Date published: 2025-9-7

00800 4573 8000

SCBT Portrait Logo
Seach Input

β-Funaltrexamine hydrochloride (CAS 72786-10-8)

0.0(0)
Produkt bewertenBitte stellen Sie eine Frage

Alternative Namen:
β-FNA hydrochloride
Anwendungen:
β-Funaltrexamine hydrochloride ist ein irreversibler und selektiver MOR-Antagonist
CAS Nummer:
72786-10-8
Molekulargewicht:
490.99
Summenformel:
C25H30N2O6•HCl
Ausschließlich für Forschungszwecke. Nicht Geeignet für Verwendung in Diagnostik oder Therapie.
* Schauen Sie auf das Analysezertifikat (CoA), um die genauen Daten (inkl. Wassergehalt) Ihrer Produktionscharge (Lot) zu sehen.

Direktverknüpfungen

β-Funaltrexaminhydrochlorid ist ein Derivat von Naloxon. Diese Verbindung zeichnet sich durch die Anfügung einer Funaltrexamingruppe an das Naloxonmolekül aus. β-Funaltrexaminhydrochlorid ist ein selektiver mu-Opioid-Rezeptor (MOR)-Antagonist. Der mu-Opioidrezeptor ist ein Mitglied der Opioidfamilie der G-Protein-gekoppelten Rezeptoren. In erster Linie wird β-Funaltrexaminhydrochlorid in der biochemischen Forschung verwendet, um die Funktionsweise von Opioidrezeptoren zu untersuchen, einschließlich ihrer Rolle bei den Signaltransduktionsmechanismen im zentralen Nervensystem. Seine hohe Affinität und Spezifität für Opioidrezeptoren ermöglichen es den Forschern, die Auswirkungen einer Blockade dieser Rezeptoren zu untersuchen. Darüber hinaus ist β-Funaltrexaminhydrochlorid aufgrund seiner irreversiblen Bindung an Opioidrezeptoren nützlich für die Unterscheidung zwischen verschiedenen Rezeptorsubtypen und das Verständnis ihrer individuellen Beiträge zu Opioidwirkungen.


β-Funaltrexamine hydrochloride (CAS 72786-10-8) Literaturhinweise

  1. Delta-Opioidrezeptor-Antagonist hemmt Immunmodulation durch Met-Enkephalin-Analoga.  |  Singh, VK., et al. 1999. Neuroimmunomodulation. 6: 355-60. PMID: 10474054
  2. Immunmodulation durch opioide peptidomimetische Verbindung.  |  Narayan, P., et al. 2001. Neuroimmunomodulation. 9: 134-40. PMID: 11752886
  3. Auswirkungen der chronischen Verabreichung von PL017 und Beta-Funaltrexaminhydrochlorid auf die Anfälligkeit für Kaininsäure-induzierte Anfälle bei Ratten.  |  Liu, H., et al. 2004. Sheng Li Xue Bao. 56: 101-6. PMID: 14985838
  4. Opioidrezeptoren und Acetaminophen (Paracetamol).  |  Raffa, RB., et al. 2004. Eur J Pharmacol. 503: 209-10. PMID: 15496316
  5. Struktur und Bindungsenergie von Anion-Pi- und Kation-Pi-Komplexen: ein Vergleich von MP2-, RI-MP2-, DFT- und DF-DFT-Methoden.  |  Quiñonero, D., et al. 2005. J Phys Chem A. 109: 4632-7. PMID: 16833802
  6. Molekulardynamische Untersuchung der Relaxation der Polarisationsanisotropie in aromatischen Flüssigkeiten und deren Zusammenhang mit der lokalen Struktur.  |  Elola, MD. and Ladanyi, BM. 2006. J Phys Chem B. 110: 15525-41. PMID: 16884276
  7. Mu-Opioid-Rezeptor im Nucleus submedius: Beteiligung an der opioid-induzierten Hemmung der Spiegelbild-Allodynie in einem Rattenmodell für neuropathische Schmerzen.  |  Wang, JY., et al. 2008. Neurochem Res. 33: 2134-41. PMID: 18473169
  8. Eine verallgemeinerte Formulierung von Ion-π-Elektronen-Wechselwirkungen: Rolle der nichtelektrostatischen Komponente und Untersuchung der Übertragbarkeit der Potenzialparameter.  |  Albertí, M., et al. 2010. J Phys Chem A. 114: 11964-70. PMID: 20945865
  9. Die unterschiedliche Entwicklung der antinozizeptiven Toleranz gegenüber Morphin und Fentanyl ist nicht mit der Wirksamkeit im ventrolateralen periaqueduktalen Grau der Ratte verbunden.  |  Bobeck, EN., et al. 2012. J Pain. 13: 799-807. PMID: 22766006
  10. Eine neue Synthesestrategie für Polyphenole der Catechin-Klasse: Kurzsynthese von (-)-Epicatechin und seinem 3-O-Gallat.  |  Stadlbauer, S., et al. 2012. Chem Commun (Camb). 48: 8425-7. PMID: 22790234
  11. Genaue, präzise und effiziente theoretische Methoden zur Berechnung von Anionen-π-Wechselwirkungsenergien in Modellstrukturen.  |  Mezei, PD., et al. 2015. J Chem Theory Comput. 11: 360-71. PMID: 26574231
  12. Empirische Analyse der Spektren des optischen Kerr-Effekts: Ein Fall für Constraint.  |  Bender, JS., et al. 2017. J Phys Chem B. 121: 11376-11382. PMID: 29161049
  13. Mögliche Beteiligung des peripheren Mu-Opioid-Systems an der durch ätherisches Bergamotteöl induzierten Antinozizeption bei Allodynie nach peripherer Nervenverletzung.  |  Komatsu, T., et al. 2018. Neurosci Lett. 686: 127-132. PMID: 30201308

Bestellinformation

ProduktKatalog #EINHEITPreisANZAHLFavoriten

β-Funaltrexamine hydrochloride, 2 mg

sc-362050
2 mg
$454.00

β-Funaltrexamine hydrochloride, 10 mg

sc-362050A
10 mg
$1538.00