Date published: 2025-9-9

00800 4573 8000

SCBT Portrait Logo
Seach Input

Benazeprilat (CAS 86541-78-8)

5.0(1)
Produkt bewertenBitte stellen Sie eine Frage

Produktreferenzen ansehen (1)

Alternative Namen:
USP Benazepril Related Compound C
Anwendungen:
Benazeprilat ist ein starker ACE-Hemmer
CAS Nummer:
86541-78-8
Molekulargewicht:
396.44
Summenformel:
C22H24N2O5
Ausschließlich für Forschungszwecke. Nicht Geeignet für Verwendung in Diagnostik oder Therapie.
* Schauen Sie auf das Analysezertifikat (CoA), um die genauen Daten (inkl. Wassergehalt) Ihrer Produktionscharge (Lot) zu sehen.

Direktverknüpfungen

Benazeprilat ist eine organische Verbindung, die als aktiver Metabolit von Benazepril dient. Es zeichnet sich durch seine Rolle in biochemischen Prozessen aus, die die Hemmung bestimmter Enzyme beinhalten. Strukturell enthält Benazeprilat sowohl Carboxyl- (-COOH) als auch Tetrahydroisochinolin-Komponenten, die zu seinen einzigartigen chemischen Eigenschaften und Wechselwirkungen auf molekularer Ebene beitragen. Benazeprilat wird in der Forschung hauptsächlich wegen seiner Wechselwirkungen mit Enzymsystemen untersucht und eingesetzt. Von besonderem Interesse ist es im Bereich der Biochemie für Studien zur Enzymhemmung, wo das Verständnis der Wirkungsweise und der Effekte solcher Verbindungen die Mechanismen der Enzymfunktion und -regulation aufklären kann. Forscher können auch die Kinetik der Interaktion von Benazeprilat mit seinen Zielenzymen untersuchen, indem sie Parameter wie Hemmkonstanten, Bindungsaffinität und die Auswirkungen struktureller Veränderungen auf die Aktivität untersuchen.


Benazeprilat (CAS 86541-78-8) Literaturhinweise

  1. Plasma-Angiotensin-Converting-Enzym-Aktivität und Pharmakokinetik von Benazepril und Benazeprilat bei Katzen nach einmaliger und wiederholter oraler Verabreichung von Benazepril-HCl.  |  King, JN., et al. 1999. J Vet Pharmacol Ther. 22: 360-7. PMID: 10651464
  2. Disposition und Wirkung von Benazeprilat bei Hunden mit einem pharmakokinetischen/pharmakodynamischen Modellierungsansatz neu untersucht.  |  Toutain, PL., et al. 2000. J Pharmacol Exp Ther. 292: 1087-93. PMID: 10688627
  3. Pharmakokinetische/pharmakodynamische Modellierung der Disposition und Wirkung von Benazepril und Benazeprilat bei Katzen.  |  King, JN., et al. 2003. J Vet Pharmacol Ther. 26: 213-24. PMID: 12755906
  4. Der Angiotensin-Converting-Enzyme-Hemmer Benazepril kann von der Leber von Hunden mit aszitischer pulmonaler Herzwurmerkrankung in einen aktiven Metaboliten, Benazeprilat, umgewandelt werden.  |  Kitagawa, H., et al. 2003. J Vet Med Sci. 65: 701-6. PMID: 12867730
  5. Pharmakokinetik und pharmakokinetische/pharmakodynamische Beziehungen für Angiotensin-Converting-Enzyme-Hemmer.  |  Toutain, PL. and Lefèbvre, HP. 2004. J Vet Pharmacol Ther. 27: 515-25. PMID: 15601445
  6. Gleichzeitige Bestimmung von Benazeprilhydrochlorid und Benazeprilat in Plasma durch Hochleistungsflüssigkeitschromatographie/Elektrospray-Massenspektrometrie.  |  Xiao, W., et al. 2005. J Chromatogr B Analyt Technol Biomed Life Sci. 814: 303-8. PMID: 15639452
  7. Entwicklung und Validierung einer flüssigchromatographischen/elektrosprayionisationsmassenspektrometrischen Methode zur Bestimmung von Benazepril, Benazeprilat und Hydrochlorothiazid in menschlichem Plasma.  |  Vonaparti, A., et al. 2006. J Mass Spectrom. 41: 593-605. PMID: 16541390
  8. Gleichzeitige und schnelle Quantifizierung von Benazepril und Benazeprilat in menschlichem Plasma durch Hochleistungsflüssigkeitschromatographie mit ultraviolettem Nachweis.  |  Wang, XD., et al. 2007. J Pharm Biomed Anal. 44: 224-30. PMID: 17289327
  9. Hämodynamische Wirkungen von Benazeprilat beim anästhesierten Hund mit akutem linksventrikulärem Versagen.  |  Nakazawa, M., et al. 1991. Jpn J Pharmacol. 56: 369-75. PMID: 1895581
  10. Gleichzeitige Bestimmung von Lercanidipin, Benazepril und Benazeprilat in Plasma mittels LC-MS/MS und Anwendung in einer Toxikokinetikstudie.  |  Chen, K., et al. 2012. J Chromatogr B Analyt Technol Biomed Life Sci. 899: 1-7. PMID: 22622066
  11. Entwicklung, Optimierung und Validierung einer hochempfindlichen UPLC-ESI-MS/MS-Methode zur gleichzeitigen Quantifizierung von Amlodipin, Benazepril und Benazeprilat in menschlichem Plasma: Anwendung auf eine Bioäquivalenzstudie.  |  Rezk, MR. and Badr, KA. 2014. J Pharm Biomed Anal. 98: 1-8. PMID: 24863555
  12. Hämodynamische Wirkungen von Amlodipin und Benazeprilat bei spontan hypertensiven Ratten.  |  Bazil, MK. and Webb, RL. 1993. J Cardiovasc Pharmacol. 21: 405-11. PMID: 7681501
  13. Pharmakokinetik des aktiven Metaboliten von Benazepril, Benazeprilat, und Hemmung der Aktivität des Angiotensin-konvertierenden Enzyms im Plasma nach einmaliger und wiederholter Verabreichung an Hunde.  |  King, JN., et al. 1995. Am J Vet Res. 56: 1620-8. PMID: 8599524
  14. Amlodipin und Benazeprilat wirken sich unterschiedlich auf die Reaktionen auf Endothelin-1 und Bradykinin in Ziliarenarterien von Schweinen aus: Auswirkungen einer Kombination aus niedriger und hoher Dosis.  |  Lang, MG., et al. 1997. Curr Eye Res. 16: 208-13. PMID: 9088736

Bestellinformation

ProduktKatalog #EINHEITPreisANZAHLFavoriten

Benazeprilat, 5 mg

sc-217710
5 mg
$340.00