Der Atg4b-Antikörper (231CT21.1.7) ist ein monoklonaler IgM-Antikörper aus Mäusen, der das Atg4b-Protein menschlichen Ursprungs durch Western Blot (WB) nachweist. Der Anti-Atg4b-Antikörper (231CT21.1.7) ist als nicht konjugiertes Format erhältlich. Das Protein Atg4b, auch bekannt als ATG4 Autophagy Related 4 Homolog B, APG4B oder AUTL1, spielt eine entscheidende Rolle im Autophagieprozess, der für die zelluläre Homöostase und den Abbau beschädigter Organellen und Proteine unerlässlich ist. Dieses Protein mit 393 Aminosäuren befindet sich hauptsächlich im Zytoplasma und gehört zur Peptidase-C54-Familie, wo es als Cysteinprotease fungiert. Der Anti-Atg4b-Antikörper (231CT21.1.7) erkennt ein Protein, das für die Spaltung des C-terminalen Teils von Zielproteinen wie GABARAP und MAP1LC3 verantwortlich ist, die für die Bildung und Reifung von Autophagosomen unerlässlich sind. Die ordnungsgemäße Funktion von Atg4b ist von entscheidender Bedeutung, da Atg4b den autophagischen Prozess reguliert und dadurch die zellulären Reaktionen auf Stress beeinflusst und die zelluläre Integrität aufrechterhält. Darüber hinaus existiert Atg4b in mehreren alternativ gespleißten Isoformen, und die Atg4b-Aktivität kann durch N-Ethylmaleimid gehemmt werden, was die Bedeutung posttranslationaler Modifikationen in regulatorischen Mechanismen unterstreicht.
Ausschließlich für Forschungszwecke. Nicht für diagnostische oder therapeutische Zwecke bestimmt.
Alexa Fluor® ist ein Markenzeichen von Molecular Probes Inc., OR., USA
LI-COR® und Odyssey® sind Markenzeichen von LI-COR Biosciences
Atg4b Literaturhinweise:
- Menschliche Autophagine, eine Familie von Cysteinproteinasen, die möglicherweise am Zellabbau durch Autophagie beteiligt sind. | Mariño, G., et al. 2003. J Biol Chem. 278: 3671-8. PMID: 12446702
- Eine einzige Protease, Apg4B, ist spezifisch für die mit der Autophagie verbundenen ubiquitinähnlichen Proteine GATE-16, MAP1-LC3, GABARAP und Apg8L. | Hemelaar, J., et al. 2003. J Biol Chem. 278: 51841-50. PMID: 14530254
- LC3, GABARAP und GATE16 lokalisieren sich je nach Form-II-Bildung an der autophagosomalen Membran. | Kabeya, Y., et al. 2004. J Cell Sci. 117: 2805-12. PMID: 15169837
- HsAtg4B/HsApg4B/Autophagin-1 spaltet die Carboxyl-Termini von drei menschlichen Atg8-Homologen und delipidiert Mikrotubuli-assoziierte Protein-Leichtkette 3- und GABAA-Rezeptor-assoziierte Protein-Phospholipid-Konjugate. | Tanida, I., et al. 2004. J Biol Chem. 279: 36268-76. PMID: 15187094
- Die menschliche leichte Kette 3/MAP1LC3B wird an ihrem carboxylterminalen Met121 gespalten, um Gly120 für die Lipidierung und die Ausrichtung auf autophagosomale Membranen freizulegen. | Tanida, I., et al. 2004. J Biol Chem. 279: 47704-10. PMID: 15355958
- Strukturelle Grundlage für die Spezifität und Katalyse von menschlichem Atg4B, das für die Autophagie bei Säugetieren verantwortlich ist. | Sugawara, K., et al. 2005. J Biol Chem. 280: 40058-65. PMID: 16183633
- Die Kristallstruktur von menschlichem Atg4b, einem Prozessierungs- und Dekonjugationsenzym für Autophagosom-bildende Modifikatoren. | Kumanomidou, T., et al. 2006. J Mol Biol. 355: 612-8. PMID: 16325851
- Atg8L/Apg8L ist der vierte Modifikator der Atg8-Konjugation bei Säugetieren, die durch menschliches Atg4B, Atg7 und Atg3 vermittelt wird. | Tanida, I., et al. 2006. FEBS J. 273: 2553-62. PMID: 16704426