Date published: 2025-9-9

00800 4573 8000

SCBT Portrait Logo
Seach Input

Biphenyl (CAS 92-52-4)

0.0(0)
Produkt bewertenBitte stellen Sie eine Frage

Alternative Namen:
Diphenyl
Anwendungen:
Biphenyl ist ein Ausgangsstoff für die Herstellung von polychlorierten Biphenylen
CAS Nummer:
92-52-4
Reinheit:
≥99%
Molekulargewicht:
154.21
Summenformel:
C12H10
Ergänzende Informationen:
Dieses Produkt wird als Gefahrgut eingestuft und unterliegt möglicherweise zusätzlichen Versandkosten.
Ausschließlich für Forschungszwecke. Nicht Geeignet für Verwendung in Diagnostik oder Therapie.
* Schauen Sie auf das Analysezertifikat (CoA), um die genauen Daten (inkl. Wassergehalt) Ihrer Produktionscharge (Lot) zu sehen.

Direktverknüpfungen

Biphenyl ist eine chemische Verbindung, die als Vorläufer für die Synthese verschiedener organischer Verbindungen dient. Es dient als Baustein für die Herstellung von Farbstoffen und Parfüms. Biphenyl wird als Ausgangsstoff für die Herstellung anderer, komplexerer Moleküle verwendet. Sein Wirkmechanismus besteht darin, dass es an organischen Reaktionen wie der Friedel-Crafts-Acylierung und der Suzuki-Kupplung teilnimmt, um neue Kohlenstoff-Kohlenstoff- und Kohlenstoff-Heteroatom-Bindungen zu bilden. Auf diese Weise lassen sich vielfältige chemische Strukturen erzeugen, die auf ihre Eigenschaften und potenziellen Anwendungen in verschiedenen Bereichen hin untersucht werden können. Biphenyl kann durch Funktionalisierungsreaktionen mit spezifischen funktionellen Gruppen versehen werden, wodurch seine chemischen Eigenschaften für bestimmte Zwecke verändert werden können. Biphenyl spielt eine Rolle bei der Synthese verschiedener organischer Verbindungen und trägt so zum Fortschritt der chemischen Entwicklung bei.


Biphenyl (CAS 92-52-4) Literaturhinweise

  1. Vielseitige Transkription des bph-Operons für den Biphenylabbau in Pseudomonas pseudoalcaligenes KF707.  |  Watanabe, T., et al. 2000. J Biol Chem. 275: 31016-23. PMID: 10900199
  2. Biphenyl und fluorierte Derivate: Leberenzym-vermittelte Mutagenität in Salmonella typhimurium und V79-Zellen des chinesischen Hamsters nachgewiesen.  |  Glatt, H., et al. 1992. Mutat Res. 281: 151-6. PMID: 1371835
  3. DNA-Sondierung mit stabilen Isotopen in Verbindung mit Metagenomik zur Ermittlung von Biphenyl-Dioxygenase-Genen aus mit polychlorierten Biphenylen kontaminierten Flusssedimenten.  |  Sul, WJ., et al. 2009. Appl Environ Microbiol. 75: 5501-6. PMID: 19648381
  4. Die strukturelle Charakterisierung der Biphenyldioxygenase von Pandoraea pnomenusa B-356 offenbart Merkmale potenter Enzyme, die polychlorierte Biphenyle abbauen.  |  Colbert, CL., et al. 2013. PLoS One. 8: e52550. PMID: 23308114
  5. Biologischer Abbau von Biphenyl und 2-Chlorbiphenyl durch Pseudomonas sp. KM-04, isoliert aus PCB-verseuchtem Kohlebergwerkboden.  |  Nam, IH., et al. 2014. Bull Environ Contam Toxicol. 93: 89-94. PMID: 24797535
  6. Identifizierung eines neuen extrazellulären Proteins für den PCB/Biphenyl-Stoffwechsel in Rhodococcus jostii RHA1.  |  Atago, Y., et al. 2016. Biosci Biotechnol Biochem. 80: 1012-9. PMID: 26828632
  7. Isolierung von Bakterienstämmen, die in der Lage sind, Biphenyl, Diphenylether und die in Thermosolaranlagen verwendete Wärmeträgerflüssigkeit abzubauen.  |  Blanco-Moreno, R., et al. 2017. N Biotechnol. 35: 35-41. PMID: 27884748
  8. Transkriptomische Ganzgenanalyse des PCB/Biphenyl abbauenden Rhodococcus jostii RHA1.  |  Sha'arani, S., et al. 2019. J Gen Appl Microbiol. 65: 173-179. PMID: 30686798
  9. Abbaumechanismus der Biphenyl- und 4-4'-Dichlorbiphenyl-cis-Dihydroxylierung durch Nicht-Häm-2,3-Dioxygenasen BphA: Ein QM/MM-Ansatz.  |  Zhu, L., et al. 2020. Chemosphere. 247: 125844. PMID: 32069708
  10. Bewertung des Biphenyl- und polychlorierte Biphenyle (PCB) abbauenden Rhodococcus sp. MAPN-1 auf das Wachstum von Morus alba durch eine Topfstudie.  |  Sandhu, M., et al. 2020. Int J Phytoremediation. 22: 1487-1496. PMID: 32602350
  11. Neue Kladen von Biphenylabbauern im Boden durch Integration von Isotopensondierung, Multi-omics und Einzelzellanalysen.  |  Chen, SC., et al. 2021. ISME J. 15: 3508-3521. PMID: 34117322
  12. Stimulierung des Abbaus von Phenanthren und Biphenylen durch Biokohle-vermittelten Elektronentransfer über weite Strecken in bioelektrochemischen Systemen im Boden.  |  Cai, X., et al. 2021. Sci Total Environ. 797: 149124. PMID: 34303229
  13. Bildung und Ausscheidung von Biphenyl- und Dibenzofuran-Phytoalexinen durch die Wurzeln der Apfelunterlage M26, die auf dem Boden einer Apfelvermehrungskrankheit gewachsen ist.  |  Busnena, BA., et al. 2021. Phytochemistry. 192: 112972. PMID: 34624729
  14. Isolierung von Biphenyl abbauenden Bakterien mit der Laser-induzierten visualisierten Ejektionsseparationstechnologie und herkömmlicher Koloniesortierung.  |  Li, A., et al. 2022. Bull Environ Contam Toxicol. 109: 571-576. PMID: 35841406
  15. Aerober biologischer Abbau von Biphenyl und polychlorierten Biphenylen durch arktische Bodenmikroorganismen.  |  Mohn, WW., et al. 1997. Appl Environ Microbiol. 63: 3378-84. PMID: 9292988

Bestellinformation

ProduktKatalog #EINHEITPreisANZAHLFavoriten

Biphenyl, 25 g

sc-214602
25 g
$26.00

Biphenyl, 1 kg

sc-214602A
1 kg
$32.00