeigt, dass es zugängliche Disulfidbindungen in Immunoglobulinen und Trypsinogen unter nicht-denaturierenden Bedingungen 5 bis 7 mal schneller als DTT bei pH 7 reduziert. Die relativ weniger zugängliche Disulfidbindung in Alpha-Chymotrypsinogen A wurde bei pH 7.0 mit BMS 2,3 mal schneller reduziert als mit DTT.


Bis(2-mercaptoethyl)sulfone (CAS 145626-87-5) Literaturhinweise

  1. Zwei kritische Cysteinreste, die an der Bildung von Disulfidbindungen und der richtigen Faltung von Kir2.1 beteiligt sind.  |  Cho, HC., et al. 2000. Biochemistry. 39: 4649-57. PMID: 10769120
  2. Erste Totalsynthese von Mycothiol und Mycothioldisulfid.  |  Lee, S. and Rosazza, JP. 2004. Org Lett. 6: 365-8. PMID: 14748594
  3. Bildgebung dynamischer Redoxveränderungen in Säugetierzellen mit grün fluoreszierenden Proteinindikatoren.  |  Dooley, CT., et al. 2004. J Biol Chem. 279: 22284-93. PMID: 14985369
  4. Bestimmung von denaturierten Proteinen und Biotoxinen durch Online-Größenausschlusschromatographie-Verdauungsflüssigkeitschromatographie-Elektrospray-Massenspektrometrie.  |  Carol, J., et al. 2005. Anal Biochem. 346: 150-7. PMID: 16185643
  5. Mutationen im Orai1-Transmembransegment 1 bewirken eine STIM1-unabhängige Aktivierung der Orai1-Kanäle an Glycin 98 und einen Kanalverschluss an Arginin 91.  |  Zhang, SL., et al. 2011. Proc Natl Acad Sci U S A. 108: 17838-43. PMID: 21987804
  6. Permeation, Selektivität und Gating in speichergesteuerten CRAC-Kanälen.  |  McNally, BA. and Prakriya, M. 2012. J Physiol. 590: 4179-91. PMID: 22586221
  7. Phosphine sind Ribonukleotidreduktase-Reduktionsmittel, die über C-terminale Cysteine ähnlich wie Thioredoxine und Glutaredoxine wirken.  |  Domkin, V. and Chabes, A. 2014. Sci Rep. 4: 5539. PMID: 24986213
  8. Die Kommunikation zwischen N-Terminus und Schleife 2 stimmt die Orai-Aktivierung ab.  |  Fahrner, M., et al. 2018. J Biol Chem. 293: 1271-1285. PMID: 29237733
  9. Stabilisierung von DNA-Nanostrukturen durch reversible Disulfidvernetzung.  |  Wolfrum, M., et al. 2019. Nanoscale. 11: 14921-14928. PMID: 31360975
  10. Ein Ehepaar brechen: Disulfidreduzierende Mittel.  |  Mthembu, SN., et al. 2020. Chembiochem. 21: 1947-1954. PMID: 32196882
  11. Synthese von Dithiolen als Reduktionsmittel für Disulfide in neutraler wässriger Lösung und Vergleich der Reduktionspotentiale  |  Lamoureux, G. V., & Whitesides, G. M. 1993. The Journal Of Organic Chemistry. 58(3): 633-641.
  12. Selenol-katalysierte Reduktion von Disulfidbindungen in Peptiden und Proteinen  |  Singh, R. 1996. Techniques in Protein Chemistry. 7: 221-230.
  13. Rekombinante Lactobacillus leichmannii Ribonukleosidetriphosphat-Reduktase als Biokatalysator in der präparativen Synthese von 2′-Desoxyribonukleosid-5′-Triphosphaten  |  Brunella, A., & Ghisalba, O. 2000. Journal of Molecular Catalysis B: Enzymatic. 10(1-3): 215-222.

Bestellinformation

ProduktKatalog #EINHEITPreisANZAHLFavoriten

Bis(2-mercaptoethyl)sulfone, 1 g

sc-210935
1 g
$765.00