Date published: 2025-9-6

00800 4573 8000

SCBT Portrait Logo
Seach Input

Basic Fuchsin (CAS 632-99-5)

0.0(0)
Produkt bewertenBitte stellen Sie eine Frage

Produktreferenzen ansehen (2)

Alternative Namen:
Basic Red 9; Magenta O
Anwendungen:
Basic Fuchsin ist ein fluoreszierender Farbstoff, der zum Färben und für die Ziel-Neelson-Färbemethode verwendet wird.
CAS Nummer:
632-99-5
Molekulargewicht:
337.86
Summenformel:
C20H20ClN3
Ausschließlich für Forschungszwecke. Nicht Geeignet für Verwendung in Diagnostik oder Therapie.
* Schauen Sie auf das Analysezertifikat (CoA), um die genauen Daten (inkl. Wassergehalt) Ihrer Produktionscharge (Lot) zu sehen.

Direktverknüpfungen

Basic Fuchsin, chemisch bekannt als Magenta II oder Rosanilinhydrochlorid, ist ein Triphenylmethanfarbstoff, der für seine intensive magentafarbene Farbe bekannt ist. Er wird vor allem bei mikrobiologischen und histologischen Färbungen verwendet, da er eine starke Affinität zu Nukleinsäuren und zellulären Bestandteilen hat, was ihn für die Visualisierung von Zellstrukturen unter dem Mikroskop unschätzbar macht. Der Wirkmechanismus von Basic Fuchsin beruht auf seinen basischen Eigenschaften, die es ihm ermöglichen, sich durch elektrostatische Wechselwirkungen an saure Bestandteile von Zellen, insbesondere Nukleinsäuren, zu binden. Diese Bindung hebt wichtige Zellstrukturen hervor, wie z. B. Chromosomen während der Mitose, die für genetische Untersuchungen von entscheidender Bedeutung sind. In der Forschung wird Basic Fuchsin in großem Umfang bei der Gram-Färbung eingesetzt, einer grundlegenden Technik zur Klassifizierung und Identifizierung von Bakterien. Bei diesem Verfahren dient es als Primärfärbung, die alle Zellen färbt. Die Tatsache, dass es in Gram-positiven Bakterien aufgrund ihrer dickeren Peptidoglykanschicht zurückgehalten wird, steht jedoch in scharfem Kontrast zu seiner Entfernung aus Gram-negativen Bakterien während eines Entfärbungsschritts, was seine selektiven Färbefähigkeiten unter Beweis stellt. Darüber hinaus wird Basic Fuchsin in anderen histologischen Färbungen verwendet, wie z. B. als Schiff-Reagenz für die periodische Säure-Schiff-Reaktion, die für die Identifizierung von Polysacchariden wie Glykogen in Geweben unerlässlich ist. Durch diese Anwendungen ist Basic Fuchsin weiterhin ein zentrales Instrument sowohl in der klinischen Diagnostik als auch in der biologischen Forschung, das entscheidende Einblicke in die mikrobielle Morphologie und die zelluläre Biochemie ermöglicht.


Basic Fuchsin (CAS 632-99-5) Literaturhinweise

  1. Erkennung von mit basischem Fuchsin vorgefärbten Mikrofissuren intravitalen Ursprungs mit Fluoreszenzmikroskopie: Validierung eines Shortcuts.  |  Frisch, T., et al. 2001. Eur Arch Otorhinolaryngol. 258: 55-60. PMID: 11307606
  2. Adsorption von basischem Fuchsin unter Verwendung von Abfallstoffen – Bodenasche und entöltes Soja – als Adsorbentien.  |  Gupta, VK., et al. 2008. J Colloid Interface Sci. 319: 30-9. PMID: 17997407
  3. Bewertung der Leistung von basischem Fuchsin für die Ziehl-Neelsen-Färbung.  |  Gordon, C., et al. 2009. Int J Tuberc Lung Dis. 13: 130-5. PMID: 19105891
  4. Hochwirksame Entfernung von basischem Fuchsin aus wässrigen Lösungen durch anionische Polyacrylamid/Graphenoxid-Aerogele.  |  Yang, X., et al. 2015. J Colloid Interface Sci. 453: 107-114. PMID: 25978557
  5. Auswirkungen des Salzgehalts von Meerwasser auf die sonochemische Entfernung neu auftretender organischer Schadstoffe.  |  Hamdaoui, O. and Merouani, S. 2020. Environ Technol. 41: 2305-2313. PMID: 30585533
  6. Verwendung von Samen des Pacara-Earpod-Baums (Enterolobium contortisilquum) und von Eisenholz (Caesalpinia leiostachya) als kostengünstige Biosorbentien zur Entfernung von basischem Fuchsin.  |  de O Salomón, YL., et al. 2020. Environ Sci Pollut Res Int. 27: 33307-33320. PMID: 32529627
  7. Fluoreszenzmikroskopische Visualisierung von elastischen Fasern mit basischem Fuchsin.  |  Pihlman, K. and Linder, E. 1983. Histochemistry. 79: 157-65. PMID: 6196330
  8. Die Hämatoxylin-Fuchsin-Pikrinsäure-Färbereaktion als Test für die Lebensfähigkeit des Herzmuskels in wiederbelebten und konservierten Herzen.  |  Cooper, DK. 1977. Histochem J. 9: 285-91. PMID: 68026
  9. Histologische Diagnose von Herzmuskelverletzungen. Vergleich von Hämatoxylin-Basic-Fuchsin-Pikrinsäure (HBFP)-gefärbten Schnitten, die bei der Autopsie gewonnen wurden, mit isolierten lebensfähigen Herzmuskelzellen der Ratte, die einer Anoxie ausgesetzt waren.  |  Rajs, J. 1979. Acta Pathol Microbiol Scand A. 87A: 289-97. PMID: 89781
  10. Erster Versuch und physikochemische Untersuchungen zur Beladung von basischem Fuchsin, Kristallviolett und Black Eriochrome T auf HKUST-1  |  Loera-Serna, S., Ortiz, E. and Beltrán, H.I. 2017. New Journal of Chemistry. 41(8): 3097-3105.

Bestellinformation

ProduktKatalog #EINHEITPreisANZAHLFavoriten

Basic Fuchsin, 5 g

sc-203731B
5 g
$76.00

Basic Fuchsin, 25 g

sc-203731
25 g
$156.00

Basic Fuchsin, 100 g

sc-203731A
100 g
$209.00

Basic Fuchsin, 250 g

sc-203731C
250 g
$320.00

Basic Fuchsin, 1 kg

sc-203731D
1 kg
$500.00