Date published: 2025-9-28

00800 4573 8000

SCBT Portrait Logo
Seach Input

Barium zirconate (CAS 12009-21-1)

0.0(0)
Produkt bewertenBitte stellen Sie eine Frage

Alternative Namen:
Barium zirconium oxide
CAS Nummer:
12009-21-1
Molekulargewicht:
276.55
Summenformel:
BaZrO3
Ausschließlich für Forschungszwecke. Nicht Geeignet für Verwendung in Diagnostik oder Therapie.
* Schauen Sie auf das Analysezertifikat (CoA), um die genauen Daten (inkl. Wassergehalt) Ihrer Produktionscharge (Lot) zu sehen.

Direktverknüpfungen

Bariumzirkonat dient in experimentellen Anwendungen als Festkörperelektrolyt. Es weist eine hohe Ionenleitfähigkeit bei hohen Temperaturen auf und eignet sich daher für den Einsatz in Brennstoffzellen und anderen elektrochemischen Geräten. Der Wirkmechanismus von Bariumzirkonat besteht darin, dass es die Bewegung von Sauerstoffionen durch sein Kristallgitter erleichtert und so einen effizienten Sauerstofftransport durch den Elektrolyten ermöglicht. Dank dieser Eigenschaft kann die Verbindung die für Energieumwandlungsprozesse erforderlichen elektrochemischen Reaktionen unterstützen. Bariumzirkonat weist Stabilität und Kompatibilität mit anderen Materialien auf, die in elektrochemischen Geräten verwendet werden, was seine funktionelle Rolle in Versuchsaufbauten noch verstärkt. Seine Fähigkeit, die Bewegung von Sauerstoffionen ohne nennenswerte elektronische Leitung zu ermöglichen, könnte ein vielversprechender Kandidat für den Einsatz in verschiedenen Anwendungen im Zusammenhang mit der Energieumwandlung und -speicherung sein.


Barium zirconate (CAS 12009-21-1) Literaturhinweise

  1. Photolumineszenz von Bariumtitanat und Bariumzirkonat in mehrschichtigen ungeordneten Dünnschichten bei Raumtemperatur.  |  Moreira, ML., et al. 2008. J Phys Chem A. 112: 8938-42. PMID: 18593105
  2. Protonen, die dreifache Phasengrenzen auf der Grundlage eines Metallkatalysators, Pd oder Ni, und Bariumzirkonat durchqueren.  |  Malagoli, M., et al. 2013. Phys Chem Chem Phys. 15: 12525-9. PMID: 23775261
  3. Dielektrische Eigenschaften und Schaltvorgänge von ferroelektrischen Bariumtitanat-Bariumzirkonat-Übergittern.  |  Sidorkin, A., et al. 2018. Materials (Basel). 11: PMID: 30110967
  4. Grafische Analyse der Protonenleitungswege in Scandium-dotiertem Bariumzirkonat.  |  Gomez, MA., et al. 2021. J Chem Phys. 154: 074711. PMID: 33607902
  5. Wirkung von Erdalkalimetall auf AZrOx (A = Mg, Sr, Ba) Speicheranwendung.  |  Lee, KJ. and Wang, YH. 2021. Gels. 8: PMID: 35049555
  6. Einfluss der niedrigen Sintertemperatur auf BaCe0.2Zr0.6Y0.2O3-δ IT-SOFC Perowskit-Elektrolyte, die durch Co-Präzipitation hergestellt wurden.  |  Rafique, M., et al. 2022. Materials (Basel). 15: PMID: 35629612
  7. Ein Überblick über Anwendungen, Aussichten und Herausforderungen von protonenleitenden Zirkonaten in elektrochemischen Wasserstoffgeräten.  |  Hossain, MK., et al. 2022. Nanomaterials (Basel). 12: PMID: 36296771
  8. Festkörperverarbeitung von BCZT-Piezokeramiken bei extrem niedrigen Synthese- und Sintertemperaturen.  |  Mureddu, M., et al. 2023. Materials (Basel). 16: PMID: 36769951
  9. Wasseraufnahme und Energetik der Bildung von Mehrkomponentenoxiden auf Bariumzirkonatbasis.  |  Mielewczyk-Gryń, A., et al. 2023. Phys Chem Chem Phys. 25: 9208-9215. PMID: 36919378
  10. Mikro-Scher-Haftung verschiedener Kalziumsilikat-Materialien auf Bulk-Fill-Composite.  |  Falakaloğlu, S., et al. 2023. PeerJ. 11: e15183. PMID: 37013141
  11. Valutazione del comportamento delle cellule staminali della polpa dentale dopo l'induzione della differenziazione odontogenica con tre diversi materiali bioattivi su due diversi scaffold.  |  Ahmed, B., et al. 2023. BMC Oral Health. 23: 252. PMID: 37127635
  12. Wirkung verschiedener Schutzbasen auf pH-Änderungen und Wasserstoffperoxid-Mikroleckage während des intrakoronalen Bleachings.  |  Feiz, A., et al. 2023. Front Dent. 20: 14. PMID: 37312831

Bestellinformation

ProduktKatalog #EINHEITPreisANZAHLFavoriten

Barium zirconate, 250 g

sc-239280
250 g
$48.00