Date published: 2025-9-18

00800 4573 8000

SCBT Portrait Logo
Seach Input

Azosemide (CAS 27589-33-9)

0.0(0)
Produkt bewertenBitte stellen Sie eine Frage

CAS Nummer:
27589-33-9
Molekulargewicht:
370.84
Summenformel:
C12H11ClN6O2S2
Ausschließlich für Forschungszwecke. Nicht Geeignet für Verwendung in Diagnostik oder Therapie.
* Schauen Sie auf das Analysezertifikat (CoA), um die genauen Daten (inkl. Wassergehalt) Ihrer Produktionscharge (Lot) zu sehen.

Direktverknüpfungen

Azosemid ist eine Verbindung, die in der pharmakologischen Forschung verwendet wird, wo sie als Instrument zur Untersuchung der diuretischen Reaktion und der Nierenfunktion dient. Der Mechanismus, über den Azosemid seine Wirkung entfaltet, besteht in der Hemmung des Natrium-Kalium-Chlorid-Kotransporters im dicken aufsteigenden Glied der Henle-Schleife. Diese Wirkung ist von besonderem Interesse für Forscher, die sich mit der Regulierung des Elektrolythaushalts und den Mechanismen der Flüssigkeitsrückresorption in der Niere beschäftigen. Studien mit Azosemid befassen sich auch mit seinen Auswirkungen auf die Ausscheidungsmuster im Urin und bieten Einblicke in den Umgang der Niere mit verschiedenen Ionen unter unterschiedlichen physiologischen und experimentellen Bedingungen. Darüber hinaus wird der Wirkstoff verwendet, um die molekularen Grundlagen der Diuretikaresistenz und die adaptiven Reaktionen der Nierentransporter auf eine anhaltende Diuretikawirkung zu verstehen. Die Rolle von Azosemid bei der Modulation des Ionentransports macht es zu einer wertvollen Sonde bei der Erforschung der Nierenphysiologie und der Pathophysiologie von Flüssigkeits- und Elektrolytstörungen.


Azosemide (CAS 27589-33-9) Literaturhinweise

  1. Einfluss von 4-wöchigem und 8-wöchigem Bewegungstraining auf die Pharmakokinetik und Pharmakodynamik von intravenösem und oralem Azosemid bei Ratten.  |  Kim, HJ., et al. 2002. Life Sci. 70: 2299-319. PMID: 12005188
  2. Mechanismus der erhöhten Bioverfügbarkeit und der diuretischen Wirkung von Azosemid durch Ascorbinsäure bei Ratten.  |  Choi, KY., et al. 2006. Life Sci. 78: 1057-62. PMID: 16153662
  3. Azosemid hemmt die humanen Varianten des Natrium-Kalium-Chlorid-Cotransporters hNKCC1A und hNKCC1B stärker als Bumetanid und verschiedene andere Schleifendiuretika.  |  Hampel, P., et al. 2018. Sci Rep. 8: 9877. PMID: 29959396
  4. Patienten mit kongestiver Herzinsuffizienz profitieren von den langfristigen Behandlungseffekten einer neuartigen Behandlung mit Azosemid im Vergleich zu Furosemid, abgeleitet aus bestehenden retrospektiven Studiendaten: INHALT.  |  Toyoda, S., et al. 2019. J Cardiovasc Pharmacol. 73: 365-372. PMID: 31162245
  5. Die Suche nach hirndurchlässigen NKCC1-Inhibitoren für die Behandlung von Krampfanfällen: Pharmakokinetisch-pharmakodynamische Modellierung der NKCC1-Hemmung durch Azosemid, Torasemid und Bumetanid im Gehirn der Maus.  |  Hampel, P., et al. 2021. Epilepsy Behav. 114: 107616. PMID: 33279441
  6. Auswirkungen der NKCC1-Inhibitoren Bumetanid, Azosemid und Torasemid allein oder in Kombination mit Phenobarbital auf die Anfallsschwelle bei epileptischen und nicht epileptischen Mäusen.  |  Hampel, P., et al. 2021. Neuropharmacology. 185: 108449. PMID: 33450274
  7. Das Schleifendiuretikum Torasemid, nicht aber Azosemid, verstärkt die krampflösende und krankheitsmodifizierende Wirkung von Midazolam in einem Rattenmodell der Geburtsasphyxie.  |  Welzel, B., et al. 2023. Epilepsy Behav. 139: 109057. PMID: 36586153
  8. Azosemid, ein 'Schleifen'-Diuretikum, und Furosemid.  |  Brater, DC., et al. 1979. Clin Pharmacol Ther. 25: 435-9. PMID: 428188
  9. Kinetik und Dynamik von Azosemid.  |  Brater, DC., et al. 1983. Clin Pharmacol Ther. 34: 454-8. PMID: 6617067
  10. Vergleich von Azosemid und Furosemid bei Aszitespatienten ohne und während der Verabreichung von Spironolacton.  |  Radó, JP., et al. 1982. Int J Clin Pharmacol Ther Toxicol. 20: 532-7. PMID: 7174156
  11. Stabilität, Gewebestoffwechsel, Gewebeverteilung und Blutverteilung von Azosemid.  |  Lee, SH. and Lee, MG. 1995. Biopharm Drug Dispos. 16: 547-61. PMID: 8785379
  12. Faktoren, die die Proteinbindung von Azosemid beeinflussen, unter Verwendung einer Gleichgewichtsdialysetechnik.  |  Lee, SH. and Lee, MG. 1995. Biopharm Drug Dispos. 16: 615-26. PMID: 8785384
  13. Pharmakokinetik und Pharmakodynamik von Azosemid nach intravenöser und oraler Verabreichung an Ratten: Absorption aus verschiedenen GI-Segmenten.  |  Lee, SH. and Lee, MG. 1996. J Pharmacokinet Biopharm. 24: 551-68. PMID: 9300350
  14. Leber- und gastrointestinale First-Pass-Effekte von Azosemid bei Ratten.  |  Kim, J., et al. 1997. J Pharm Pharmacol. 49: 878-83. PMID: 9306255
  15. Zirkadiane Veränderungen in der Pharmakokinetik und Pharmakodynamik von Azosemid bei Ratten.  |  Han, KS. and Lee, MG. 1998. J Pharm Pharmacol. 50: 767-74. PMID: 9720626

Bestellinformation

ProduktKatalog #EINHEITPreisANZAHLFavoriten

Azosemide, 25 mg

sc-481492
25 mg
$171.00