Date published: 2025-9-5

00800 4573 8000

SCBT Portrait Logo
Seach Input

Bet1 Antikörper (16G6): sc-58247

5.0(2)
Produkt bewertenBitte stellen Sie eine Frage

Datenblätter
  • Bet1 Antikörper 16G6 ist ein monoklonales IgG1 (kappa light chain) Bet1 Antikörper in einer Menge von 200 µg/ml
  • gegen Bet1 mit Ursprung rat voller Länge gerichtet
  • Bet1 Antikörper (16G6) ist empfohlen für die Detektion von Bet1 aus der Spezies mouse und rat per WB, IP, IF und ELISA
  • Anti-Bet1 Antikörper (16G6) ist erhältlich als Konjugat mit Agarose für IP; HRP für WB, IHC(P) und ELISA; und entweder mit Phycoerythrin oder FITC für IF, IHC(P) und FCM
  • auch erhältlich als Konjugat mit Alexa Fluor® 488, Alexa Fluor® 546, Alexa Fluor® 594 oder Alexa Fluor® 647 für IF, IHC(P) und FCM
  • auch erhältlich als Konjugat mit Alexa Fluor® 680 oder Alexa Fluor® 790 für WB (NIR), IF und FCM
  • Bitte kontaktieren Sie uns um ein 10 µg GRATIS Sample vom Bet1 (16G6): sc-58247 zu erhalten.
  • m-IgG Fc BP-HRP und 1 BP-HRP">m-IgG1 BP-HRP sind die bevorzugten sekundären Nachweisreagenzien für Bet1 Antikörper (16G6) for WB applications.. Diese Reagenzien werden jetzt in Bündeln mit Bet1 Antikörper (16G6) angeboten(siehe Bestellinformationen unten).

    Direktverknüpfungen

    Siehe auch...

    Der Bet1-Antikörper (16G6) ist ein monoklonaler IgG1-Antikörper der leichten Kette von Mäusen, der Bet1-Proteine von Mäusen und Ratten durch Western Blot (WB), Immunopräzipitation (IP), Immunfluoreszenz (IF) und Enzyme-linked Immunosorbent Assay (ELISA) nachweist. Der Bet1 (16G6)-Antikörper ist sowohl in nicht konjugierter als auch in verschiedenen konjugierten Formen erhältlich, darunter Agarose, Meerrettichperoxidase (HRP), Phycoerythrin (PE), Fluoresceinisothiocyanat (FITC) und mehrere Alexa Fluor®-Konjugate. Das Bet1-Protein, auch bekannt als Bet1p-Homolog oder rbet1, ist ein Typ-IV-Membranprotein, das für den Vesikeltransport vom endoplasmatischen Retikulum zum Golgi-Apparat unerlässlich ist, ein entscheidender Prozess für die Aufrechterhaltung der Zellfunktion und Proteinverarbeitung. Bet1 spielt eine entscheidende Rolle bei der Bildung von SNARE-Komplexen, die für die Fusion von aus dem endoplasmatischen Retikulum stammenden Vesikeln mit vesikulären tubulären Clustern notwendig sind und den ordnungsgemäßen Protein- und Lipidtransport innerhalb der Zellen erleichtern. Das Bet1-Protein ist vorwiegend in vesikulären Strukturen lokalisiert, die sich in der Peri-Golgi-Region konzentrieren, ist aber auch im gesamten Zytoplasma verteilt, was seine Bedeutung für die zelluläre Organisation und die Transportmechanismen unterstreicht. Die Interaktion von Bet1 mit anderen SNARE-Proteinen unterstreicht seine Bedeutung bei Membranfusionsereignissen und macht Bet1 zu einem Schlüsselakteur im Sekretionsweg und zu einem wertvollen Ziel für die Erforschung der zellulären Transportdynamik.

    Ausschließlich für Forschungszwecke. Nicht für diagnostische oder therapeutische Zwecke bestimmt.

    Alexa Fluor® ist ein Markenzeichen von Molecular Probes Inc., OR., USA

    LI-COR® und Odyssey® sind Markenzeichen von LI-COR Biosciences

    Bet1 Antikörper (16G6) Literaturhinweise:

    1. Untereinheitenstruktur eines ER/Golgi-SNARE-Komplexes bei Säugetieren.  |  Xu, D., et al. 2000. J Biol Chem. 275: 39631-9. PMID: 11035026
    2. Ykt6 bildet einen SNARE-Komplex mit Syntaxin 5, GS28 und Bet1 und ist an einer späten Phase des Transports zwischen endoplasmatischem Retikulum und Golgi beteiligt.  |  Zhang, T. and Hong, W. 2001. J Biol Chem. 276: 27480-7. PMID: 11323436
    3. Das SNARE-Motiv trägt zur intrazellulären Ausrichtung und Dynamik von rbet1 unabhängig von SNARE-Interaktionen bei.  |  Joglekar, AP., et al. 2003. J Biol Chem. 278: 14121-33. PMID: 12566453
    4. Mehrere Ladungsbindungsstellen auf der COPII-Untereinheit Sec24p gewährleisten die Aufnahme verschiedener Membranproteine in Transportvesikel.  |  Miller, EA., et al. 2003. Cell. 114: 497-509. PMID: 12941277
    5. BET1, BOS1 und SEC22 gehören zu einer Gruppe von interagierenden Hefegenen, die für den Transport vom endoplasmatischen Retikulum zum Golgi-Komplex erforderlich sind.  |  Newman, AP., et al. 1990. Mol Cell Biol. 10: 3405-14. PMID: 2192256
    6. Vesikeltransportproteine des endoplasmatischen Retikulums und des Golgi-Apparats bei Säugetieren.  |  Hay, JC., et al. 1996. J Biol Chem. 271: 5671-9. PMID: 8621431

