Date published: 2025-9-7

00800 4573 8000

SCBT Portrait Logo
Seach Input

β-Amanitin (CAS 21150-22-1)

0.0(0)
Produkt bewertenBitte stellen Sie eine Frage

Anwendungen:
β-Amanitin ist ein spezifischer und starker Inhibitor der eukaryotischen RNA-Polymerase II und ein milder Inhibitor der RNA-Polymerase III
CAS Nummer:
21150-22-1
Reinheit:
≥90%
Molekulargewicht:
920.0
Summenformel:
C39H53N9O15S
Ergänzende Informationen:
Dieses Produkt wird als Gefahrgut eingestuft und unterliegt möglicherweise zusätzlichen Versandkosten.
Ausschließlich für Forschungszwecke. Nicht Geeignet für Verwendung in Diagnostik oder Therapie.
* Schauen Sie auf das Analysezertifikat (CoA), um die genauen Daten (inkl. Wassergehalt) Ihrer Produktionscharge (Lot) zu sehen.

Direktverknüpfungen

Beta-Amanitin ist ein extrem giftiger Bestandteil des Pilzes Amanita phalloides, der Rpb (eukaryotische RNA-Polymerase II) und eukaryotische RNA-Polymerase III hemmt. Dieses Toxin wird als Proprotein auf Ribosomen synthetisiert, 34 bis 35 Aminosäuren lang und dann an bestimmten Prolin-Resten durch ein Enzym der Prolyl-Oligopeptidase (POP)-Unterfamilie gespalten. Beta-Amanitin zeigt eine bemerkenswerte Bindungsaffinität für eukaryotische RNA-Polymerase II, bindet leicht an RNA-Polymerase III und zeigt keine Aktivität auf RNA-Polymerase I. Es wurde verwendet, um zu bestimmen, welche Arten von RNA-Polymerase in einer gegebenen Probe vorhanden sind. Das Toxin wirkt, indem es an die Brückenhelix der RNA-Polymerase II bindet und die Translokation von RNA und DNA hemmt, die für die nächste Syntheseerunde benötigt wird, wodurch die Transkriptionsrate um mehr als 1000-fach verlangsamt wird. Beta-Amanitin, ein natürlich vorkommendes chemisches Verbindung, die in bestimmten Pilzarten wie der Amanita-Gattung vorkommt, ist ein potentes Toxin, das bei Aufnahme schwere Leberschäden und Todesfälle verursachen kann. Obwohl sein Wirkmechanismus nicht vollständig verstanden ist, ist bekannt, dass es die Transkription genetischen Materials in Zellen stört.


β-Amanitin (CAS 21150-22-1) Literaturhinweise

  1. Verteilung der Amatoxine und Phallotoxine in Amanita phalloides. Einfluss des Gewebes und der Entnahmestelle.  |  Enjalbert, F., et al. 1999. C R Acad Sci III. 322: 855-62. PMID: 10609089
  2. Zytotoxische Inhaltsstoffe von Amanita subjunquillea.  |  Kim, KH., et al. 2008. Arch Pharm Res. 31: 579-86. PMID: 18481012
  3. Ribosomale Biosynthese der zyklischen Peptidtoxine von Amanita-Pilzen.  |  Walton, JD., et al. 2010. Biopolymers. 94: 659-64. PMID: 20564017
  4. Zytotoxizität von Beta-Amanitin-Canavalin A- und Phallacidin-Canavalin A-Konjugaten auf L1210-Leukämiezellen.  |  Zhelev, Z., et al. 1990. Toxicon. 28: 1360-3. PMID: 2087697
  5. Amanitin- und Phallotoxinkonzentration im Pilz Amanita phalloides var. alba.  |  Kaya, E., et al. 2013. Toxicon. 76: 225-33. PMID: 24139877
  6. Bewertung und Vergleich der Toxizität von Alpha- und Beta-Amanitin auf die MCF-7-Zelllinie.  |  Kaya, E., et al. 2014. Turk J Med Sci. 44: 728-32. PMID: 25539537
  7. Herstellung eines Beta-Amanitin-Canavalin A-Konjugats mit geringer Toxizität.  |  Zhelev, Z., et al. 1987. Toxicon. 25: 981-7. PMID: 3124301
  8. Totalsynthese von α- und β-Amanitin.  |  Lutz, C., et al. 2020. Angew Chem Int Ed Engl. 59: 11390-11393. PMID: 32091645
  9. Ein aus Arenicola marina isolierter therapeutischer Sauerstoffträger verringert die durch Amanitin verursachte Hepatotoxizität.  |  Le Daré, B., et al. 2021. Toxicon. 200: 87-91. PMID: 34274377
  10. Erdostein reduziert die durch Alpha- und Beta-Amanitin, aber nicht durch Gamma-Amanitin induzierte Zytotoxizität in CA3-Hepatozytenkulturen.  |  Bayram, R., et al. 2022. Toxicon. 213: 52-58. PMID: 35443191
  11. Toxikokinetik von β-Amanitin in Mäusen und In-vitro-Interaktionspotential von Medikamenten.  |  Bang, YY., et al. 2022. Pharmaceutics. 14: PMID: 35456608
  12. Schneller Nachweis von α-Amanitin und β-Amanitin in Rattenplasma durch Ultra-Performance-Flüssigkeitschromatographie-Tandem-Massenspektrometrie und ihre Anwendung auf die toxikokinetische Studie von Lepiota brunneoincarnata.  |  Mao, Z., et al. 2022. Forensic Toxicol. 40: 111-118. PMID: 36454499
  13. Analysemethoden für Amatoxine: Ein umfassender Überblick.  |  Barbosa, I., et al. 2023. J Pharm Biomed Anal. 232: 115421. PMID: 37146495
  14. Die Auswirkungen einer Amanitinvergiftung auf die Niere der Maus.  |  Fiume, L., et al. 1969. Br J Exp Pathol. 50: 270-6. PMID: 5792902
  15. Konformation des Pilztoxins Beta-Amanitin im kristallinen Zustand.  |  Kostansek, EC., et al. 1978. Biochemistry. 17: 3790-5. PMID: 698197

Bestellinformation

ProduktKatalog #EINHEITPreisANZAHLFavoriten

β-Amanitin, 1 mg

sc-202860
1 mg
$235.00