Date published: 2025-9-8

00800 4573 8000

SCBT Portrait Logo
Seach Input

Azulene (CAS 275-51-4)

0.0(0)
Produkt bewertenBitte stellen Sie eine Frage

Alternative Namen:
Bicyclo[5.3.0]decapentaene
CAS Nummer:
275-51-4
Reinheit:
99%
Molekulargewicht:
128.17
Summenformel:
C10H8
Ergänzende Informationen:
Dieses Produkt wird als Gefahrgut eingestuft und unterliegt möglicherweise zusätzlichen Versandkosten.
Ausschließlich für Forschungszwecke. Nicht Geeignet für Verwendung in Diagnostik oder Therapie.
* Schauen Sie auf das Analysezertifikat (CoA), um die genauen Daten (inkl. Wassergehalt) Ihrer Produktionscharge (Lot) zu sehen.

Direktverknüpfungen

Azulen ist eine Verbindung, die in verschiedenen experimentellen Anwendungen als Chromophor dient. Sie interagiert mit Licht im sichtbaren Spektrum und zeigt dabei eine charakteristische Blaufärbung. In experimentellen Anwendungen ist Azulen dafür bekannt, dass es photochemische Reaktionen durchläuft, insbesondere in Gegenwart von ultraviolettem Licht. Azulen ist in der Lage, Lichtenergie zu absorbieren und elektronische Übergänge zu vollziehen, die zur Bildung reaktiver Zwischenprodukte führen. Der Wirkungsmechanismus von Azulen beinhaltet die Übertragung von Energie aus absorbierten Photonen auf seine Molekularstruktur, was zur Auslösung photochemischer Prozesse führt. Die Fähigkeit von Azulen, an lichtinduzierten Reaktionen teilzunehmen, kann für verschiedene Entwicklungsanwendungen von Interesse sein, insbesondere für die Untersuchung der Photochemie und Photophysik. Die einzigartigen Eigenschaften von Azulen ermöglichen es, lichtvermittelte chemische Umwandlungen auf molekularer Ebene zu untersuchen.


Azulene (CAS 275-51-4) Literaturhinweise

  1. Einarbeitung und Freisetzung von Azulen durch ein Hydrogel, das Methacrylamid-Propyltrimenthylammoniumchlorid enthält, und seine Anwendung bei weichen Kontaktlinsen.  |  Uchida, R., et al. 2003. J Control Release. 92: 259-64. PMID: 14568407
  2. Phototoxizität und DNA-Schäden, die durch den kosmetischen Inhaltsstoff Azulen in menschlichen Jurkat-T-Zellen verursacht werden.  |  Wang, L., et al. 2004. Mutat Res. 562: 143-50. PMID: 15279837
  3. Eine spektroskopische Studie über den Einschluss von Azulen durch Beta- und Gamma-Cyclodextrine.  |  Abou-Zied, OK. 2005. Spectrochim Acta A Mol Biomol Spectrosc. 62: 245-51. PMID: 16257721
  4. Synthese von Bicyclo[5.3.0]azulen-Derivaten.  |  Nolting, DD., et al. 2009. Nat Protoc. 4: 1113-7. PMID: 19617883
  5. Umfassende Bewertung der Photomutagenität, Photogenotoxizität und Photo(zyto)toxizität von Azulen.  |  Struwe, M., et al. 2011. Mutat Res. 723: 129-33. PMID: 21554980
  6. Energieübertragung in Aggregaten von Bakteriochlorophyll C, die mit Azulenderivaten selbstorganisiert sind.  |  Matěnová, M., et al. 2014. Phys Chem Chem Phys. 16: 16755-64. PMID: 24999619
  7. Auswirkungen der photodynamischen Therapie mit Azulen auf die Lebensfähigkeit mononukleärer Zellen des peripheren Blutes und die Bildung von Singulett-Sauerstoff.  |  Damrongrungruang, T., et al. 2018. Photodiagnosis Photodyn Ther. 24: 318-323. PMID: 30381257
  8. Bewertung der Auswirkungen von Azulen und Chrom auf das Wachstum und die Metaboliten von Weizen- und Chilisorten unter Verstärkung von Biotensiden.  |  Singh, R. and Rathore, D. 2019. Ecotoxicol Environ Saf. 186: 109789. PMID: 31629906
  9. Von Azulen abgeleitete Fluoreszenzsonde für die Biobildgebung: Nachweis von reaktiven Sauerstoff- und Stickstoffspezies durch Zwei-Photonen-Mikroskopie.  |  Murfin, LC., et al. 2019. J Am Chem Soc. 141: 19389-19396. PMID: 31773957
  10. Krebs- und entzündungshemmende Wirkung von brom- und zyanosubstituierten Azulen-Derivaten.  |  Ayaz, F., et al. 2020. Inflammation. 43: 1009-1018. PMID: 31955292
  11. Auswirkung verschiedener Bestrahlungsmodi der Azulen-vermittelten photodynamischen Therapie auf die Bildung von Singulett-Sauerstoff und PGE2.  |  Damrongrungruang, T., et al. 2021. Photochem Photobiol. 97: 427-434. PMID: 33075141
  12. Tumorspezifität, Neurotoxizität und mögliche Beteiligung des Kernrezeptor-Reaktionsweges von 4,6,8-Trimethyl-Azulenamid-Derivaten.  |  Naitoh, K., et al. 2022. Int J Mol Sci. 23: PMID: 35269748
  13. Das Azulengerüst aus der Sicht eines medizinischen Chemikers: Physikalisch-chemische und in vitro-Parameter, die für die Entdeckung von Arzneimitteln relevant sind.  |  Leino, TO., et al. 2022. Eur J Med Chem. 237: 114374. PMID: 35436668
  14. Starke nichtlineare optische Eigenschaften von Porphyrin-Derivaten auf Azulenbasis zweiter Ordnung.  |  Yang, CC., et al. 2022. Phys Chem Chem Phys. 24: 13275-13285. PMID: 35604300
  15. Azulen als Biphenyl-Mimetikum in Orexin/Hypocretin-Rezeptor-Agonisten.  |  Leino, TO., et al. 2023. Bioorg Med Chem. 88-89: 117325. PMID: 37209639

Bestellinformation

ProduktKatalog #EINHEITPreisANZAHLFavoriten

Azulene, 50 mg

sc-239265
50 mg
$27.00