Date published: 2025-9-12

00800 4573 8000

SCBT Portrait Logo
Seach Input

β-Lactose (CAS 5965-66-2)

0.0(0)
Produkt bewertenBitte stellen Sie eine Frage

Produktreferenzen ansehen (2)

Alternative Namen:
4-O-(β-D-Galactopyranosyl)-β-D-glucopyranose
Anwendungen:
β-Lactose ist ein in der Milch enthaltener Zucker.
CAS Nummer:
5965-66-2
Reinheit:
≥ 70% beta and ≤ 30% alpha
Molekulargewicht:
342.30
Summenformel:
C12H22O11
Ausschließlich für Forschungszwecke. Nicht Geeignet für Verwendung in Diagnostik oder Therapie.
* Schauen Sie auf das Analysezertifikat (CoA), um die genauen Daten (inkl. Wassergehalt) Ihrer Produktionscharge (Lot) zu sehen.

Direktverknüpfungen

Die β-Laktose, die sich von ihrem Isomer α-Laktose durch die Ausrichtung der glykosidischen Bindung unterscheidet, die ihre Glukose- und Galaktose-Monomere verbindet, ist ein wichtiges Thema bei der Erforschung der Kohlenhydratchemie und der enzymatischen Spezifität. Aufgrund seiner Konfiguration ist dieses Disaccharid in Wasser besser löslich als sein Alpha-Pendant, was es für Studien über die Löslichkeit von Zuckern und Kristallisationsprozesse besonders relevant macht. In der Forschung dient β-Laktose als wichtige Modellverbindung für das Verständnis der Kinetik und der Mechanismen der Laktase (β-Galaktosidase), eines Enzyms, das die Hydrolyse von Laktose in ihre Zuckerbestandteile katalysiert. Dieser Prozess ist nicht nur bei der Verdauung von Milchprodukten von grundlegender Bedeutung, sondern auch bei der industriellen Herstellung von laktosefreien Lebensmitteln und im biotechnologischen Sektor, wo Laktose als Substrat für Fermentationsprozesse dient. Darüber hinaus trägt das Verhalten von β-Laktose unter verschiedenen Bedingungen zur Untersuchung der physikalischen Chemie von Zuckern bei, einschließlich ihrer Rolle beim Glasübergang und bei Kristallisationsphänomenen, die für die Lebensmittelwissenschaft und die pharmazeutische Forschung von wesentlicher Bedeutung sind. Die Untersuchung von β-Lactose und ihrer Wechselwirkung mit anderen Molekülen fördert auch das Verständnis von molekularen Erkennungsprozessen, die für die Entwicklung von Biosensoren und Systemen zur Verabreichung von Medikamenten wichtig sind.


β-Lactose (CAS 5965-66-2) Literaturhinweise

  1. Einstufige Granulierung/Tablettierung verschiedener Laktosequalitäten: ein Vergleich mit Hochschergranulierung und Kompression.  |  Keleb, EI., et al. 2004. Eur J Pharm Biopharm. 58: 77-82. PMID: 15207540
  2. Freisetzung von Indomethacin aus einem trockenen Ultraschallgranulat mit Hilfsstoffen auf Laktosebasis.  |  Cavallari, C., et al. 2005. J Control Release. 102: 39-47. PMID: 15653132
  3. Bewertung des Rekristallisationsverhaltens von amorpher Laktose unter Verwendung der RH-Perfusionszelle.  |  Timmermann, IL., et al. 2006. Eur J Pharm Biopharm. 64: 107-14. PMID: 16527465
  4. Simulation der Walzenkompaktierung mit anschließender Tablettierung und Charakterisierung von Laktose und mikrokristalliner Cellulose.  |  Hein, S., et al. 2008. Pharm Dev Technol. 13: 523-32. PMID: 18728996
  5. Komprimierbarkeit und Verdichtbarkeit verschiedener Arten von Laktose.  |  Ilić, I., et al. 2009. Drug Dev Ind Pharm. 35: 1271-80. PMID: 19466896
  6. Die Auswirkung einer künstlich hergestellten Mannitol-Lactose-Mischung auf die Leistung von Trockenpulverinhalatoren.  |  Kaialy, W., et al. 2012. Pharm Res. 29: 2139-56. PMID: 22477070
  7. Flüssigkristalline Phase als Sonde für die Kristallzüchtung von Laktose: Träger für die Verabreichung von Arzneimitteln in der Lunge.  |  Patil, SS., et al. 2015. Eur J Pharm Sci. 68: 43-50. PMID: 25460546
  8. Variabilität des α- und β-Anomerengehalts von handelsüblicher Laktose.  |  Altamimi, MJ., et al. 2019. Int J Pharm. 555: 237-249. PMID: 30395957
  9. Einzelne und kombinierte Auswirkungen von pH-Wert und Molkenproteinen auf die Laktosekristallisation.  |  Sánchez-García, YI., et al. 2019. Food Res Int. 116: 455-461. PMID: 30716968
  10. Phänomenologische Studie über die Synthese von reiner wasserfreier β-Lactose in alkoholischer Lösung.  |  Lara-Mota, EE., et al. 2021. Food Chem. 340: 128054. PMID: 33017700
  11. Auswirkung des probiotischen Minas Frescal-Käses auf die Profile der flüchtigen Verbindungen und des Stoffwechsels, bewertet durch kernmagnetische Resonanzspektroskopie und chemometrische Instrumente.  |  Balthazar, CF., et al. 2021. J Dairy Sci. 104: 5133-5140. PMID: 33663866
  12. Mutarotation und Löslichkeit von Laktose unter dem Einfluss von Carrageenanen.  |  Sánchez-García, YI., et al. 2021. Food Res Int. 142: 110204. PMID: 33773679
  13. Untersuchung der Stabilisierung von IFN-α2a durch Replikaaustausch-Molekulardynamiksimulation.  |  Li, D., et al. 2022. J Mol Model. 28: 232. PMID: 35882698
  14. Eine Studie über die Epimerisierung in festem Zustand in Laktosepulvern und Auswirkungen auf aus Milch gewonnene Inhaltsstoffe, die in simulierten tropischen Umweltzonen gelagert werden.  |  Alzoubi, T., et al. 2023. Food Chem. 402: 134206. PMID: 36162173
  15. Metabolomics integriert mit HPLC-MS deckt die entscheidenden antioxidativen Verbindungen von Muskatellerwein auf.  |  Xue, F., et al. 2022. Antioxidants (Basel). 12: PMID: 36670917

Bestellinformation

ProduktKatalog #EINHEITPreisANZAHLFavoriten

β-Lactose, 100 g

sc-221827
100 g
$130.00

β-Lactose, 500 g

sc-221827A
500 g
$360.00