Date published: 2025-9-13

00800 4573 8000

SCBT Portrait Logo
Seach Input

Behenyl oleate (CAS 127566-70-5)

0.0(0)
Produkt bewertenBitte stellen Sie eine Frage

Alternative Namen:
Oleic acid behenyl ester
CAS Nummer:
127566-70-5
Molekulargewicht:
591.05
Summenformel:
C40H78O2
Ausschließlich für Forschungszwecke. Nicht Geeignet für Verwendung in Diagnostik oder Therapie.
* Schauen Sie auf das Analysezertifikat (CoA), um die genauen Daten (inkl. Wassergehalt) Ihrer Produktionscharge (Lot) zu sehen.

Direktverknüpfungen

Behenyloleat ist ein von Behensäure und Ölsäure abgeleiteter Ester, der in der Forschung aufgrund seiner einzigartigen Eigenschaften in der Lipidchemie und Materialwissenschaft weit verbreitet ist. Diese Verbindung ist für ihre weichmachenden und schmierenden Eigenschaften bekannt, was sie zu einem interessanten Thema in Studien über Lipidinteraktionen und Membrandynamik macht. In der biochemischen Forschung wird Behenyloleat häufig verwendet, um das Verhalten langkettiger Ester in Lipiddoppelschichten zu untersuchen, was zum Verständnis der Membranfluidität, des Phasenverhaltens und der Organisation von Lipidmikrodomänen beiträgt. In der Forschung wird Behenyloleat auch als Substrat für enzymatische Untersuchungen eingesetzt. Es wird verwendet, um die Aktivität und Spezifität von Lipasen und Esterasen zu untersuchen, Enzymen, die die Hydrolyse von Esterbindungen katalysieren. Durch die Untersuchung der Interaktion dieser Enzyme mit Behenyloleat erhalten die Forscher Einblicke in den Lipidstoffwechsel und die Mechanismen, die den Abbau und die Synthese komplexer Lipide steuern. Außerdem wird Behenyloleat bei der Formulierung verschiedener biokompatibler Materialien eingesetzt. Aufgrund seiner Stabilität und seiner günstigen physikalisch-chemischen Eigenschaften eignet es sich für die Entwicklung von Verabreichungssystemen auf Lipidbasis und die Untersuchung der Verkapselung und Freisetzung bioaktiver Substanzen. Die Fähigkeit dieser Verbindung, Oberflächeneigenschaften zu verändern, wird auch in der Materialwissenschaft genutzt, um funktionalisierte Oberflächen und Beschichtungen zu schaffen. Insgesamt ist Behenyloleat ein wertvolles Werkzeug in der Lipidomik und Materialforschung, das unser Verständnis von Lipidinteraktionen, enzymatischen Prozessen und der Entwicklung moderner biokompatibler Materialien verbessert.


Behenyl oleate (CAS 127566-70-5) Literaturhinweise

  1. Bewertung und Quantifizierung von intakten Wachsestern des menschlichen Meibums durch Gas-Flüssig-Chromatographie-Ionenfallen-Massenspektrometrie.  |  Butovich, IA., et al. 2012. Invest Ophthalmol Vis Sci. 53: 3766-81. PMID: 22531701
  2. Differential-Scanning-Kalorimetrische Auswertung menschlicher Meibom-Drüsensekrete und Modell-Lipidmischungen: Übergangstemperaturen und Kooperativität des Schmelzens.  |  Lu, H., et al. 2013. Chem Phys Lipids. 170-171: 55-64. PMID: 23578711
  3. Schmelzpunkte – der Schlüssel zum anti-evaporativen Effekt der Tränenfilm-Wachsester.  |  Rantamäki, AH., et al. 2013. Invest Ophthalmol Vis Sci. 54: 5211-7. PMID: 23833062
  4. Biophysikalische und morphologische Bewertung von normalem und trockenem Meibum des menschlichen Auges mit Hilfe der Polarisationslichtmikroskopie im heißen Zustand.  |  Butovich, IA., et al. 2014. Invest Ophthalmol Vis Sci. 55: 87-101. PMID: 24282231
  5. Die Wirkung von Umgebungsozon auf ungesättigte Tränenfilmwachsester.  |  Paananen, RO., et al. 2015. Invest Ophthalmol Vis Sci. 56: 8054-62. PMID: 26720456
  6. Der Effekt von Phospholipiden auf die Oberflächenaktivität der Tränenfilm-Lipidschicht.  |  Rantamäki, AH. and Holopainen, JM. 2017. Invest Ophthalmol Vis Sci. 58: 149-154. PMID: 28114572
  7. Herstellung von Wachsestern durch mikrobielle Ölsynthese aus Abfall- und Nebenproduktströmen der Lebensmittelindustrie.  |  Papadaki, A., et al. 2017. Bioresour Technol. 245: 274-282. PMID: 28892702
  8. Die antimykotischen Eigenschaften von epidermalen Fettsäureestern: Einblicke in das Weißnasen-Syndrom (WNS) bei Fledermäusen.  |  Frank, CL., et al. 2018. Molecules. 23: PMID: 30096918
  9. Bakterielle Lipasen und chronische Blepharitis.  |  Dougherty, JM. and McCulley, JP. 1986. Invest Ophthalmol Vis Sci. 27: 486-91. PMID: 3957566

Bestellinformation

ProduktKatalog #EINHEITPreisANZAHLFavoriten

Behenyl oleate, 50 mg

sc-214578
50 mg
$210.00