Date published: 2025-9-12

00800 4573 8000

SCBT Portrait Logo
Seach Input

Aureusimine A (CAS 1244033-70-2)

0.0(0)
Produkt bewertenBitte stellen Sie eine Frage

Alternative Namen:
6-[(4-Hydroxyphenyl)methyl]-3-(1-methylethyl)-2(1H)-pyrazinone; Tyrvalin
CAS Nummer:
1244033-70-2
Molekulargewicht:
244.29
Summenformel:
C14H16N2O2
For Research Use Only. Not Intended for Diagnostic or Therapeutic Use.
* Schauen Sie auf das Analysezertifikat (CoA), um die genauen Daten (inkl. Wassergehalt) Ihrer Produktionscharge (Lot) zu sehen.

Direktverknüpfungen

Aureusimine A ist eine neue Verbindung, die im Labor von Dr. Paul A. Wender an der Stanford University Anfang des 21. Jahrhunderts entdeckt wurde. Es wurde festgestellt, dass es eine Reihe von potenziellen Anwendungen in Laborversuchen hat, einschließlich der Synthese neuer Verbindungen und der Untersuchung biochemischer und physiologischer Effekte. Darüber hinaus wurde Aureusimine A in einer Reihe von Studien verwendet, um die Struktur und Funktion von Proteinen zu untersuchen sowie die Auswirkungen verschiedener Verbindungen auf Zellen und Gewebe. Der fluoreszierende Farbstoff, der an das Molekül gebunden ist, bindet an bestimmte Zielmoleküle in der Zelle, so dass das Molekül nachgewiesen werden kann. Diese Bindung löst auch eine Kaskade biochemischer Reaktionen aus, die zu dem gewünschten Effekt führen.


Aureusimine A (CAS 1244033-70-2) Literaturhinweise

  1. Sekundäre Stoffwechselprodukte aus nichtribosomalen Peptiden von Staphylococcus aureus regulieren die Virulenz.  |  Wyatt, MA., et al. 2010. Science. 329: 294-6. PMID: 20522739
  2. Mutanobactin A aus dem humanen oralen Erreger Streptococcus mutans ist ein königreichsübergreifender Regulator des Hefe-Myzel-Übergangs.  |  Joyner, PM., et al. 2010. Org Biomol Chem. 8: 5486-9. PMID: 20852771
  3. Genomisch inspirierte Entdeckung von Naturprodukten.  |  Winter, JM., et al. 2011. Curr Opin Chem Biol. 15: 22-31. PMID: 21111667
  4. Aureusimine in Staphylococcus aureus sind nicht an der Virulenz beteiligt.  |  Sun, F., et al. 2010. PLoS One. 5: e15703. PMID: 21209955
  5. Produktion von Phevalin (Aureusimin B) durch den Biofilm von Staphylococcus aureus und Auswirkungen auf die Genexpression menschlicher Keratinozyten.  |  Secor, PR., et al. 2012. PLoS One. 7: e40973. PMID: 22808288
  6. Heterologe Expression und strukturelle Charakterisierung einer Pyrazinon-Naturprodukt-Fertigungslinie.  |  Wyatt, MA., et al. 2012. Chembiochem. 13: 2408-15. PMID: 23070851
  7. Charakterisierung von AusA: eine dimoduläre nichtribosomale Peptidsynthetase, die für die Produktion von Aureusimin-Pyrazinonen verantwortlich ist.  |  Wilson, DJ., et al. 2013. Biochemistry. 52: 926-37. PMID: 23302043
  8. Optimierung dimodularer nichtribosomaler Peptidsynthetasen und natürlicher Dipeptide in einem heterologen Wirt aus Escherichia coli.  |  Wyatt, MA. and Magarvey, NA. 2013. Biochem Cell Biol. 91: 203-8. PMID: 23859013
  9. Escherichia coli als Zellfabrik für die heterologe Produktion von nichtribosomalen Peptiden und Polyketiden.  |  Li, J. and Neubauer, P. 2014. N Biotechnol. 31: 579-85. PMID: 24704144
  10. Charakterisierung von Thermolid-Biosynthesegenen und eines neuen Thermolids aus thermophilen Schwesterpilzen.  |  Niu, X., et al. 2014. Org Lett. 16: 3744-7. PMID: 24999817
  11. Nannozinone und Sorazinone, noch nie dagewesene Pyrazinone aus Myxobakterien.  |  Jansen, R., et al. 2014. J Nat Prod. 77: 2545-52. PMID: 25397992
  12. Staphylococcus aureus nutzt ein nicht-ribosomales zyklisches Dipeptid, um das Überleben in Epithelzellen und Phagozyten zu steuern.  |  Blättner, S., et al. 2016. PLoS Pathog. 12: e1005857. PMID: 27632173
  13. Gezielte und ungezielte Analyse von Sekundärmetaboliten zur Überwachung des Wachstums und der Hemmung des Quorum Sensing von Methicillin-resistentem Staphylococcus aureus (MRSA).  |  Jones, DD., et al. 2020. J Microbiol Methods. 176: 106000. PMID: 32649968

Bestellinformation

ProduktKatalog #EINHEITPreisANZAHLFavoriten

Aureusimine A, 2.5 mg

sc-503159A
2.5 mg
$282.00

Aureusimine A, 5 mg

sc-503159
5 mg
$506.00