Date published: 2025-9-7

00800 4573 8000

SCBT Portrait Logo
Seach Input

Biotin HPDP (CAS 129179-83-5)

5.0(1)
Produkt bewertenBitte stellen Sie eine Frage

Produktreferenzen ansehen (2)

Alternative Namen:
Biotin HPDP is known as a Sulfhydryl-reactive biotinylation reagent.
Anwendungen:
Biotin HPDP ist ein vollständig spaltbares, biotinylierendes Reagenz, das spezifisch mit Thiolgruppen reagiert.
CAS Nummer:
129179-83-5
Reinheit:
≥90%
Molekulargewicht:
539.78
Summenformel:
C24H37N5O3S3
Ausschließlich für Forschungszwecke. Nicht Geeignet für Verwendung in Diagnostik oder Therapie.
* Schauen Sie auf das Analysezertifikat (CoA), um die genauen Daten (inkl. Wassergehalt) Ihrer Produktionscharge (Lot) zu sehen.

Direktverknüpfungen

Biotin HPDP (N-[6-(Biotinamido)hexyl]-3'-(2'-pyridyldithio)propionamid) ist ein sehr nützliches Biotinierungsreagenz, das spezifisch mit Thiolgruppen reagiert. Viele Biotin-Derivate reagieren mit primären Aminogruppen und können daher die Antigenbindung stören. Biotin HPDP reagiert mit Sulfhydrylgruppen und durch die Reduzierung des Immunglobulins unter milden Bedingungen kann die Biotinylierung auf Hinge-Region beschränkt werden. Dieser Ansatz erhält die Antigenbindungsstelle des Immunglobulins.Die Biotin/Avidin-Bindung hat einen Abstand von 9 Ångström und unterliegt sterischer Hinderung, wenn die Biotin-Bindungsstelle in der Nähe bestimmter Aminosäuren oder Glykosylierungsstellen liegt. Die Antigenbindungsfähigkeiten werden verbessert, indem ein Biotin-Derivat mit einem verlängerten Spacer-Arm verwendet wird, um die sterische Hinderung zu reduzieren. Biotin HPDP hat einen Spacer-Arm, der einen Abstand von 29,2 Ångström zwischen dem reagierten Sulfhydryl und der angefügten Biotin-Gruppe ergibt.Bei der Verwendung herkömmlicher Amin-reaktiver Biotinierungsmittel wie NHS-SS-Biotin wird jede ursprünglich reagierte -NH2-Gruppe zu einem -NH2-(CH2)2-SH-Rest geändert, und das ursprüngliche Protein (oder Peptid) kann nach der Abspaltung von Biotin nicht regeneriert werden. Hier zeigt Biotin HPDP sein Potenzia. Ein einzigartiger Vorteil von Biotin HPDP ist, dass das Biotin vollständig abgespalten werden kann und das ursprüngliche Protein (oder Peptid) in seine ursprüngliche Form regeneriert werden kann.


Biotin HPDP (CAS 129179-83-5) Literaturhinweise

  1. Synthese und Charakterisierung von Insulin-ähnlichem Wachstumsfaktor (IGF)-1-Photosonden, die selektiv für IGF-bindende Proteine (IGFBPS) sind. Photoaffinitätsmarkierung der IGF-bindenden Domäne auf IGFBP-2.  |  Horney, MJ., et al. 2001. J Biol Chem. 276: 2880-9. PMID: 11063745
  2. Kinetik von Kopplungsreaktionen, die Monothiophosphatdisulfide erzeugen: Auswirkungen auf die Modifizierung von RNAs.  |  Wu, CW., et al. 2001. Bioconjug Chem. 12: 842-4. PMID: 11716671
  3. Die Biotin-Switch-Methode zum Nachweis von S-nitrosylierten Proteinen.  |  Jaffrey, SR. and Snyder, SH. 2001. Sci STKE. 2001: pl1. PMID: 11752655
  4. Translokation eines funktionellen Proteins durch einen spannungsabhängigen Ionenkanal.  |  Slatin, SL., et al. 2002. Proc Natl Acad Sci U S A. 99: 1286-91. PMID: 11830660
  5. Charakterisierung und Anwendung des Biotin-Switch-Assays zur Identifizierung von S-nitrosierten Proteinen.  |  Zhang, Y., et al. 2005. Free Radic Biol Med. 38: 874-81. PMID: 15749383
  6. Das Saccharomyces cerevisiae-Proteom oxidierter Proteinthiole: gegensätzliche Funktionen für die Thioredoxin- und Glutathion-Wege.  |  Le Moan, N., et al. 2006. J Biol Chem. 281: 10420-30. PMID: 16418165
  7. Elektrochemische Untersuchung von Biotin-modifizierten selbstorganisierten Monoschichten: Empfehlungen für eine robuste Herstellung.  |  Brown, RJ. and Brett, DJ. 2006. ScientificWorldJournal. 6: 20-9. PMID: 16432625
  8. Lokalisierung und teilweise Charakterisierung des oligomeren, disulfidverknüpften Proteins mit einem Molekulargewicht von 95.000 (Triadin), das die Ryanodin- und Dihydropyridin-Rezeptoren in den triadischen Vesikeln der Skelettmuskulatur bindet.  |  Caswell, AH., et al. 1991. Biochemistry. 30: 7507-13. PMID: 1649631
  9. Ein ascorbatabhängiges Artefakt, das die Interpretation des Biotin-Switch-Assays beeinträchtigt.  |  Huang, B. and Chen, C. 2006. Free Radic Biol Med. 41: 562-7. PMID: 16863989
  10. Untersuchung von Biotin-Streptavidin-Bindungsinteraktionen mit Hilfe von Mikrokantileversensoren.  |  Shu, W., et al. 2007. Biosens Bioelectron. 22: 2003-9. PMID: 17045792
  11. Hochempfindlicher Nachweis von Biomolekülen auf einer Quarzkristall-Mikrowaage unter Verwendung von Gold-Nanopartikeln als Signalverstärkungssonden.  |  Kim, NH., et al. 2007. Anal Sci. 23: 177-81. PMID: 17297229
  12. Elektronenstrahllithographie-unterstützte Herstellung von Au-Nanopunkten als Substrat für eine korrelierte AFM und konfokale Raman-Spektroskopie.  |  Lee, SW., et al. 2008. Ultramicroscopy. 108: 1302-6. PMID: 18603374
  13. Variationen des Oberflächenpotentials eines Silizium-Nanodraht-Transistors bei der biomolekularen Modifikation und Detektion.  |  Tsai, CC., et al. 2011. Nanotechnology. 22: 135503. PMID: 21343647
  14. Acyl-Biotinyl-Austausch mit geringem Hintergrund eliminiert weitgehend die Co-Isolierung von nicht S-acylierten Proteinen und ermöglicht eine tiefgehende S-Acylproteomanalyse.  |  Zhou, B., et al. 2019. Anal Chem. 91: 9858-9866. PMID: 31251020
  15. Reversible Biotinylierung von C1q mit einem spaltbaren Biotinylderivat. Anwendung bei der Reinigung des C1q-Rezeptors (C1qR).  |  Ghebrehiwet, B., et al. 1988. J Immunol Methods. 110: 251-60. PMID: 3259972

Bestellinformation

ProduktKatalog #EINHEITPreisANZAHLFavoriten

Biotin HPDP, 50 mg

sc-207359
50 mg
$294.00