Date published: 2025-9-7

00800 4573 8000

SCBT Portrait Logo
Seach Input

BAT1/DDX39 Antikörper (H-6): sc-271395

4.8(5)
Produkt bewertenBitte stellen Sie eine Frage

Datenblätter
  • BAT1/DDX39 Antikörper H-6 ist ein Maus monoklonales IgG2a κ BAT1/DDX39 Antikörper, verwendet in 5 wissenschaftlichen Veröffentlichungen, in einer Menge von 200 µg/ml
  • gezogen gegen die Aminosäuresequenz 231-428 lokalisiert am C-terminus von BAT1 aus der Spezies human
  • BAT1/DDX39 Antikörper (H-6) ist empfohlen für die Detektion von BAT1 and DDX39 aus der Spezies mouse, rat, human und per WB, IP, IF, IHC(P) und ELISA; ebenfalls reaktiv mit weiteren Spezies, einschließlich und equine, canine, bovine, porcine and avian
  • Anti-BAT1/DDX39 Antikörper (H-6) ist erhältlich als Konjugat mit Agarose für IP; HRP für WB, IHC(P) und ELISA; und entweder mit Phycoerythrin oder FITC für IF, IHC(P) und FCM
  • auch erhältlich als Konjugat mit Alexa Fluor® 488, Alexa Fluor® 546, Alexa Fluor® 594 oder Alexa Fluor® 647 für IF, IHC(P) und FCM
  • auch erhältlich als Konjugat mit Alexa Fluor® 680 oder Alexa Fluor® 790 für WB (NIR), IF und FCM
  • erhältlich als TransCruz Reagenz für ChIP (sc-271395 X, 200 µg/0.1 ml)
  • Bitte kontaktieren Sie uns um ein 10 µg GRATIS Sample vom BAT1/DDX39 (H-6): sc-271395 zu erhalten.
  • m-IgG Fc BP-HRP, 2a BP-HRP">m-IgG2a BP-HRP und m-IgGκ BP-HRP sind die bevorzugten sekundären Nachweisreagenzien für BAT1/DDX39 Antikörper (H-6) für WB- und IHC(P)-Anwendungen. Diese Reagenzien werden jetzt in Bündeln mit BAT1/DDX39 Antikörper (H-6) angeboten(siehe Bestellinformationen unten).

Direktverknüpfungen

Siehe auch...

Der BAT1/DDX39-Antikörper (H-6) ist ein monoklonaler Maus IgG2a κ BAT1/DDX39-Antikörper (auch als BAT1/DDX39-Antikörper bezeichnet), der das BAT1/DDX39-Protein von Maus-, Ratte- und menschlicher Herkunft mittels WB, IP, IF, IHC(P) und ELISA nachweist. Der BAT1/DDX39-Antikörper (H-6) ist sowohl in nicht konjugierter Form als auch in mehreren konjugierten Formen, einschließlich Agarose, HRP, PE, FITC und mehreren Alexa Fluor®-Konjugaten, erhältlich. BAT1 (Spliceosom-RNA-Helikase BAT1), auch bekannt als DEAD-Box-Protein UAP56 (56 kDa U2AF65-assoziiertes Protein), HLA-B-assoziiertes Transkript-1 oder ATP-abhängige RNA-Helikase p47, ist ein Mitglied der DECD-Unterfamilie der DEAD-Box-Helikasen. Wichtig für die mRNA-Splicing- und Nuklearexportprozesse, interagiert BAT1 mit dem mRNA-Exportfaktor ALY und fungiert auch als Splicing-Faktor, der den ersten ATP-abhängigen Schritt der Spliceosom-Assembly vermittelt. BAT1 assoziiert mit Transkriptionsverlängerungsfaktor THO-Proteinen, die das TREX-Komplex bilden, und interagiert auch mit Splicing-Maschinerie, um das Exon-Junction-Komplex zu bilden. Aufgrund alternativer Splicing-Ereignisse existiert BAT1 in zwei Isoformen. DDX39 (DEAD-Box-Protein 39), ähnlich wie BAT1, ist ein Mitglied der DEAD-Box-Familie von Helikasen. Lokalisiert im Nukleus und in Lunge, Gehirn, Niere, Milz, Thymus und Speicheldrüse exprimiert, funktioniert DDX39 ähnlich wie BAT1 und ist an der pre-mRNA-Splicing- und mRNA-Export aus dem Nukleus beteiligt. Die Expression von DDX39 ist in Lungen-Plattenepithelkarzinomen erhöht, was auf eine Rolle von DDX39 in der Tumorogenese hinweist.

Ausschließlich für Forschungszwecke. Nicht für diagnostische oder therapeutische Zwecke bestimmt.

