Direktverknüpfungen
Siehe auch...
Der β-Tubulin-Antikörper (TUB 2.1) ist ein monoklonaler IgG1-Antikörper der leichten Kette aus Mäusen, der zum Nachweis von β-Tubulin (β-TUB), auch bekannt als Tubulin-Beta-Kette, bei mehreren Arten, einschließlich Maus, Ratte, Mensch und Rind, entwickelt wurde. Der monoklonale β-TUB-Antikörper (TUB 2.1) wird gegen gereinigtes β-TUB aus dem Gehirn von Ratten gezüchtet, wodurch eine robuste und präzise Bindung in verschiedenen Anwendungen wie Western Blot (WB), Immunopräzipitation (IP), Immunfluoreszenz (IF) und Immunhistochemie gewährleistet wird. β-TUB ist ein grundlegender Bestandteil des Zytoskeletts und bildet Heterodimere mit α-Tubulin, die sich zu Mikrotubuli zusammensetzen, die für die Aufrechterhaltung der Zellform, die Erleichterung des intrazellulären Transports und die Ermöglichung einer genauen Zellteilung unerlässlich sind. Posttranslationale Modifikationen von β-TUB, einschließlich Acetylierung, Detyrosinierung und Polyglutamylierung, spielen eine entscheidende Rolle bei der Regulierung der Stabilität und Dynamik von Mikrotubuli sowie bei der Modulation von Wechselwirkungen mit Motorproteinen wie Kinesin und Dynein, wodurch Prozesse wie der intrazelluläre Transport und die Signaltransduktion beeinflusst werden. Diese Modifikationen sind für die funktionelle Vielfalt und Anpassungsfähigkeit von Mikrotubuli in verschiedenen zellulären Kontexten und während verschiedener Phasen des Zellzyklus von entscheidender Bedeutung. Darüber hinaus existiert β-TUB in mehreren Isoformen, wie z. B. β1, β2, β3, β4, β5, β6 und β8, die jeweils einzigartige Expressionsmuster und funktionelle Rollen aufweisen, einschließlich der neuronenspezifischen β3-Isoform, die für die neuronale Entwicklung und Funktion unerlässlich ist. Das Verständnis der strukturellen und funktionellen Nuancen von β-TUB, einschließlich posttranslationaler Modifikationen, ist für die Aufklärung der Mechanismen, die der zellulären Architektur und der Pathogenese von Krankheiten wie Krebs und neurodegenerativen Störungen zugrunde liegen, von entscheidender Bedeutung. Der Anti-β-TUB-Antikörper (TUB 2.1) ist sowohl in nicht konjugierter Form als auch in verschiedenen konjugierten Formen erhältlich, darunter Meerrettichperoxidase (HRP), Phycoerythrin (PE), Fluoresceinisothiocyanat (FITC) und mehrere Alexa Fluor®-Konjugate, was eine vielseitige Einsetzbarkeit für unterschiedliche experimentelle Anforderungen ermöglicht.
Alexa Fluor® ist ein Markenzeichen von Molecular Probes Inc., OR., USA
LI-COR® und Odyssey® sind Markenzeichen von LI-COR Biosciences
Bestellinformation
Produkt | Katalog # | EINHEIT | Preis | ANZAHL | Favoriten | |
beta Tubulin Antikörper (TUB 2.1) | sc-58886 | 200 µg/ml | $316.00 | |||
beta Tubulin (TUB 2.1): m-IgG Fc BP-HRP Bundle | sc-526917 | 200 µg Ab; 10 µg BP | $354.00 | |||
beta Tubulin (TUB 2.1): m-IgG1 BP-HRP Bundle | sc-532290 | 200 µg Ab; 20 µg BP | $354.00 | |||
beta Tubulin Antikörper (TUB 2.1) AC | sc-58886 AC | 500 µg/ml, 25% agarose | $416.00 | |||
beta Tubulin Antikörper (TUB 2.1) HRP | sc-58886 HRP | 200 µg/ml | $316.00 | |||
beta Tubulin Antikörper (TUB 2.1) FITC | sc-58886 FITC | 200 µg/ml | $330.00 | |||
beta Tubulin Antikörper (TUB 2.1) PE | sc-58886 PE | 200 µg/ml | $343.00 | |||
beta Tubulin Antikörper (TUB 2.1) Alexa Fluor® 488 | sc-58886 AF488 | 200 µg/ml | $357.00 | |||
beta Tubulin Antikörper (TUB 2.1) Alexa Fluor® 546 | sc-58886 AF546 | 200 µg/ml | $357.00 | |||
beta Tubulin Antikörper (TUB 2.1) Alexa Fluor® 594 | sc-58886 AF594 | 200 µg/ml | $357.00 | |||
beta Tubulin Antikörper (TUB 2.1) Alexa Fluor® 647 | sc-58886 AF647 | 200 µg/ml | $357.00 | |||
beta Tubulin Antikörper (TUB 2.1) Alexa Fluor® 680 | sc-58886 AF680 | 200 µg/ml | $357.00 | |||
beta Tubulin Antikörper (TUB 2.1) Alexa Fluor® 790 | sc-58886 AF790 | 200 µg/ml | $357.00 |