Date published: 2025-9-9

00800 4573 8000

SCBT Portrait Logo
Seach Input

Asperlactone (CAS 76375-62-7)

0.0(0)
Produkt bewertenBitte stellen Sie eine Frage

Alternative Namen:
5-(1-Hydroxyethyl)-3-(3-methyloxiranyl)-2(5H)-furanone
Anwendungen:
Asperlactone ist ein biologisch aktiver Polyketid-Metabolit, der hauptsächlich von Aspergillus
CAS Nummer:
76375-62-7
Molekulargewicht:
184.19
Summenformel:
C9H12O4
Ausschließlich für Forschungszwecke. Nicht Geeignet für Verwendung in Diagnostik oder Therapie.
* Schauen Sie auf das Analysezertifikat (CoA), um die genauen Daten (inkl. Wassergehalt) Ihrer Produktionscharge (Lot) zu sehen.

Direktverknüpfungen

Asperlacton ist eine Verbindung, die als starker Hemmstoff für bestimmte Enzyme wirkt, die an zellulären Prozessen beteiligt sind. Der Wirkmechanismus beruht auf der Bindung an das aktive Zentrum des Zielenzyms, wodurch dessen normale Funktion gestört wird. Diese Störung führt letztlich zur Hemmung bestimmter biochemischer Prozesse in der Zelle. Der Wirkmechanismus von Asperlacton besteht in der Unterbrechung wichtiger molekularer Interaktionen, was zu einer Modulation der zellulären Signal- und Stoffwechselwege führt. Asperlacton spielt eine Rolle bei der Regulierung zellulärer Prozesse, indem es gezielt die Aktivität des Enzyms hemmt und dadurch die gesamte biochemische Aktivität innerhalb der Zelle beeinflusst. Sein Wirkmechanismus besteht in der spezifischen Bindung an das Zielenzym, was zu einer Störung seiner katalytischen Funktion und einer anschließenden Beeinträchtigung der zellulären Prozesse führt.


Asperlactone (CAS 76375-62-7) Literaturhinweise

  1. Characterization and regulation of new secondary metabolites from Aspergillus ochraceus M18 obtained by UV mutagenesis.  |  Awad, G., et al. 2005. Can J Microbiol. 51: 59-67. PMID: 15782235
  2. Chlorohydroaspyrones A and B, antibacterial aspyrone derivatives from the marine-derived fungus Exophiala sp.  |  Zhang, D., et al. 2008. J Nat Prod. 71: 1458-60. PMID: 18661951
  3. Cloning and characterization of novel methylsalicylic acid synthase gene involved in the biosynthesis of isoasperlactone and asperlactone in Aspergillus westerdijkiae.  |  Bacha, N., et al. 2009. Fungal Genet Biol. 46: 742-9. PMID: 19589392
  4. Nine new and five known polyketides derived from a deep sea-sourced Aspergillus sp. 16-02-1.  |  Chen, XW., et al. 2014. Mar Drugs. 12: 3116-37. PMID: 24871461
  5. Chemical Composition of Aspergillus creber Extract and Evaluation of its Antimicrobial and Antioxidant Activities.  |  Sakhri, A., et al. 2019. Pol J Microbiol. 68: 309-316. PMID: 31880876
  6. Secondary Metabolites and Bioactivities of Aspergillus ochraceopetaliformis Isolated from Anthurium brownii.  |  Hu, HC., et al. 2020. ACS Omega. 5: 20991-20999. PMID: 32875235
  7. A new lactone from mangrove endophytic fungus Aspergillus sp. GXNU-A9.  |  Zhang, W., et al. 2023. Nat Prod Res. 37: 417-423. PMID: 34937443
  8. Genome and Metabolome MS-Based Mining of a Marine Strain of Aspergillus affinis.  |  Gonçalves, MFM., et al. 2021. J Fungi (Basel). 7: PMID: 34947073
  9. Whole genome sequencing of Penicillium and Burkholderia strains antagonistic to the causal agent of kauri dieback disease (Phytophthora agathidicida) reveals biosynthetic gene clusters related to antimicrobial secondary metabolites.  |  Byers, AK., et al. 2023. Mol Ecol Resour.. PMID: 37208988

Bestellinformation

ProduktKatalog #EINHEITPreisANZAHLFavoriten

Asperlactone, 1 mg

sc-202962
1 mg
$205.00

Asperlactone, 5 mg

sc-202962A
5 mg
$367.00