Date published: 2025-9-6

00800 4573 8000

SCBT Portrait Logo
Seach Input

BAPTA tetrapotassium salt (CAS 73630-08-7)

5.0(1)
Produkt bewertenBitte stellen Sie eine Frage

Produktreferenzen ansehen (13)

Alternative Namen:
1,2-bis(2-Aminophenoxy)ethane-N,N,N′,N′-tetraacetic acid tetrapotassium salt; BAPTA⋅4K
Anwendungen:
BAPTA tetrapotassium salt ist ein selektiver Calciumchelator mit größerer Affinität für Ca2+ als für Mg2+
CAS Nummer:
73630-08-7
Reinheit:
≥98%
Molekulargewicht:
628.79
Summenformel:
C22H20K4N2O10
Ausschließlich für Forschungszwecke. Nicht Geeignet für Verwendung in Diagnostik oder Therapie.
* Schauen Sie auf das Analysezertifikat (CoA), um die genauen Daten (inkl. Wassergehalt) Ihrer Produktionscharge (Lot) zu sehen.

Direktverknüpfungen

BAPTA Tetrapotassiumsalt (1,2-Bis-(o-Aminophenoxy)-ethan-N,N,N',N'-tetraessigsäure•4K) ist ein selektiver Calciumchelator mit 105-facher höherer Affinität zu Ca2+ als zu Mg2+. Dieses Produkt ist eine hochwertige und empfindliche Verbindung für Calciumsignalstudien, Untersuchungen der Signalübertragung einschließlich apoptotischer Kaskaden und Neurowissenschaftsforschung. BAPTA und seine Derivate sind Calciumchelatoren, die häufig zur Bildung von Calciumbuffern mit gut definierten Calciumkonzentrationen verwendet werden. BAPTA freie Säure ist nicht zelldurchlässig und ist nützlich zur Manipulation der extrazellulären Ca2+-Konzentrationen. BAPTA ist dem bekannten Chelator EGTA [Ethylenglycol bis(beta-aminoethyl-Ether)-N,N,N',N'-tetraessigsäure] (sc-3593) eng verwandt, wird aber weniger von pH-Änderungen beeinflusst und ist effizienter beim Aufnehmen und Freisetzen von Ca2+. Weitere verfügbare BAPTA-Chelatoren: BAPTA, freie Säure (sc-201508) BAPTA/AM (sc-202488) BAPTA-APM (sc-206966) BAPTA-TMFM (sc-212043) 5,5i Difluoro Bapta(AM) (sc-217247) 5,5i Difluoro Bapta(K+ Salt) (sc-217248) Bapta-FF (AM) (sc-217696) BAPTA, Tetrasodiumsalt (sc-278716)


BAPTA tetrapotassium salt (CAS 73630-08-7) Literaturhinweise

  1. 1,2-Bis(2-aminophenoxy)ethan-N,N,N'N'-tetraessigsäure (BAPTA-AM) hemmt die Koffein-induzierte Apoptose in menschlichen Neuroblastomzellen.  |  Jang, MH., et al. 2004. Neurosci Lett. 358: 189-92. PMID: 15039113
  2. Hemmung der Phospholipase-C-Aktivität in Drosophila-Photorezeptoren durch 1,2-Bis(2-aminophenoxy)ethan-N,N,N',N'-tetraessigsäure (BAPTA) und Di-Brom-BAPTA.  |  Hardie, RC. 2005. Cell Calcium. 38: 547-56. PMID: 16140375
  3. Tonische Aktivierung von GABAB-Rezeptoren verringert die Freisetzungswahrscheinlichkeit an hemmenden Verbindungen im Glomerulus cerebellaris.  |  Mapelli, L., et al. 2009. J Neurophysiol. 101: 3089-99. PMID: 19339456
  4. ATP stimuliert die sympathischen Neuronen des Rattenhypothalamus durch Verstärkung der AMPA-Rezeptor-vermittelten Ströme.  |  Ferreira-Neto, HC., et al. 2015. J Neurophysiol. 114: 159-69. PMID: 25904713
  5. Ein von Astrozyten abhängiger Mechanismus für die neuronale Rhythmogenese.  |  Morquette, P., et al. 2015. Nat Neurosci. 18: 844-54. PMID: 25938883
  6. Astrozyten vermitteln neurovaskuläre Signale an Kapillarperizyten, aber nicht an Arteriolen.  |  Mishra, A., et al. 2016. Nat Neurosci. 19: 1619-1627. PMID: 27775719
  7. Transmitterfreisetzung an der Frosch-Endplatte, die mit einem Ca2+-Chelator, BAPTA, beladen ist: Hypertonizität und Erythrosin B steigern die Freisetzung unabhängig von internem Ca2+.  |  Tanabe, N. and Kijima, H. 1988. Neurosci Lett. 92: 52-7. PMID: 2847089
  8. Fluoreszierende Ca2+-Indikatoren hemmen direkt die Na,K-ATPase und stören zelluläre Funktionen.  |  Smith, NA., et al. 2018. Sci Signal. 11: PMID: 29382785
  9. Überwachung von intrazellulärem nanomolarem Kalzium mittels Fluoreszenz-Lebensdauer-Bildgebung.  |  Zheng, K., et al. 2018. Nat Protoc. 13: 581-597. PMID: 29470463
  10. Astrozyten erkennen und regulieren die Übertragung an hemmenden Synapsen von Somatostatin-Interneuronen auf Pyramidenzellen.  |  Matos, M., et al. 2018. Nat Commun. 9: 4254. PMID: 30315174
  11. Kalzium-unabhängige Steigerung der Transmitterfreisetzung an der Frosch-Endplatte durch Trinitrobenzolsulfonsäure.  |  Kijima, H. and Tanabe, N. 1988. J Physiol. 403: 135-49. PMID: 3150982
  12. Neue Kalziumindikatoren und -puffer mit hoher Selektivität gegenüber Magnesium und Protonen: Entwurf, Synthese und Eigenschaften von Prototypstrukturen.  |  Tsien, RY. 1980. Biochemistry. 19: 2396-404. PMID: 6770893
  13. Eigenschaften von neuroprotektiven zellpermeablen Ca2+-Chelatoren: Auswirkungen auf [Ca2+]i und Glutamat-Neurotoxizität in vitro.  |  Tymianski, M., et al. 1994. J Neurophysiol. 72: 1973-92. PMID: 7823112
  14. Chelatbildung von intrazellulärem Ca2+ hemmt die Differenzierung von murinen Keratinozyten in vitro.  |  Li, L., et al. 1995. J Cell Physiol. 163: 105-14. PMID: 7896886
  15. Beteiligung von prä- und postsynaptischen Mechanismen an der posttetanischen Potenzierung an Aplysia-Synapsen.  |  Bao, JX., et al. 1997. Science. 275: 969-73. PMID: 9020078

Bestellinformation

ProduktKatalog #EINHEITPreisANZAHLFavoriten

BAPTA tetrapotassium salt, 100 mg

sc-202076A
100 mg
$112.00

BAPTA tetrapotassium salt, 1 g

sc-202076
1 g
$223.00