Date published: 2025-9-12

00800 4573 8000

SCBT Portrait Logo
Seach Input

Aspterric acid (CAS 67309-95-9)

0.0(0)
Produkt bewertenBitte stellen Sie eine Frage

Alternative Namen:
2-(4-Methylphenyl)sulfonyl-5-nitrofuran
Anwendungen:
Aspterric acid ist eine antibiotische Verbindung
CAS Nummer:
67309-95-9
Molekulargewicht:
266.3
Summenformel:
C15H22O4
Ausschließlich für Forschungszwecke. Nicht Geeignet für Verwendung in Diagnostik oder Therapie.
* Schauen Sie auf das Analysezertifikat (CoA), um die genauen Daten (inkl. Wassergehalt) Ihrer Produktionscharge (Lot) zu sehen.

Direktverknüpfungen

Aspterric Säure, ein Sesquiterpen des Caroten-Typs, ist ein natürliches Produkt, das aus dem Pilz A. terreus gewonnen wird. Diese Verbindung wirkt als Pflanzenwachstumsregulator und Pollenentwicklungsinhibitor. Bei A. thaliana, wenn sie in einer Konzentration von 38 μM angewendet wird, behindert sie die Pollenentwicklung, reduziert die Stängelgröße während der initialen Blüte und verzögert die Blüte und die erste Blüte. Bemerkenswerterweise beeinflusst Aspterric Säure das reproduktive Wachstum von A. thaliana, ohne die Biosynthese und den Transport des Pflanzenwachstumsregulators Indol-3-essigsäure zu beeinträchtigen.


Aspterric acid (CAS 67309-95-9) Literaturhinweise

  1. Aspterrinsäure und 6-Hydroxymellein, Hemmstoffe der Pollenentwicklung in Arabidopsis thaliana, produziert von Aspergillus terreus.  |  Shimada, A., et al. 2002. Z Naturforsch C J Biosci. 57: 459-64. PMID: 12132685
  2. Wechselwirkung zwischen Aspterrinsäure und Indol-3-Essigsäure auf das reproduktive Wachstum von Arabidopsis thaliana.  |  Shimada, A., et al. 2005. Z Naturforsch C J Biosci. 60: 572-6. PMID: 16163831
  3. Die Rolle der Aspterrinsäure im Auxin-regulierten reproduktiven Wachstum von Arabidopsis thaliana.  |  Shimada, A., et al. 2008. Z Naturforsch C J Biosci. 63: 554-6. PMID: 18811000
  4. Das Multi-Mykotoxin-Screening zeigt das Vorkommen von 139 verschiedenen sekundären Metaboliten in Futtermitteln und Futtermittelzutaten.  |  Streit, E., et al. 2013. Toxins (Basel). 5: 504-23. PMID: 23529186
  5. Penicyrone A und B, ein epimeres Paar von Polyketiden des α-Pyron-Typs, die von dem aus dem Meer stammenden Penicillium sp.  |  Bu, YY., et al. 2016. J Antibiot (Tokyo). 69: 57-61. PMID: 26243556
  6. Das Mikrobiom und die Metaboliten in fermentiertem Pu-erh-Tee, aufgedeckt durch Hochdurchsatz-Sequenzierung und quantitative Multiplex-Metabolitenanalyse.  |  Zhang, Y., et al. 2016. PLoS One. 11: e0157847. PMID: 27337135
  7. Chemische Vielfalt der Pilze Penicillium kongii und P. brasilianum aus dem Tibetischen Plateau.  |  Liu, ZG., et al. 2018. Mycology. 9: 10-19. PMID: 30123656
  8. Die Mikroorganismen der Rhizosphäre können den Zeitpunkt der Pflanzenblüte beeinflussen.  |  Lu, T., et al. 2018. Microbiome. 6: 231. PMID: 30587246
  9. Das aktive Zentrum des Enzyms Dihydroxysäure-Dehydratase des Mycobacterium tuberculosis für die Biosynthese verzweigtkettiger Aminosäuren enthält einen 2Fe-2S-Cluster.  |  Bashiri, G., et al. 2019. J Biol Chem. 294: 13158-13170. PMID: 31315931
  10. Diverse bioaktive Metaboliten aus Penicillium sp. MMA aus dem Roten Meer: Strukturidentifizierung und Studien zur biologischen Aktivität.  |  Boulis, AG., et al. 2020. Arch Microbiol. 202: 1985-1996. PMID: 32476047
  11. Cyanobakterielle Dihydroxysäure-Dehydratasen sind ein vielversprechendes Ziel für die Wachstumshemmung.  |  Zhang, P., et al. 2020. ACS Chem Biol. 15: 2281-2288. PMID: 32786290
  12. Zwei neue Verbindungen aus einem aus Mangrovensedimenten stammenden Pilz Penicillium polonicum H175.  |  Liu, SZ., et al. 2022. Nat Prod Res. 36: 2370-2378. PMID: 33146025
  13. Genomsuche nach Sekundärmetaboliten aus einem aus dem Meer stammenden Aspergillus terreus B12.  |  Du, X., et al. 2021. Arch Microbiol. 203: 5621-5633. PMID: 34459930
  14. Artemether und Aspterrinsäure veranlassen Alphazellen der Bauchspeicheldrüse im Zebrafisch zur Transdifferenzierung in Betazellen.  |  Jia, J., et al. 2022. Br J Pharmacol. 179: 1962-1977. PMID: 34871457
  15. Dihydroxy-Säure-Dehydratasen aus pathogenen Bakterien: Neue Angriffspunkte für die Bekämpfung von Antibiotikaresistenzen.  |  Bayaraa, T., et al. 2022. Chemistry. 28: e202200927. PMID: 35535733

Bestellinformation

ProduktKatalog #EINHEITPreisANZAHLFavoriten

Aspterric acid, 1 mg

sc-391099
1 mg
$250.00