Date published: 2025-9-6

00800 4573 8000

SCBT Portrait Logo
Seach Input

bADA

0.0(0)
Produkt bewertenBitte stellen Sie eine Frage

Alternative Namen:
Dibenzyl-1-[(R)-biotin-6-aminohexanoyl-aziridine]-2,3-(S,S+R,R)-dicarboxylate
Anwendungen:
bADA ist ein irreversibler Cysteinprotease-Inhibitor mit antiplasmodischer Wirkung
Reinheit:
>98%
Molekulargewicht:
650.8
Summenformel:
C34H42N4O7S
Ausschließlich für Forschungszwecke. Nicht Geeignet für Verwendung in Diagnostik oder Therapie.
* Schauen Sie auf das Analysezertifikat (CoA), um die genauen Daten (inkl. Wassergehalt) Ihrer Produktionscharge (Lot) zu sehen.

Direktverknüpfungen

bADA, eine chemische Verbindung, die in der wissenschaftlichen Forschung von großem Interesse ist, hat aufgrund ihrer vielseitigen Anwendungsmöglichkeiten und faszinierenden Eigenschaften Aufmerksamkeit erregt. Ein bemerkenswerter Aspekt seines Wirkmechanismus liegt in seiner Rolle als Enzym-Cofaktor. bADA dient als entscheidender Cofaktor für verschiedene enzymatische Reaktionen, insbesondere für diejenigen, die am Purin-Stoffwechsel und an der DNA-Synthese beteiligt sind. bADA wurde ausgiebig auf seine enzymatische Aktivität und seine Auswirkungen auf zelluläre Prozesse untersucht. Die Forscher haben seine Rolle bei der Aufrechterhaltung der zellulären Homöostase und der Regulierung wichtiger biochemischer Prozesse untersucht. Die aus diesen Studien gewonnenen Erkenntnisse haben unser Verständnis grundlegender zellulärer Prozesse und Stoffwechselregulierungen vertieft. Darüber hinaus haben die enzymatischen Eigenschaften von bADA das Interesse an seinen potenziellen Anwendungen über die Grundlagenforschung hinaus geweckt. Forscher haben den Einsatz von bADA in der Biotechnologie und Biokatalyse untersucht und seine katalytische Aktivität für verschiedene industrielle Prozesse nutzbar gemacht. Darüber hinaus hat die Rolle von bADA als Cofaktor im Purin-Stoffwechsel dazu geführt, dass es im Bereich des Metabolic Engineering und der synthetischen Biologie untersucht wurde, wo es vielversprechende Anwendungsmöglichkeiten für die Herstellung neuer bioaktiver Verbindungen und pharmazeutischer Zwischenprodukte bietet. Insgesamt machen die vielfältigen enzymatischen Aktivitäten von bADA und seine Rolle im zellulären Stoffwechsel es zu einem wertvollen Aktivposten in der wissenschaftlichen Forschung, der Einblicke in grundlegende biochemische Prozesse und potenzielle Anwendungen in verschiedenen Forschungsbereichen bietet.


bADA Literaturhinweise

  1. Synthese und antiplasmodische Aktivität eines Cysteinprotease-hemmenden biotinylierten Aziridin-2,3-dicarboxylats.  |  Gelhaus, C., et al. 2004. Biol Chem. 385: 435-8. PMID: 15196005
  2. Blockierende Wirkung eines biotinylierten Proteaseinhibitors auf den Austritt von Plasmodium falciparum-Merozoiten aus infizierten roten Blutkörperchen.  |  Gelhaus, C., et al. 2005. Biol Chem. 386: 499-502. PMID: 15927894
  3. Verwendung von Bartonella Adhesin A (BadA) Immunoblotting in der Serodiagnose von Bartonella henselae Infektionen.  |  Wagner, CL., et al. 2008. Int J Med Microbiol. 298: 579-90. PMID: 18501673
  4. Die Benzoat-Coenzym-A-Ligase, die von badA kodiert wird, ist eine von drei Ligasen, die die Bildung von Benzoyl-Coenzym A während des anaeroben Wachstums von Rhodopseudomonas palustris auf Benzoat katalysieren können.  |  Egland, PG., et al. 1995. J Bacteriol. 177: 6545-51. PMID: 7592432

Bestellinformation

ProduktKatalog #EINHEITPreisANZAHLFavoriten

bADA, 2 mg

sc-202967
2 mg
$739.00