Date published: 2025-11-3

00800 4573 8000

SCBT Portrait Logo
Seach Input

β-Zearalenol (CAS 71030-11-0)

4.0(1)
Produkt bewertenBitte stellen Sie eine Frage

Produktreferenzen ansehen (1)

Anwendungen:
β-Zearalenol ist ein synthetisches Derivat des Makrolacton-Mykotoxins Zearalenon
CAS Nummer:
71030-11-0
Reinheit:
≥95%
Molekulargewicht:
320.38
Summenformel:
C18H24O5
Ergänzende Informationen:
Dieses Produkt wird als Gefahrgut eingestuft und unterliegt möglicherweise zusätzlichen Versandkosten.
Ausschließlich für Forschungszwecke. Nicht Geeignet für Verwendung in Diagnostik oder Therapie.
* Schauen Sie auf das Analysezertifikat (CoA), um die genauen Daten (inkl. Wassergehalt) Ihrer Produktionscharge (Lot) zu sehen.

Direktverknüpfungen

∫-Zearalenol ist ein Mykotoxin, das als östrogene Verbindung fungiert und an Östrogenrezeptoren in Zellen bindet. Es wirkt als Agonist, der diese Rezeptoren aktiviert und östrogene Signalwege innerhalb der Zelle in Gang setzt. Der Wirkungsmechanismus von ∫-Zearalenol besteht in der Interaktion mit dem Östrogenrezeptor, was zu einer Modulation der Genexpression und der mit der Östrogensignalisierung verbundenen zellulären Reaktionen führt. Durch die Bindung an den Östrogenrezeptor kann ∫-Zearalenol verschiedene zelluläre Prozesse und Funktionen beeinflussen, die durch Östrogen reguliert werden, und sich möglicherweise auf das Zellwachstum, die Differenzierung und die Proliferation auswirken. Aufgrund seiner Fähigkeit, die Wirkungen von endogenem Östrogen zu imitieren, kann es eine Rolle bei der Untersuchung der Mechanismen der Östrogensignalübertragung und ihrer Auswirkungen auf die Zellphysiologie spielen. In experimentellen Anwendungen wird diese Chemikalie eingesetzt, um die spezifischen molekularen und zellulären Wirkungen der Östrogenrezeptoraktivierung zu untersuchen, was Einblicke in die Rolle östrogener Verbindungen in biologischen Systemen ermöglicht.


β-Zearalenol (CAS 71030-11-0) Literaturhinweise

  1. Dekontamination von Zearalenon und seinen Derivaten α-Zearalenol und β-Zearalenol durch Saccharomyces cerevisiae-Stämme, die aus Rinderfutter isoliert wurden.  |  Keller, L., et al. 2015. Toxins (Basel). 7: 3297-308. PMID: 26308051
  2. Aktivierung von ER-Stress und Apoptose durch α- und β-Zearalenol in HCT116-Zellen, schützende Rolle von Quercetin.  |  Ben Salem, I., et al. 2016. Neurotoxicology. 53: 334-342. PMID: 26584763
  3. Crocin schützt menschliche embryonale Nierenzellen (HEK293) vor α- und β-Zearalenol-induziertem ER-Stress und Apoptose.  |  Ben Salem, I., et al. 2016. Environ Sci Pollut Res Int. 23: 15504-14. PMID: 27121014
  4. Synthese von Mono- und Di-Glucosiden von Zearalenon und α-/β-Zearalenol durch die rekombinante Gersten-Glucosyltransferase HvUGT14077.  |  Michlmayr, H., et al. 2017. Toxins (Basel). 9: PMID: 28208765
  5. Dispositionen und Geweberückstände von Zearalenon und seinen Metaboliten α-Zearalenol und β-Zearalenol bei Masthähnchen.  |  Buranatragool, K., et al. 2015. Toxicol Rep. 2: 351-356. PMID: 28962368
  6. Östrogene Aktivität von Zearalenon, α-Zearalenol und β-Zearalenol, bewertet mit dem E-Screen-Assay in MCF-7-Zellen.  |  Tatay, E., et al. 2018. Toxicol Mech Methods. 28: 239-242. PMID: 29057713
  7. Wechselwirkungen von Zearalenon und seinen reduzierten Metaboliten α-Zearalenol und β-Zearalenol mit Serumalbuminen: Speziesunterschiede, Bindungsstellen und Thermodynamik.  |  Faisal, Z., et al. 2018. Mycotoxin Res. 34: 269-278. PMID: 30014206
  8. Einblicke in die absolute orale In-vivo-Bioverfügbarkeit, Biotransformation und Toxikokinetik von Zearalenon, α-Zearalenol, β-Zearalenol, Zearalenon-14-glucosid und Zearalenon-14-sulfat in Schweinen.  |  Catteuw, A., et al. 2019. J Agric Food Chem. 67: 3448-3458. PMID: 30807145
  9. Melatonin mildert die durch β-Zearalenol und HT-2-Toxin ausgelöste Apoptose und den oxidativen Stress in Granulosazellen von Rinder-Ovarien.  |  Yang, F., et al. 2019. Environ Toxicol Pharmacol. 68: 52-60. PMID: 30870695
  10. Verständnis der Toxineffekte von β-Zearalenol und HT-2 auf Rinder-Granulosazellen mittels iTRAQ-basierter Proteomik.  |  Li, L., et al. 2020. Animals (Basel). 10: PMID: 31941148
  11. Schützende Effekte des hydroethanolischen Extrakts von Fridericia chica auf undifferenzierte menschliche Neuroblastomzellen, die α-Zearalenol (α-ZEL) und β-Zearalenol (β-ZEL) ausgesetzt waren.  |  Alvarez-Ortega, N., et al. 2021. Toxins (Basel). 13: PMID: 34822532
  12. Zytoprotektives, antiproliferatives und antioxidatives Potenzial des hydroethanolischen Extrakts von Fridericia chica-Blättern bei menschlichen Krebszelllinien, die α- und β-Zearalenol ausgesetzt waren.  |  Alvarez-Ortega, N., et al. 2023. Toxins (Basel). 15: PMID: 36668856
  13. Nachweis und Quantifizierung von Zearalenon und seinen modifizierten Formen in enzymatisch behandeltem Hafer- und Weizenmehl.  |  Pascari, X., et al. 2023. J Food Sci Technol. 60: 1367-1375. PMID: 36936126
  14. Vorkommen von Zearalenon und seinen wichtigsten Metaboliten in Getreidemehl aus Korea.  |  Lijalem, YG., et al. 2023. Food Addit Contam Part A Chem Anal Control Expo Risk Assess. 40: 675-687. PMID: 37011037

Bestellinformation

ProduktKatalog #EINHEITPreisANZAHLFavoriten

β-Zearalenol, 5 mg

sc-224448
5 mg
$98.00

β-Zearalenol, 10 mg

sc-224448A
10 mg
$190.00