Date published: 2025-9-7

00800 4573 8000

SCBT Portrait Logo
Seach Input

BAPTA, Tetrasodium Salt (CAS 126824-24-6)

0.0(0)
Produkt bewertenBitte stellen Sie eine Frage

Produktreferenzen ansehen (1)

Alternative Namen:
BAPTA-Na4; Tetrasodium 1,2-bis(2-aminophenoxy)ethane-N,N,N′,N′-tetraacetate
Anwendungen:
BAPTA, Tetrasodium Salt ist eine hochwertige und empfindliche Verbindung für Untersuchungen der Kalzium-Signalübertragung
CAS Nummer:
126824-24-6
Molekulargewicht:
564.36
Summenformel:
C22H20N2O104Na
Ausschließlich für Forschungszwecke. Nicht Geeignet für Verwendung in Diagnostik oder Therapie.
* Schauen Sie auf das Analysezertifikat (CoA), um die genauen Daten (inkl. Wassergehalt) Ihrer Produktionscharge (Lot) zu sehen.

Direktverknüpfungen

BAPTA, Tetrasodium Salt (1,2-Bis(2-Aminophenoxy)ethan-N,N,N#39,N#39-tetraessigsäure-Tetrasodiumsalz) ist ein selektiver Calcium-Chelator mit 105-facher höherer Affinität zu Ca2+ als zu Mg2+. Dieses Produkt ist eine hochwertige und empfindliche Verbindung für Calciumsignalstudien, Untersuchungen von Signaltransduktion und Apoptose-Kaskaden sowie Neuroforschung. Wenn BAPTA Komplexe mit Ca2+ bildet, tritt bei pH > 6,0 eine Verschiebung des UV-Spektrums von 254 auf 279 nm auf. BAPTA, Tetrasodium Salt ist nützlich für die spektrophotometrische Überwachung von extrazellulären Ca2+-Spiegeln mit sehr geringer Empfindlichkeit gegenüber pH. Es wurde auch zur Messung und Kontrolle der Ca2+-Spiegel in Eiern, Chromaffinzellen, Muskelzellen, Retinazellen und Pankreaszellen verwendet. Neuroprotektive Effekte in vitro gegen excitotoxischen Schaden und spontane rezidivierende Anfälle wie Epilepsie wurden ebenfalls beobachtet.Weitere verfügbare BAPTA-Chelatoren: BAPTA, Freie Säure (sc-201508), BAPTA-Tetrapotassiumsalz (sc-202076), BAPTA/AM (sc-202488), BAPTA-APM (sc-206966), BAPTA-TMFM (sc-212043), 5,5i-Difluor-Bapta(AM) (sc-217247), 5,5i-Difluor-Bapta(K+-Salz) (sc-217248), Bapta-FF (AM) (sc-217696).


BAPTA, Tetrasodium Salt (CAS 126824-24-6) Literaturhinweise

  1. Die ungewöhnliche Gradientenelution für die Umkehrphasen-HPLC eines starken Chelators als Arzneimittelwirkstoff.  |  Kalendarev, T., et al. 2001. J Pharm Biomed Anal. 24: 967-75. PMID: 11248490
  2. Unterschiedliche Empfindlichkeit exprimierter L-Typ-Calciumkanäle und muscarinischer M(1)-Rezeptoren gegenüber flüchtigen Anästhetika in Xenopus-Oozyten.  |  Kamatchi, GL., et al. 2001. J Pharmacol Exp Ther. 297: 981-90. PMID: 11356920
  3. Unterschiedliche Regulierung der exprimierten Kalziumkanäle 2.3 in Xenopus-Oozyten durch direkte oder indirekte Aktivierung der Proteinkinase C.  |  Kamatchi, GL., et al. 2003. Brain Res. 968: 227-37. PMID: 12663092
  4. An der schnellen Signalisierung von Östrogen in hypothalamischen Neuronen ist ein neuer G-Protein-gekoppelter Östrogenrezeptor beteiligt, der die Proteinkinase C aktiviert.  |  Qiu, J., et al. 2003. J Neurosci. 23: 9529-40. PMID: 14573532
  5. Neuartige Blockade der durch Proteinkinase A vermittelten Phosphorylierung von AMPA-Rezeptoren.  |  Vanhoose, AM., et al. 2006. J Neurosci. 26: 1138-45. PMID: 16436600
  6. Postsynaptische und präsynaptische Wirkungen des Kalzium-Chelators BAPTA auf die synaptische Übertragung in dentalen Körnerneuronen des Hippocampus der Ratte.  |  Niesen, C., et al. 1991. Brain Res. 555: 319-25. PMID: 1657301
  7. Robuste Schrittmacherfunktion in dopaminergen Neuronen der Substantia nigra.  |  Guzman, JN., et al. 2009. J Neurosci. 29: 11011-9. PMID: 19726659
  8. Leptin erregt Proopiomelanocortin-Neuronen über die Aktivierung von TRPC-Kanälen.  |  Qiu, J., et al. 2010. J Neurosci. 30: 1560-5. PMID: 20107083
  9. Funktionelle Kalzium-Bildgebung in den Haarzellen der Seitenlinie von Zebrafischen.  |  Zhang, QX., et al. 2016. Methods Cell Biol. 133: 229-52. PMID: 27263415
  10. Durch oxidativen Stress induzierte Überaktivierung von Froscheiern löst den kalziumabhängigen nicht-apoptotischen Zelltod aus.  |  Tokmakov, AA., et al. 2022. Antioxidants (Basel). 11: PMID: 36552641
  11. Eigenschaften von neuroprotektiven zellpermeablen Ca2+-Chelatoren: Auswirkungen auf [Ca2+]i und Glutamat-Neurotoxizität in vitro.  |  Tymianski, M., et al. 1994. J Neurophysiol. 72: 1973-92. PMID: 7823112
  12. Chelatbildung von intrazellulärem Ca2+ hemmt die Differenzierung von murinen Keratinozyten in vitro.  |  Li, L., et al. 1995. J Cell Physiol. 163: 105-14. PMID: 7896886
  13. Hefen reagieren auf einen hypotonen Schock mit einem Kalziumpuls.  |  Batiza, AF., et al. 1996. J Biol Chem. 271: 23357-62. PMID: 8798538
  14. Ein ATP-gesteuerter Kationenkanal mit einigen P2Z-ähnlichen Eigenschaften in glatten Muskelzellen des Magens der Kröte.  |  Ugur, M., et al. 1997. J Physiol. 498 (Pt 2): 427-42. PMID: 9032690
  15. Die anhaltende Aktivierung des N-Methyl-D-Aspartat-Rezeptor-Ca2+-Transduktionsweges verursacht spontan wiederkehrende epileptiforme Entladungen in Hippocampus-Neuronen in Kultur.  |  DeLorenzo, RJ., et al. 1998. Proc Natl Acad Sci U S A. 95: 14482-7. PMID: 9826726

Bestellinformation

ProduktKatalog #EINHEITPreisANZAHLFavoriten

BAPTA, Tetrasodium Salt, 250 mg

sc-278716
250 mg
$75.00

BAPTA, Tetrasodium Salt, 500 mg

sc-278716A
500 mg
$182.00