Date published: 2025-9-8

00800 4573 8000

SCBT Portrait Logo
Seach Input

Avarol (CAS 55303-98-5)

0.0(0)
Produkt bewertenBitte stellen Sie eine Frage

Anwendungen:
Avarol ist ein Zytostatikum, das eine starke antileukämische Wirkung hat.
CAS Nummer:
55303-98-5
Reinheit:
≥97%
Molekulargewicht:
314.5
Summenformel:
C21H30O2
Ausschließlich für Forschungszwecke. Nicht Geeignet für Verwendung in Diagnostik oder Therapie.
* Schauen Sie auf das Analysezertifikat (CoA), um die genauen Daten (inkl. Wassergehalt) Ihrer Produktionscharge (Lot) zu sehen.

Direktverknüpfungen

Avarol wirkt als starker Inhibitor der Proteinprenylierung. Durch die Beeinträchtigung der Proteinprenylierung unterbricht Avarol effektiv das ordnungsgemäße Funktionieren wichtiger Signalwege innerhalb der Zelle, was letztlich zu einer Kaskade von nachgeschalteten Effekten auf zelluläre Prozesse führt. Der Wirkmechanismus von Avarol besteht in der Bindung an die Prenyltransferase-Enzyme, wodurch die Übertragung von Prenylgruppen auf Zielproteine verhindert wird. Infolgedessen stört Avarol die ordnungsgemäße Lokalisierung und Funktion von prenylierten Proteinen, was zu erheblichen Veränderungen der zellulären Signalübertragung und -regulierung führt.


Avarol (CAS 55303-98-5) Literaturhinweise

  1. Nachhaltige Produktion bioaktiver Verbindungen durch Schwämme - Zellkultur und Gencluster: ein Überblick.  |  Müller, WE., et al. 2004. Mar Biotechnol (NY). 6: 105-17. PMID: 15085406
  2. Potenzielle antipsoriatische Avarol-Derivate als Antioxidantien und Inhibitoren der PGE(2)-Generierung und Proliferation in der HaCaT-Zelllinie.  |  Amigó, M., et al. 2004. J Nat Prod. 67: 1459-63. PMID: 15387642
  3. Wirkung von Avarol und Avaron auf die in vitro-induzierte mikrosomale Lipidperoxidation.  |  Belisario, MA., et al. 1992. Toxicology. 72: 221-33. PMID: 1566281
  4. Die Hemmung der reversen Transkriptase des menschlichen Immunschwächevirus Typ 1 durch Avarol- und Avaronderivate.  |  Loya, S. and Hizi, A. 1990. FEBS Lett. 269: 131-4. PMID: 1696911
  5. Bewertung der Aktivität der Schwamm-Metaboliten Avarol und Avaron und ihrer synthetischen Derivate gegen bewuchsbildende Mikro- und Makroorganismen.  |  Tsoukatou, M., et al. 2007. Molecules. 12: 1022-34. PMID: 17873837
  6. Hemmung der Replikation des Erregers des erworbenen Immunschwächesyndroms (humanes T-lymphotropes Retrovirus/Lymphadenopathie-assoziiertes Virus) durch Avarol und Avaron.  |  Sarin, PS., et al. 1987. J Natl Cancer Inst. 78: 663-6. PMID: 2435942
  7. Unterdrückung der modulierenden Wirkung des antileukämischen und gegen das humane Immundefizienzvirus gerichteten Wirkstoffs Avarol auf die Genexpression durch Tryptophan.  |  Schröder, HC., et al. 1989. Cancer Res. 49: 2069-76. PMID: 2495175
  8. Weitere In-vitro-Bewertung der antimikrobiellen Aktivität des marinen Sesquiterpen-Hydrochinons Avarol.  |  Pejin, B., et al. 2014. Curr Pharm Biotechnol. 15: 583-8. PMID: 25213366
  9. Biphasische und differentielle Wirkungen der Zytostatika Avaron und Avarol auf den DNA-Stoffwechsel von menschlichen und murinen T- und B-Lymphozyten.  |  Müller, WE., et al. 1986. Eur J Cancer Clin Oncol. 22: 473-6. PMID: 3488220
  10. Potente antileukämische Aktivität des neuen Zytostatikums Avaron und seiner Analoga in vitro und in vivo.  |  Müller, WE., et al. 1985. Cancer Res. 45: 4822-6. PMID: 3839712
  11. Antimutagene Aktivität der neuen antileukämischen Wirkstoffe Avarone und Avarol.  |  Kurelec, B., et al. 1985. Mutat Res. 144: 63-6. PMID: 3900707
  12. Avarol und Avaron, zwei neue entzündungshemmende Wirkstoffe marinen Ursprungs.  |  Ferrándiz, ML., et al. 1994. Eur J Pharmacol. 253: 75-82. PMID: 8013550
  13. In-vitro-Wirkung von Avaron und Avarol, einem Chinon/Hydrochinon-Paar marinen Ursprungs, auf die Thrombozytenaggregation.  |  Belisario, MA., et al. 1996. Pharmacol Toxicol. 79: 300-4. PMID: 9000256

Bestellinformation

ProduktKatalog #EINHEITPreisANZAHLFavoriten

Avarol, 1 mg

sc-202480
1 mg
$133.00