Der β-Defensin 1-Antikörper (M4-14b-H4) ist ein monoklonaler IgG1-Antikörper der leichten Kette von Mäusen, der humanes β-Defensin 1 durch Western Blot (WB) und Enzyme-linked Immunosorbent Assay (ELISA) nachweist. Der Anti-β-Defensin 1-Antikörper (M4-14b-H4) ist als nicht konjugiertes Format erhältlich. Beta-Defensin 1 ist ein entscheidender Bestandteil des angeborenen Immunsystems, das hauptsächlich in Epithelzellen der Schleimhäute, einschließlich der Atemwege, produziert wird. Beta-Defensin 1 spielt eine wichtige Rolle in der ersten Verteidigungslinie des Körpers gegen Krankheitserreger und weist eine antimikrobielle Breitbandwirkung gegen Bakterien, Viren und Pilze auf. Die Fähigkeit von Beta-Defensin 1, mikrobielle Membranen zu zerstören, ist für die Aufrechterhaltung der Integrität der Schleimhäute und die Vorbeugung von Infektionen von entscheidender Bedeutung, insbesondere in der Lunge, wo Beta-Defensin 1 zu den antimikrobiellen Eigenschaften der Atemwegsoberflächenflüssigkeit beiträgt. Beta-Defensin 1 interagiert mit verschiedenen Immunzellen und verstärkt deren Reaktion auf Infektionen und Entzündungen. Die Anwesenheit von Beta-Defensin 1 im menschlichen Plasma in nanomolaren Konzentrationen unterstreicht die Bedeutung von Beta-Defensin 1 für die systemische Immunität. Aufgrund der vielfältigen Rolle von Beta-Defensin 1 bei der Abwehr von Krankheitserregern ist der monoklonale Beta-Defensin-1-Antikörper (M4-14b-H4) ein wichtiges Hilfsmittel für Forscher, die die angeborene Immunität und die Mechanismen untersuchen, die der Gesundheit der Atemwege zugrunde liegen.
Ausschließlich für Forschungszwecke. Nicht für diagnostische oder therapeutische Zwecke bestimmt.
Alexa Fluor® ist ein Markenzeichen von Molecular Probes Inc., OR., USA
LI-COR® und Odyssey® sind Markenzeichen von LI-COR Biosciences
β-defensin 1 Antikörper (M4-14b-H4) Literaturhinweise:
- Das beta-Defensin 3 der Maus ist ein induzierbares antimikrobielles Peptid, das in den Epithelien verschiedener Organe exprimiert wird. | Bals, R., et al. 1999. Infect Immun. 67: 3542-7. PMID: 10377137
- Beta-Defensine: Verbindung zwischen angeborener und adaptiver Immunität durch dendritische und T-Zellen CCR6. | Yang, D., et al. 1999. Science. 286: 525-8. PMID: 10521347
- Beta-Defensin-Expression in menschlichen Brustdrüsenepithelien. | Tunzi, CR., et al. 2000. Pediatr Res. 48: 30-5. PMID: 10879797
- Abundante Expression von humanem beta-Defensin-1 in Milch und Milchdrüsenepithel. | Jia, HP., et al. 2001. J Pediatr. 138: 109-12. PMID: 11148522
- Expression von Beta-Defensin 1 und 2 mRNA durch menschliche Monozyten, Makrophagen und dendritische Zellen. | Duits, LA., et al. 2002. Immunology. 106: 517-25. PMID: 12153515
- Das β-Defensin-1-Protein der Atemwege ist bei COPD und schwerem Asthma erhöht. | Baines, KJ., et al. 2015. Mediators Inflamm. 2015: 407271. PMID: 26568662
- Humanes Beta-Defensin 1, ein neuer tierischer toxinähnlicher Blocker des Kaliumkanals. | Feng, J., et al. 2016. Toxicon. 113: 1-6. PMID: 26854370
- Modulation der menschlichen β-Defensin-1-Produktion durch Viren. | Ryan, LK. and Diamond, G. 2017. Viruses. 9: PMID: 28635669
- hBD-1: ein neues Beta-Defensin aus menschlichem Plasma. | Bensch, KW., et al. 1995. FEBS Lett. 368: 331-5. PMID: 7628632
- Menschliche Atemwegsepithelien exprimieren ein Beta-Defensin. | McCray, PB. and Bentley, L. 1997. Am J Respir Cell Mol Biol. 16: 343-9. PMID: 9070620
- Das menschliche Beta-Defensin-1 und das Alpha-Defensin werden von benachbarten Genen kodiert: zwei Peptidfamilien mit unterschiedlicher Disulfid-Topologie haben einen gemeinsamen Ursprung. | Liu, L., et al. 1997. Genomics. 43: 316-20. PMID: 9268634
- Das Beta-Defensin-1 der Maus ist ein funktionelles Homolog des menschlichen Beta-Defensin-1. | Morrison, GM., et al. 1998. Mamm Genome. 9: 453-7. PMID: 9585433