Alexa Fluor® ist ein Markenzeichen von Molecular Probes Inc., OR., USA

LI-COR® und Odyssey® sind Markenzeichen von LI-COR Biosciences

BAT1/DDX39 Antikörper (H-6) Literaturhinweise:

  1. Der zelluläre Spleißfaktor RAF-2p48/NPI-5/BAT1/UAP56 interagiert mit dem Nukleoprotein des Influenzavirus und fördert die virale RNA-Synthese.  |  Momose, F., et al. 2001. J Virol. 75: 1899-908. PMID: 11160689
  2. Prä-mRNA-Spleißen und mRNA-Export durch direkte Interaktionen zwischen UAP56 und Aly verbunden.  |  Luo, ML., et al. 2001. Nature. 413: 644-7. PMID: 11675789
  3. Polymorphismen an den Positionen -22 und -348 im Promotor des BAT1-Gens beeinflussen die Transkription und die Bindung von Kernfaktoren.  |  Price, P., et al. 2004. Hum Mol Genet. 13: 967-74. PMID: 15028669
  4. Kristallstruktur des menschlichen ATP-abhängigen Spleiß- und Exportfaktors UAP56.  |  Shi, H., et al. 2004. Proc Natl Acad Sci U S A. 101: 17628-33. PMID: 15585580
  5. Das Homolog von BRCA2-interagierendem Dss1p und Uap56p verbindet Mlo3p und Rae1p für den mRNA-Export in Spalthefe.  |  Thakurta, AG., et al. 2005. EMBO J. 24: 2512-23. PMID: 15990877
  6. BAT1, ein mutmaßlich entzündungshemmendes Gen, wird mit chronischer Chagas-Kardiomyopathie in Verbindung gebracht.  |  Ramasawmy, R., et al. 2006. J Infect Dis. 193: 1394-9. PMID: 16619187
  7. Nukleäre Lokalisierung von poly(A)+ mRNA nach siRNA-Reduktion der Expression der Säugetier-RNA-Helikasen UAP56 und URH49.  |  Kapadia, F., et al. 2006. Gene. 384: 37-44. PMID: 16949217
  8. DDX39, das bei Plattenepithelkarzinomen der Lunge hochreguliert ist, zeigt RNA-Helikase-Aktivitäten und fördert das Wachstum von Krebszellen.  |  Sugiura, T., et al. 2007. Cancer Biol Ther. 6: 957-64. PMID: 17548965
  9. DDX39 als Prädiktor für die klinische Prognose und die Wirksamkeit der Immun-Checkpoint-Therapie bei Patienten mit klarzelligem Nierenzellkarzinom.  |  Bao, Y., et al. 2021. Int J Biol Sci. 17: 3158-3172. PMID: 34421357
  10. CASP1-Genpolymorphismen und BAT1-NFKBIL-LTA-CASP1-Gen-Gen-Interaktionen stehen im Zusammenhang mit Restenose nach Koronarstents.  |  Vargas-Alarcón, G., et al. 2022. Biomolecules. 12: PMID: 35740890
  11. Neue Rolle von Ddx39 bei der Differenzierung und Regulierung der Telomerlänge von embryonalen Stammzellen.  |  Nai, S., et al. 2024. Cell Death Differ. 31: 1534-1544. PMID: 39107495
  12. U2AF65 rekrutiert ein neues menschliches DEAD-Box-Protein, das für die U2 snRNP-Verzweigungspunkt-Interaktion erforderlich ist.  |  Fleckner, J., et al. 1997. Genes Dev. 11: 1864-72. PMID: 9242493

Bestellinformation

ProduktKatalog #EINHEITPreisANZAHLFavoriten

BAT1/DDX39 Antikörper (H-6)

