Date published: 2025-9-6

00800 4573 8000

SCBT Portrait Logo
Seach Input

Benserazide·HCl (Ro 4-4602) (CAS 14919-77-8)

5.0(1)
Produkt bewertenBitte stellen Sie eine Frage

Alternative Namen:
DL-Serine 2-(2,3,4-trihydroxybenzyl)hydrazide hydrochloride
Anwendungen:
Benserazide·HCl (Ro 4-4602) ist ein Inhibitor der aromatischen L-Aminosäure-Decarboxylase
CAS Nummer:
14919-77-8
Reinheit:
≥99%
Molekulargewicht:
293.74
Summenformel:
C10H15N3O5•HCl
Ausschließlich für Forschungszwecke. Nicht Geeignet für Verwendung in Diagnostik oder Therapie.
* Schauen Sie auf das Analysezertifikat (CoA), um die genauen Daten (inkl. Wassergehalt) Ihrer Produktionscharge (Lot) zu sehen.

Direktverknüpfungen

Benserazid·HCl (Ro 4-4602) ist eine Verbindung, die in der biochemischen Forschung umfangreich eingesetzt wird, insbesondere in Studien zur Decarboxylierung von Aminosäuren. Diese Verbindung dient als Inhibitor der aromatischen L-Aminosäure-Decarboxylase (AAAD), einem Enzym, das für die Decarboxylierung von L-DOPA zu Dopamin verantwortlich ist. Durch die Hemmung dieses Enzyms ist Benserazid·HCl (Ro 4-4602) in der Forschung, die den Stoffwechsel und die Regulation von Neurotransmitter-Vorstufen untersucht, von entscheidender Bedeutung. Die Hydrochlorid-Salzform dieser Verbindung verbessert ihre Löslichkeit in wässrigen Lösungen und erleichtert so ihre Verwendung in verschiedenen experimentellen Aufbauten, einschließlich in vitro Enzymtests. Darüber hinaus wird Benserazidhydrochlorid in Studien zur Untersuchung des Transports von Aminosäuren durch die Blut-Hirn-Schranke eingesetzt, da seine Anwesenheit die Aufnahme anderer Aminosäuren oder verwandter Verbindungen beeinflussen kann.


Benserazide·HCl (Ro 4-4602) (CAS 14919-77-8) Literaturhinweise

  1. Einfluss von dopaminergen Agonisten und Antagonisten auf die Serumprolaktinkonzentration bei der Ratte.  |  Horowski, R. and Gräf, HJ. 1976. Neuroendocrinology. 22: 273-86. PMID: 1028957
  2. Dopaminerge Kontrolle des adenohypophysären Wachstums nach Östrogenen: negative Ergebnisse mit L-DOPA, RO-4-4602, alpha-Methyl-DOPA, Apomorphin, Haloperidol, Pyridoxin und Cyproheptadin.  |  Schreiber, V., et al. 1978. Physiol Bohemoslov. 27: 308-12. PMID: 151287
  3. Die Wirkung von Dihydroxyphenylalanin und Dihydroxyphenylserin auf den Schlaf-Wach-Zyklus der Ratte nach peripherer Decarboxylase-Hemmung.  |  Altier, H., et al. 1975. Br J Pharmacol. 54: 101-6. PMID: 166716
  4. Dopamin-Dysregulationssyndrom, Sucht und Verhaltensänderungen bei der Parkinson-Krankheit.  |  Merims, D. and Giladi, N. 2008. Parkinsonism Relat Disord. 14: 273-80. PMID: 17988927
  5. Streptozotocin-induzierter Diabetes reduziert die Serotoninsynthese im Gehirn von Ratten.  |  Trulson, ME., et al. 1986. J Neurochem. 46: 1068-72. PMID: 2419504
  6. Die Hemmung der Dopa-Decarboxylase im Gehirn durch eine ICV-Infusion von RO 4-4602 blockiert den durch Cyanamid induzierten Alkoholkonsum bei Ratten.  |  Miñano, FJ. and Myers, RD. 1989. Psychopharmacology (Berl). 98: 176-82. PMID: 2502790
  7. Wechselwirkung von Tetrahydropapaverolin mit der Hemmung der Dopa-Decarboxylase durch Ro 4-4602 im Gehirn: Auswirkungen auf den Alkoholkonsum bei der Ratte.  |  Miñano, FJ., et al. 1989. Alcohol. 6: 133-7. PMID: 2713086
  8. Ein Vergleich der diskriminierenden Reizeigenschaften von L-5-Hydroxytryptophan in Gegenwart von Citalopram oder Ro 4-4602.  |  Winter, JC. and Rabin, RA. 1988. Pharmacol Biochem Behav. 30: 613-6. PMID: 3264918
  9. Studie zur Einzeldosis eines Präparats mit langsamer Freisetzung von Levodopa und Benserazid (Madopar HBS) bei der Parkinson-Krankheit.  |  Marion, MH., et al. 1987. Adv Neurol. 45: 493-6. PMID: 3548262
  10. Unterschiedliche Wirkung von Benserazid (Ro4-4602) auf die Konzentration von Indoleaminen in Zirbeldrüse und Hypothalamus der Ratte.  |  Arendt, J., et al. 1981. Br J Pharmacol. 72: 257-62. PMID: 7214095
  11. Levodopa und Decarboxylase-Hemmer: ein Überblick über ihre klinische Pharmakologie und ihre Verwendung bei der Behandlung von Parkinsonismus.  |  Pinder, RM., et al. 1976. Drugs. 11: 329-77. PMID: 782834
  12. Kompetitive Hemmung der Catechol-O-Methyltransferase durch RO-4-4602.  |  Buu, NT., et al. 1977. Can J Biochem. 55: 771-3. PMID: 890572
  13. Wiederherstellung des vaginalen Zyklus bei älteren weiblichen Ratten.  |  Linnoila, M. and Cooper, RL. 1976. J Pharmacol Exp Ther. 199: 477-82. PMID: 988180

Bestellinformation

ProduktKatalog #EINHEITPreisANZAHLFavoriten

Benserazide·HCl (Ro 4-4602), 100 mg

sc-200723
100 mg
$26.00

Benserazide·HCl (Ro 4-4602), 1 g

sc-200723A
1 g
$85.00