Date published: 2025-9-21

00800 4573 8000

SCBT Portrait Logo
Seach Input

Aspoxicillin (CAS 63358-49-6)

0.0(0)
Produkt bewertenBitte stellen Sie eine Frage

CAS Nummer:
63358-49-6
Molekulargewicht:
493.53
Summenformel:
C21H27N5O7S
Ausschließlich für Forschungszwecke. Nicht Geeignet für Verwendung in Diagnostik oder Therapie.
* Schauen Sie auf das Analysezertifikat (CoA), um die genauen Daten (inkl. Wassergehalt) Ihrer Produktionscharge (Lot) zu sehen.

Direktverknüpfungen

Aspoxicillin, ein Peptid, ist ein potentes Breitbandantibiotikum, das aus Penicillin abgeleitet ist. Es zeigt bemerkenswerte bakterizide Aktivität, indem es an Penicillin-Bindeproteine (PBPs) bindet und diese deaktiviert, die sich auf der inneren Membran der Bakterienzellwände befinden. Die Hemmung der PBPs stört die entscheidende Quervernetzung von Peptidoglykanketten, die für die Stärke und Steifigkeit der Zellwand unerlässlich sind. Folglich wird die Synthese der Bakterienzellwand behindert, was zu einer allmählichen Schwächung und schließlich zur Lyse der Bakterienzellen führt.


Aspoxicillin (CAS 63358-49-6) Literaturhinweise

  1. Morphologische Veränderungen und durch Beta-Lactame induzierte Lyse in Verbindung mit den charakteristischen Affinitätsprofilen von Penicillin-bindenden Proteinen in Actinobacillus pleuropneumoniae.  |  Inui, T., et al. 2000. Antimicrob Agents Chemother. 44: 1518-23. PMID: 10817702
  2. Vergleichende In-vitro-Aktivität von 16 antimikrobiellen Wirkstoffen gegen Actinobacillus pleuropneumoniae.  |  Yoshimura, H., et al. 2002. Vet Res Commun. 26: 11-9. PMID: 11860083
  3. Wirkung von subminimalen hemmenden Konzentrationen von Aspoxicillin zur Verlängerung der postantibiotischen Wirkung gegen Staphylococcus aureus.  |  Oshida, T., et al. 1990. J Antimicrob Chemother. 26: 29-38. PMID: 2211444
  4. Abtrennung und Bestimmung von Aspoxicillin in menschlichem Plasma durch mizellare elektrokinetische Chromatographie mit direkter Probeninjektion.  |  Nishi, H., et al. 1990. J Chromatogr. 515: 245-55. PMID: 2283365
  5. Eine experimentelle Meningitis mit Streptococcus pneumoniae bei Ratten: therapeutische Wirkung von Aspoxicillin und dessen Eindringen in den Liquor.  |  Yamaguchi, T., et al. 1989. Drugs Exp Clin Res. 15: 297-301. PMID: 2591300
  6. Ein neues Modell der bakteriellen Peritonitis bei Mäusen zur Bewertung von Antibiotika. Auswirkungen von Aspoxicillin und Piperacillin.  |  Matsushita, T., et al. 1989. Jpn J Antibiot. 42: 887-95. PMID: 2671425
  7. Therapeutische Wirkung von Aspoxicillin bei experimenteller Lungenentzündung mit Klebsiella pneumoniae bei Mäusen.  |  Yamaguchi, T., et al. 1989. Drugs Exp Clin Res. 15: 291-6. PMID: 2686954
  8. Pharmakokinetik von Aspoxicillin bei Personen mit normaler und eingeschränkter Nierenfunktion.  |  Geyer, J., et al. 1988. Arzneimittelforschung. 38: 1635-9. PMID: 3214450
  9. Bestimmung von Aspoxicillin (TA-058) durch Hochleistungsflüssigkeitschromatographie. Stabilität bei verschiedenen Temperaturen.  |  Knöller, J., et al. 1987. Zentralbl Bakteriol Mikrobiol Hyg A. 265: 176-81. PMID: 3673331
  10. [Klinische und labortechnische Bewertung von Aspoxicillin in der Kinderheilkunde].  |  Nishimura, T., et al. 1985. Jpn J Antibiot. 38: 1889-97. PMID: 3851861
  11. [Die therapeutische Wirkung von Aspoxicillin bei verschiedenen Infektionskrankheiten bei Kindern].  |  Wakiguchi, H., et al. 1985. Jpn J Antibiot. 38: 1925-30. PMID: 4068226
  12. [Sicherheit und Pharmakologie von Aspoxicillin bei gesunden Freiwilligen].  |  Matsumoto, K., et al. 1985. Jpn J Antibiot. 38: 2699-715. PMID: 4078992
  13. Bestimmung von Aspoxicillin in broncho-alveolärer Lavageflüssigkeit durch Hochleistungsflüssigkeitschromatographie mit Photolyse und elektrochemischem Nachweis.  |  Yamazaki, T., et al. 1993. J Chromatogr. 615: 180-5. PMID: 8340459

Bestellinformation

ProduktKatalog #EINHEITPreisANZAHLFavoriten

Aspoxicillin, 25 mg

sc-233895
25 mg
$177.00