Date published: 2025-9-6

00800 4573 8000

SCBT Portrait Logo
Seach Input

ASB-16 (CAS 52562-29-5)

0.0(0)
Produkt bewertenBitte stellen Sie eine Frage

Alternative Namen:
amidosulfobetaine-16; 3-[N,N-Dimethyl(3-palmitoylaminopropyl)ammonio]-propanesulfonate
Anwendungen:
ASB-16 ist ein zwitterionisches Admidosulfobetain-Detergens, das für die Solubilisierung von Proteinen nützlich ist
CAS Nummer:
52562-29-5
Molekulargewicht:
462.7
Summenformel:
C24H50N2O4S
Ausschließlich für Forschungszwecke. Nicht Geeignet für Verwendung in Diagnostik oder Therapie.
* Schauen Sie auf das Analysezertifikat (CoA), um die genauen Daten (inkl. Wassergehalt) Ihrer Produktionscharge (Lot) zu sehen.

Direktverknüpfungen

ASB-16 ist ein zwitterionisches Amidosulfobetain-Detergens, das sich zur Solubilisierung von Proteinen eignet, die durch 2D-Elektrophorese sichtbar gemacht werden. Diese zwitterionische Natur ermöglicht eine selektive Ionenbindung, wobei das Verhalten und die Wechselwirkungen an der Kopfgruppe eine wichtige Rolle bei der Mizellenbildung spielen. Die Änderungen der Wärmekapazität bei der Mizellisierung waren geringer als von hydrophoben Wechselwirkungen allein erwartet, was auf zusätzliche stabilisierende Kräfte im Bereich der polaren Kopfgruppe hindeutet. Röntgenkleinwinkelstreuungsexperimente (SAXS) bestätigten die ellipsoide Form der ASB-16-Mizellen mit einer Aggregationszahl, die deutlich höher ist als die anderer Sulfobetaine. Die erhöhte Solubilisierung durch ASB-16 ermöglicht die Identifizierung von bisher unentdeckten Membranproteinen.


ASB-16 (CAS 52562-29-5) Literaturhinweise

  1. Auswirkung von Membranstörungen auf die Aktivität und Phasenverteilung der Inositol-Phosphorylceramid-Synthase; Entwicklung eines neuen Assays.  |  Aeed, PA., et al. 2004. Biochemistry. 43: 8483-93. PMID: 15222759
  2. Solubilisierung von menschlichen Erythrozytenmembranen durch ASB-Detergenzien.  |  Domingues, CC., et al. 2008. Braz J Med Biol Res. 41: 758-64. PMID: 18820764
  3. Thermodynamische und strukturelle Charakterisierung von zwitterionischen Mizellen der membranproteinsolubilisierenden Amidosulfobetain-Tenside ASB-14 und ASB-16.  |  D'Andrea, MG., et al. 2011. Langmuir. 27: 8248-56. PMID: 21657261
  4. Die Solubilisierung des Armadillo-Repeat-Proteins β-Catenin mit einem zwitterionischen Detergens ermöglicht die Auflösung der phosphorylierten Formen durch 2DE.  |  Layton, MJ., et al. 2012. Electrophoresis. 33: 1804-13. PMID: 22740469
  5. Erleichterte Herstellung von biokonjugierbaren zwitterionischen Quantenpunkten durch Verkapselung mit zwei Lipiden.  |  Shrake, R., et al. 2015. J Colloid Interface Sci. 437: 140-146. PMID: 25313477
  6. Langkettige Acylcarnitine aktivieren Zellstress und Myokinfreisetzung in C2C12-Myotubes: Kalzium-abhängige und -unabhängige Effekte.  |  McCoin, CS., et al. 2015. Am J Physiol Endocrinol Metab. 308: E990-E1000. PMID: 25852008
  7. Acylcarnitine - alte Schauspieler, die für neue Rollen in der Stoffwechselphysiologie vorsprechen.  |  McCoin, CS., et al. 2015. Nat Rev Endocrinol. 11: 617-25. PMID: 26303601
  8. Herstellung und Stabilisierung von monodispersen Nanoemulsionen auf Molkebasis durch Ultra-Hochdruck-Homogenisierung und kleine amphipathische Co-Emulgator-Kombinationen.  |  Zhang, X. and Haque, ZZ. 2015. J Agric Food Chem. 63: 10070-7. PMID: 26485502
  9. Zwitterionische amphiphile beschichtete magnetofluoreszierende Nanopartikel - Synthese, Charakterisierung und Ausrichtung auf Tumorzellen.  |  Demillo, VG. and Zhu, X. 2015. J Mater Chem B. 3: 8328-8336. PMID: 26509038
  10. Synthetische und biologisch hergestellte Tenside im Vergleich zu mikrobiellen Biotensiden in der kosmetischen Industrie: Ein Überblick.  |  Moldes, AB., et al. 2021. Int J Mol Sci. 22: PMID: 33673442
  11. Ein Überblick über nichtkugelförmige Halbleiter für den heterogenen photokatalytischen Abbau von organischen Wasserverunreinigungen.  |  Zare, EN., et al. 2021. Chemosphere. 280: 130907. PMID: 34162104
  12. Durch Antigenentfernung hergestellte extrazelluläre Matrixgerüste aus der Rindersaphenusvene erzielen hohe Durchgängigkeitsraten in vivo.  |  Lopera Higuita, M., et al. 2021. Acta Biomater. 134: 144-159. PMID: 34192567
  13. Die Basalmembran von gewebeentwickelten extrazellulären Matrixgerüsten moduliert die schnelle Rezellularisierung menschlicher Endothelzellen und fördert das Ruheverhalten nach der Monolayer-Bildung.  |  Lopera Higuita, M., et al. 2022. Front Bioeng Biotechnol. 10: 903907. PMID: 35983533

Bestellinformation

ProduktKatalog #EINHEITPreisANZAHLFavoriten

ASB-16, 5 g

sc-280603
5 g
$750.00