Date published: 2025-9-9

00800 4573 8000

SCBT Portrait Logo
Seach Input

Aurofusarin (CAS 13191-64-5)

0.0(0)
Produkt bewertenBitte stellen Sie eine Frage

Produktreferenzen ansehen (2)

Alternative Namen:
Airofusorin
Anwendungen:
Aurofusarin ist ein dimeres Naphthochinon-Mykotoxin mit antibiotischen Eigenschaften
CAS Nummer:
13191-64-5
Reinheit:
≥97%
Molekulargewicht:
570.5
Summenformel:
C30H18O12
Ausschließlich für Forschungszwecke. Nicht Geeignet für Verwendung in Diagnostik oder Therapie.
* Schauen Sie auf das Analysezertifikat (CoA), um die genauen Daten (inkl. Wassergehalt) Ihrer Produktionscharge (Lot) zu sehen.

Direktverknüpfungen

Aurofusarin ist ein Pigment, das in bestimmten Arten der Fusarium-Pilze gefunden wird und durch seine auffällige goldgelbe Farbe auffällt. Wissenschaftler nutzen Aurofusarin in Studien, um die biosynthetischen Wege von Pilzen zu verstehen, insbesondere solche, die Polyketid-Synthasen betreffen, die Enzyme, die vielfältige und komplexe molekulare Strukturen zusammenbauen. Die Verbindung dient auch als Marker für die Pilzidentifizierung und Phylogenetik, um Forschern zu helfen, die Evolution und Verbreitung von Fusarium-Arten nachzuverfolgen. In der landwirtschaftlichen Forschung wird Aurofusarin wegen seiner Rolle bei der Kontamination von Ernten untersucht, wo es zur Beurteilung der Lebensmittelsicherheit und zur Entwicklung von Strategien zur Pilzresistenz beiträgt. Seine strukturellen Merkmale, die eine Xanthon-Rückgrat mit Sauerstoff- und Kohlenstofffunktionalitäten umfassen, machen es zu einer Vorlage für synthetische Analoga in der Materialwissenschaft, wo solche Pigmente wegen ihrer optischen Eigenschaften von Interesse sind.


Aurofusarin (CAS 13191-64-5) Literaturhinweise

  1. Die antioxidativen Systeme des sich entwickelnden Wachtelembryos werden durch das Mykotoxin Aurofusarin beeinträchtigt.  |  Dvorska, JE., et al. 2002. Comp Biochem Physiol C Toxicol Pharmacol. 131: 197-205. PMID: 11879787
  2. Schutzwirkung von modifizierten Glucomannanen gegen Aurofusarin-induzierte Veränderungen in Wachteleiern und -embryonen.  |  Dvorska, JE., et al. 2003. Comp Biochem Physiol C Toxicol Pharmacol. 135C: 337-43. PMID: 12927908
  3. GIP2, ein mutmaßlicher Transkriptionsfaktor, der das Gencluster für die Biosynthese von Aurofusarin in Gibberella zeae reguliert.  |  Kim, JE., et al. 2006. Appl Environ Microbiol. 72: 1645-52. PMID: 16461721
  4. Der Biosyntheseweg für Aurofusarin in Fusarium graminearum zeigt eine enge Verbindung zwischen den Naphthochinonen und Naphthopyronen.  |  Frandsen, RJ., et al. 2006. Mol Microbiol. 61: 1069-80. PMID: 16879655
  5. Analyse der Metaboliten von Fusarium avenaceum, die während der feuchten Apfelkernfäule entstehen.  |  Sørensen, JL., et al. 2009. J Agric Food Chem. 57: 1632-9. PMID: 19170495
  6. Umlenkung der Pigmentbiosynthese auf Isocumarine in Fusarium.  |  Sørensen, JL., et al. 2012. Fungal Genet Biol. 49: 613-8. PMID: 22713716
  7. Nicht-synergistische zytotoxische Wirkungen von Fusarium- und Alternaria-Toxin-Kombinationen in Caco-2-Zellen.  |  Vejdovszky, K., et al. 2016. Toxicol Lett. 241: 1-8. PMID: 26529482
  8. Wirkung von Fusarium-Stoffwechselprodukten auf die Barriere-Integrität von differenzierten intestinalen Porcinepithelzellen (IPEC-J2).  |  Springler, A., et al. 2016. Toxins (Basel). 8: PMID: 27869761
  9. Schnelles Screening von antibakteriellen Verbindungen aus Fusarien.  |  Sondergaard, TE., et al. 2016. Toxins (Basel). 8: PMID: 27916854
  10. Der sekundäre Fusarium-Metabolit Aurofusarin induziert oxidativen Stress, Zytotoxizität und Genotoxizität in menschlichen Dickdarmzellen.  |  Jarolim, K., et al. 2018. Toxicol Lett. 284: 170-183. PMID: 29248571
  11. Totalsynthese von Aurofusarin: Studien über die atropisomere Stabilität von Bis-Naphthochinonen.  |  Qi, C., et al. 2018. Angew Chem Int Ed Engl. 57: 2101-2104. PMID: 29318760
  12. Metabolische und regulatorische Erkenntnisse aus dem experimentellen horizontalen Gentransfer der Gencluster Aurofusarin und Bikaverin auf Aspergillus nidulans.  |  de Reus, E., et al. 2019. Mol Microbiol. 112: 1684-1700. PMID: 31441977
  13. Mehrere Pilzmetabolite, einschließlich Mykotoxine, in natürlich infizierten und mit Fusarien beimpften Weizenproben.  |  Spanic, V., et al. 2020. Microorganisms. 8: PMID: 32316403
  14. Temperaturabhängige biologische Fitness von Carbendazim-resistenten Fusarium graminearum Mutanten mit den Substitutionen F167Y, E198K und E198L.  |  Wang, Y., et al. 2021. Plant Dis. 105: 3522-3530. PMID: 34010024
  15. Metabolitenbildung durch pilzliche Krankheitserreger der Kartoffel (Solanum tuberosum L.) in Gegenwart von bioprotektiven Wirkstoffen.  |  Steglińska, A., et al. 2023. Int J Environ Res Public Health. 20: PMID: 36982130

Bestellinformation

ProduktKatalog #EINHEITPreisANZAHLFavoriten

Aurofusarin, 1 mg

sc-364213
1 mg
$465.00

Aurofusarin, 5 mg

sc-364213A
5 mg
$1230.00