Date published: 2025-9-9

00800 4573 8000

SCBT Portrait Logo
Seach Input

β-Gentiobiose (CAS 554-91-6)

0.0(0)
Produkt bewertenBitte stellen Sie eine Frage

Produktreferenzen ansehen (1)

Alternative Namen:
6-O-β-D-Glucopyranosyl-D-glucose Amygdalose
Anwendungen:
β-Gentiobiose ist ein Disaccharid, das aus zwei Einheiten D-Glucose besteht
CAS Nummer:
554-91-6
Reinheit:
≥97%
Molekulargewicht:
342.30
Summenformel:
C12H22O11
Ausschließlich für Forschungszwecke. Nicht Geeignet für Verwendung in Diagnostik oder Therapie.
* Schauen Sie auf das Analysezertifikat (CoA), um die genauen Daten (inkl. Wassergehalt) Ihrer Produktionscharge (Lot) zu sehen.

Direktverknüpfungen

β-Gentiobiose ist ein Disaccharid, das aus zwei Glukosemolekülen besteht, die durch eine β-glykosidische Bindung verbunden sind. Es ist ein natürlich vorkommendes Kohlenhydrat, das in verschiedenen pflanzlichen Quellen vorkommt, darunter Enzianpflanzen (von denen es seinen Namen ableitet) sowie Obst, Gemüse und Getreide. Wissenschaftlich wurde β-Gentiobiose wegen ihrer vielfältigen Anwendungen und Eigenschaften untersucht. Sie dient als Substrat für verschiedene enzymatische Reaktionen, einschließlich derjenigen, an denen Glykosidasen und Glykosyltransferasen beteiligt sind, was sie für die enzymologische Forschung wertvoll macht. Außerdem dient es als Vorläufer oder Substrat bei der Synthese von komplexen Kohlenhydraten und Glykosiden. Was den Wirkungsmechanismus betrifft, so fungiert β-Gentiobiose als Glukosequelle bei der enzymatischen Hydrolyse durch β-Glukosidasen. Diese Enzyme brechen die β-glykosidische Bindung auf, wodurch einzelne Glukosemoleküle freigesetzt werden. Die freigesetzte Glukose kann dann vom Körper als Energiequelle genutzt werden oder an verschiedenen Stoffwechselwegen teilnehmen. Darüber hinaus weist β-Gentiobiose präbiotische Eigenschaften auf, indem sie selektiv das Wachstum und die Aktivität nützlicher Bakterien im Magen-Darm-Trakt fördert. Sie kann als Substrat für die Fermentation durch die Darmmikrobiota dienen und so zu deren gesundheitsfördernden Wirkungen beitragen.


β-Gentiobiose (CAS 554-91-6) Literaturhinweise

  1. Weissella kimchii sp. nov., ein neues Milchsäurebakterium aus Kimchi.  |  Choi, HJ., et al. 2002. Int J Syst Evol Microbiol. 52: 507-511. PMID: 11931163
  2. Lactobacillus pantheris sp. nov., isoliert aus den Fäkalien eines Jaguars.  |  Liu, B. and Dong, X. 2002. Int J Syst Evol Microbiol. 52: 1745-1748. PMID: 12361282
  3. Lactobacillus concavus sp. nov., isoliert aus den Wänden eines Gärkellers für destillierten Alkohol in China.  |  Tong, H. and Dong, X. 2005. Int J Syst Evol Microbiol. 55: 2199-2202. PMID: 16166732
  4. Reklassifizierung von phänotypisch identifizierten Staphylococcus intermedius-Stämmen.  |  Sasaki, T., et al. 2007. J Clin Microbiol. 45: 2770-8. PMID: 17596353
  5. Das Adjuvans-Potenzial von archaeischen synthetischen Glykolipid-Mimetika hängt entscheidend von der Struktur der Glyko-Kopfgruppe ab.  |  Sprott, GD., et al. 2008. Glycobiology. 18: 559-65. PMID: 18450974
  6. Pantoea gaviniae sp. nov. und Pantoea calida sp. nov., isoliert aus Säuglingsnahrung und einer Produktionsumgebung für Säuglingsnahrung.  |  Popp, A., et al. 2010. Int J Syst Evol Microbiol. 60: 2786-2792. PMID: 20061487
  7. Arginin-Dehydrolase und β-Gentiobiose können innerhalb der Gruppe Staphylococcus intermedius nicht unterschieden werden.  |  Savini, V., et al. 2012. Vet Microbiol. 161: 236-7; author reply 235. PMID: 22921199
  8. Untersuchung von Kohlenhydrat-Isomeren mittels IMS-CID-IMS-MS: Querschnitte von Vorläufer- und Fragment-Ionen.  |  Gaye, MM., et al. 2015. Analyst. 140: 6922-32. PMID: 26306702
  9. Erster Bericht über rosa Samen der Ackerbohne, verursacht durch Erwinia rhapontici.  |  Huang, HC., et al. 2002. Plant Dis. 86: 921. PMID: 30818657
  10. Dynamische Analyse physiologischer Indizes und Transkriptom-Profiling zur Aufdeckung der Mechanismen der allelopathischen Wirkung von Phenolsäuren auf Pinellia ternata.  |  He, Z., et al. 2022. Front Plant Sci. 13: 1039507. PMID: 36340387
  11. Hemmung der zellvermittelten Lympolyse durch geklonte und ungeklonte Linien natürlicher Killerzellen und zytotoxischer T-Lymphozyten mit Zuckern und Lektinen.  |  Kornbluth, J., et al. 1984. Cell Immunol. 88: 162-73. PMID: 6332681
  12. Die Wirkung von unphosphorylierten und phosphorylierten Zuckereinheiten auf die Aktivität natürlicher Killerzellen von Mensch und Maus: Gibt es eine selektive Hemmung auf der Ebene der Zielerkennung und der lytischen Akzeptorstelle?  |  Werkmeister, JA., et al. 1983. Cell Immunol. 80: 172-86. PMID: 6603275
  13. Hemmung der spontanen, aber nicht der antikörperabhängigen zellvermittelten Zytotoxizität durch Einfachzucker: Nachweis, dass endogene Lektine die spontane zellvermittelte Zytotoxizität vermitteln können.  |  MacDermott, RP., et al. 1981. Immunology. 44: 143-52. PMID: 7275182
  14. Eigenschaften und Stabilisierung einer extrazellulären Alpha-Glucosidase aus der extrem thermophilen Archaebakterie Thermococcus Stamm AN1: Enzymaktivität bei 130 Grad C.  |  Piller, K., et al. 1996. Biochim Biophys Acta. 1292: 197-205. PMID: 8547344

Bestellinformation

ProduktKatalog #EINHEITPreisANZAHLFavoriten

β-Gentiobiose, 100 mg

sc-280730B
100 mg
$52.00

β-Gentiobiose, 500 mg

sc-280730
500 mg
$136.00

β-Gentiobiose, 1 g

sc-280730A
1 g
$305.00