sc-271395
200 µg/ml
$316.00

BAT1/DDX39 (H-6): m-IgG Fc BP-HRP Bundle

sc-529174
200 µg Ab; 10 µg BP
$354.00

BAT1/DDX39 (H-6): m-IgGκ BP-HRP Bundle

sc-521931
200 µg Ab, 40 µg BP
$354.00

BAT1/DDX39 (H-6): m-IgG2a BP-HRP Bundle

sc-547273
200 µg Ab; 10 µg BP
$354.00

BAT1/DDX39 Antikörper (H-6) X

sc-271395 X
200 µg/0.1 ml
$316.00

BAT1/DDX39 Antikörper (H-6) AC

sc-271395 AC
500 µg/ml, 25% agarose
$416.00

BAT1/DDX39 Antikörper (H-6) HRP

sc-271395 HRP
200 µg/ml
$316.00

BAT1/DDX39 Antikörper (H-6) FITC

sc-271395 FITC
200 µg/ml
$330.00

BAT1/DDX39 Antikörper (H-6) PE

sc-271395 PE
200 µg/ml
$343.00

BAT1/DDX39 Antikörper (H-6) Alexa Fluor® 488

sc-271395 AF488
200 µg/ml
$357.00

BAT1/DDX39 Antikörper (H-6) Alexa Fluor® 546

sc-271395 AF546
200 µg/ml
$357.00

BAT1/DDX39 Antikörper (H-6) Alexa Fluor® 594

sc-271395 AF594
200 µg/ml
$357.00

BAT1/DDX39 Antikörper (H-6) Alexa Fluor® 647

sc-271395 AF647
200 µg/ml
$357.00

BAT1/DDX39 Antikörper (H-6) Alexa Fluor® 680

sc-271395 AF680
200 µg/ml
$357.00

BAT1/DDX39 Antikörper (H-6) Alexa Fluor® 790

sc-271395 AF790
200 µg/ml
$357.00

Hello, could you provide me an exact sequence of immunogen? Does this antibody recognise both paralogs DDX39A and DDX39B?

Gefragt von: Ktutak
Thank you for your question. This antibody, sc-271395, was raised against amino acids 231-428 mapping at the C-terminus of BAT1 of human origin (accession#Q13838). The exact epitope has not been mapped. It detects both DDX39A and DDX39B.
Beantwortet von: Tech Service
Veröffentlichungsdatum: 2019-08-30

Are there any issues with using sc-271395: BAT1/DDX39 (H-6) mouse monoclonal primary antibody on mouse samples?

Gefragt von: Cweed
Thank you for your inquiry. The use of mouse monoclonal antibodies with mouse samples is very common and typically poses no problem. To eliminate any potential cross-reactivity of an anti-mouse secondary detection reagent,we recommend using a directly conjugated primary antibody. Please contact our special orders department for pricing and availability of sc-271395 conjugates.
Beantwortet von: Technical Support
Veröffentlichungsdatum: 2017-03-07
  • y_2025, m_9, d_5, h_6CST
  • bvseo_bulk, prod_bvqa, vn_bulk_3.0.42
  • cp_1, bvpage1
  • co_hasquestionsanswers, tq_2
  • loc_de_DE, sid_271395, prod, sort_[SortEntry(order=LAST_APPROVED_ANSWER_SUBMISSION_TIME, direction=DESCENDING)]
  • clientName_scbt
  • bvseo_sdk, java_sdk, bvseo-4.0.0
  • CLOUD, getContent, 116ms
  • QUESTIONS, PRODUCT
Rated 5 von 5 von aus high specificityThe antibody can detect the DDX39 in Hela cells using Western blotting(1:400).
Veröffentlichungsdatum: 2017-12-26
Rated 5 von 5 von aus goodI used this antibody as a nuclear marker when I do the cytoplasmic and nuclear fraction experiment and it works quite good.
Veröffentlichungsdatum: 2017-09-13
Rated 4 von 5 von aus High specificityThis antibody can detect my protein well using hypersensitivity ECL.
Veröffentlichungsdatum: 2016-10-27
Rated 5 von 5 von aus Good Western Blot data of BAT1 expression in nonGood Western Blot data of BAT1 expression in non-transfected 293T, human BAT1 transfected 293T and HeLa whole cell lysates. -SCBT QC
Veröffentlichungsdatum: 2015-04-25
Rated 5 von 5 von aus Great Western Blot data of BAT1/DDX39 expressionGreat Western Blot data of BAT1/DDX39 expression in Hs 181 Tes whole cell lysate and K-562, Jurkat and HeLa nuclear extracts. -SCBT QC
Veröffentlichungsdatum: 2013-07-12
  • y_2025, m_9, d_5, h_6
  • bvseo_bulk, prod_bvrr, vn_bulk_3.0.42
  • cp_1, bvpage1
  • co_hasreviews, tv_0, tr_5
  • loc_de_DE, sid_271395, prod, sort_[SortEntry(order=SUBMISSION_TIME, direction=DESCENDING)]
  • clientName_scbt
  • bvseo_sdk, java_sdk, bvseo-4.0.0
  • CLOUD, getReviews, 20ms
  • REVIEWS, PRODUCT
BAT1/DDX39 Antikörper (H-6) wurde bewertet mit 4.8 von 5 von 5.
  • y_2025, m_9, d_5, h_6
  • bvseo_bulk, prod_bvrr, vn_bulk_3.0.42
  • cp_1, bvpage1
  • co_hasreviews, tv_0, tr_5
  • loc_de_DE, sid_271395, prod, sort_[SortEntry(order=SUBMISSION_TIME, direction=DESCENDING)]
  • clientName_scbt
  • bvseo_sdk, java_sdk, bvseo-4.0.0
  • CLOUD, getAggregateRating, 114ms
  • REVIEWS, PRODUCT