Date published: 2025-9-11

00800 4573 8000

SCBT Portrait Logo
Seach Input

Beryllium fluoride (CAS 7787-49-7)

5.0(1)
Produkt bewertenBitte stellen Sie eine Frage

Produktreferenzen ansehen (1)

Anwendungen:
Beryllium fluoride ist eine Chemikalie, die in der Proteinkristallographie als Phosphat-Imitator verwendet wird. ADP und Berylliumfluorid binden zusammen an ATP-Stellen und hemmen die Proteinwirkung, so dass Proteine im gebundenen Zustand kristallisiert werden können. Wichtigstes Ausgangsmaterial für die Herstellung von Berylliummetall.
CAS Nummer:
7787-49-7
Reinheit:
≥99%
Molekulargewicht:
47.01
Summenformel:
BeF2
Ergänzende Informationen:
Dieses Produkt wird als Gefahrgut eingestuft und unterliegt möglicherweise zusätzlichen Versandkosten.
Ausschließlich für Forschungszwecke. Nicht Geeignet für Verwendung in Diagnostik oder Therapie.
* Schauen Sie auf das Analysezertifikat (CoA), um die genauen Daten (inkl. Wassergehalt) Ihrer Produktionscharge (Lot) zu sehen.

Direktverknüpfungen

Berylliumfluorid (BeF2) hat eine Vielzahl von Anwendungen in verschiedenen Bereichen. In der thermodynamischen Analyse von Batterien wird es verwendet, um die Energiedichte zu bestimmen. In der Proteinkristallographie wird es als Ersatz für Phosphat verwendet und in Verbindung mit ADP, um die Proteinaktivität zu hemmen und Proteine im gebundenen Zustand zu kristallisieren. Berylliumfluorid wird auch als Vorläufer bei der Produktion von Berylliummetall, als Katalysator in der organischen Synthese und bei der Herstellung von Berylliumoxid verwendet. Aufgrund seines hohen Brechungsindex wird es in der Produktion optischer Geräte wie Linsen, Spiegel und Prismen verwendet. Berylliumfluorid hat sich auch als wirksamer Hemmer der Acetylcholinesterase, einem Nervenimpulsregulator, erwiesen und kann die Aktivität anderer Proteine wie Phosphodiesterase, die am Nukleotidabbau beteiligt ist, beeinflussen.


Beryllium fluoride (CAS 7787-49-7) Literaturhinweise

  1. Übergangszustandskomplexe der Stickstoffaseproteine von Klebsiella pneumoniae. Spektroskopische Eigenschaften von Aluminiumfluorid-stabilisierten und Berylliumfluorid-stabilisierten MgADP-Komplexen zeigen Konformationsunterschiede des Fe-Proteins auf.  |  Miller, RW., et al. 2001. Eur J Biochem. 268: 809-18. PMID: 11168422
  2. Berylliumfluorid-induzierte Zellproliferation: ein Prozess, der eine P21(ras)-abhängige aktivierte Signaltransduktion und eine NF-kappaB-abhängige Genregulation erfordert.  |  Misra, UK., et al. 2002. J Leukoc Biol. 71: 487-94. PMID: 11867686
  3. Charakterisierung von stabilen Berylliumfluorid-, Aluminiumfluorid- und Vanadat-haltigen Myosin-Subfragment-1-Nukleotid-Komplexen.  |  Werber, MM., et al. 1992. Biochemistry. 31: 7190-7. PMID: 1386527
  4. Die Struktur der bovinen F1-ATPase, die durch ADP und Berylliumfluorid gehemmt wird.  |  Kagawa, R., et al. 2004. EMBO J. 23: 2734-44. PMID: 15229653
  5. Hemmung der Myosin-ATPase durch Berylliumfluorid.  |  Phan, B. and Reisler, E. 1992. Biochemistry. 31: 4787-93. PMID: 1534258
  6. Hochvariable Auswirkungen von Beryllium und Berylliumfluorid auf die Tubulinpolymerisation unter verschiedenen Reaktionsbedingungen: Vergleich von Zusammensetzungsreaktionen in Abhängigkeit von Mikrotubuli assoziierten Proteinen, Glycerin, Dimethylsulfoxid und Glutamat.  |  Hamel, E., et al. 1991. Arch Biochem Biophys. 286: 57-69. PMID: 1680309
  7. Bildung des stabilen strukturellen Analogons des ADP-empfindlichen Phosphoenzyms der Ca2+-ATPase mit eingeschlossenem Ca2+ durch Berylliumfluorid: strukturelle Veränderungen während der Phosphorylierung und Isomerisierung.  |  Danko, S., et al. 2009. J Biol Chem. 284: 22722-35. PMID: 19561071
  8. Durch Mg²⁺ beschleunigte Berylliumfluorid-Austauschrate, entdeckt durch ¹⁹F NMR.  |  Liu, Y., et al. 2015. J Phys Chem A. 119: 24-8. PMID: 25531030
  9. Metallfluoridhemmung einer H+-Pumpe vom P-Typ: DIE STABILISIERUNG DES PHOSPHOENZYM-ZWISCHENPRODUKTS TRÄGT ZUR POSTTRANSLATIONALEN AKTIVIERUNG DER PUMPE BEI.  |  Pedersen, JT., et al. 2015. J Biol Chem. 290: 20396-406. PMID: 26134563
  10. Natriumfluorid als Nukleierungsfaktor für die Mg-Actin-Polymerisation.  |  Tsaplina, OA. and Khaitlina, SY. 2016. Biochem Biophys Res Commun. 479: 741-746. PMID: 27693791
  11. Charakterisierung der an F-Actin und Mikrotubuli gebundenen Aluminium- und Berylliumfluorid-Spezies an der Stelle des Gamma-Phosphats des Nukleotids.  |  Combeau, C. and Carlier, MF. 1989. J Biol Chem. 264: 19017-21. PMID: 2808407
  12. Identifizierung von Berylliumfluorid-Komplexen in mechanisch verzerrten Gelen anhand von quadrupolar geteilten 9Be-NMR-Spektren, die mit selektiver Kreuzpolarisation im Lösungszustand aufgelöst wurden.  |  Romanenko, K., et al. 2021. Phys Chem Chem Phys. 23: 16932-16941. PMID: 34337629
  13. Die Na+,K+-ATPase im Komplex mit Berylliumfluorid ahmt einen phosphorylierten Zustand der ATPase nach.  |  Fruergaard, MU., et al. 2022. J Biol Chem. 298: 102317. PMID: 35926706
  14. Bildung der stabilen Myosin-ADP-Aluminiumfluorid- und Myosin-ADP-Berylliumfluorid-Komplexe und ihre Analyse mittels 19F-NMR.  |  Maruta, S., et al. 1993. J Biol Chem. 268: 7093-100. PMID: 8463244
  15. Die Bindung von Phosphat, Aluminiumfluorid oder Berylliumfluorid an F-Actin hemmt die Abtrennung durch Gelsolin.  |  Allen, PG., et al. 1996. J Biol Chem. 271: 4665-70. PMID: 8617730

Bestellinformation

ProduktKatalog #EINHEITPreisANZAHLFavoriten

Beryllium fluoride, 5 g

sc-263025
5 g
$258.00