    Bestellinformation

    ProduktKatalog #EINHEITPreisANZAHLFavoriten

    Bet1 Antikörper (16G6)

    sc-58247
    200 µg/ml
    $316.00

    Bet1 (16G6): m-IgG Fc BP-HRP Bundle

    sc-526904
    200 µg Ab; 10 µg BP
    $354.00

    Bet1 (16G6): m-IgG1 BP-HRP Bundle

    sc-532277
    200 µg Ab; 20 µg BP
    $354.00

    Bet1 Antikörper (16G6) AC

    sc-58247 AC
    500 µg/ml, 25% agarose
    $416.00

    Bet1 Antikörper (16G6) HRP

    sc-58247 HRP
    200 µg/ml
    $316.00

    Bet1 Antikörper (16G6) FITC

    sc-58247 FITC
    200 µg/ml
    $330.00

    Bet1 Antikörper (16G6) PE

    sc-58247 PE
    200 µg/ml
    $343.00

    Bet1 Antikörper (16G6) Alexa Fluor® 488

    sc-58247 AF488
    200 µg/ml
    $357.00

    Bet1 Antikörper (16G6) Alexa Fluor® 546

    sc-58247 AF546
    200 µg/ml
    $357.00

    Bet1 Antikörper (16G6) Alexa Fluor® 594

    sc-58247 AF594
    200 µg/ml
    $357.00

    Bet1 Antikörper (16G6) Alexa Fluor® 647

    sc-58247 AF647
    200 µg/ml
    $357.00

    Bet1 Antikörper (16G6) Alexa Fluor® 680

    sc-58247 AF680
    200 µg/ml
    $357.00

    Bet1 Antikörper (16G6) Alexa Fluor® 790

    sc-58247 AF790
    200 µg/ml
    $357.00

    Are there any issues with using sc-58247: Bet1 (16G6) mouse monoclonal primary antibody on mouse samples?

    Gefragt von: DefinitelyNotMatt
    Thank you for your inquiry. The use of mouse monoclonal antibodies with mouse samples is very common and typically poses no problem. To eliminate any potential cross-reactivity of an anti-mouse secondary detection reagent,we recommend using a directly conjugated primary antibody. Please contact our special orders department for pricing and availability of sc-58247 conjugates.
    Beantwortet von: Technical Support
    Veröffentlichungsdatum: 2025-08-13
    • y_2025, m_8, d_29, h_8CST
    • bvseo_bulk, prod_bvqa, vn_bulk_3.0.42
    • cp_1, bvpage1
    • co_hasquestionsanswers, tq_1
    • loc_de_DE, sid_58247, prod, sort_[SortEntry(order=LAST_APPROVED_ANSWER_SUBMISSION_TIME, direction=DESCENDING)]
    • clientName_scbt
    • bvseo_sdk, java_sdk, bvseo-4.0.0
    • CLOUD, getContent, 111ms
    • QUESTIONS, PRODUCT
    Rated 5 von 5 von aus Good for Western blotAntibody detects Bet1 in PC-12 and NRK cell lysates by Western blot -SCBT QC
    Veröffentlichungsdatum: 2023-09-14
    • y_2025, m_8, d_29, h_8
    • bvseo_bulk, prod_bvrr, vn_bulk_3.0.42
    • cp_1, bvpage1
    • co_hasreviews, tv_1, tr_1
    • loc_de_DE, sid_58247, prod, sort_[SortEntry(order=SUBMISSION_TIME, direction=DESCENDING)]
    • clientName_scbt
    • bvseo_sdk, java_sdk, bvseo-4.0.0
    • CLOUD, getReviews, 12ms
    • REVIEWS, PRODUCT
    Bet1 Antikörper (16G6) wurde bewertet mit 5.0 von 5 von 2.
    • y_2025, m_8, d_29, h_8
    • bvseo_bulk, prod_bvrr, vn_bulk_3.0.42
    • cp_1, bvpage1
    • co_hasreviews, tv_1, tr_1
    • loc_de_DE, sid_58247, prod, sort_[SortEntry(order=SUBMISSION_TIME, direction=DESCENDING)]
    • clientName_scbt
    • bvseo_sdk, java_sdk, bvseo-4.0.0
    • CLOUD, getAggregateRating, 120ms
    • REVIEWS, PRODUCT