Date published: 2025-9-7

00800 4573 8000

SCBT Portrait Logo
Seach Input

ASB-14 (CAS 216667-08-2)

0.0(0)
Produkt bewertenBitte stellen Sie eine Frage

Alternative Namen:
Amidosulfobetaine-14
Anwendungen:
ASB-14 ist ein zwitterionisches Detergens, das zur Solubilisierung von Proteinen verwendet wird.
CAS Nummer:
216667-08-2
Reinheit:
≥97%
Molekulargewicht:
434.68
Summenformel:
C22H46N2O4S
Ausschließlich für Forschungszwecke. Nicht Geeignet für Verwendung in Diagnostik oder Therapie.
* Schauen Sie auf das Analysezertifikat (CoA), um die genauen Daten (inkl. Wassergehalt) Ihrer Produktionscharge (Lot) zu sehen.

Direktverknüpfungen

ASB-14 ist ein quaternäres Ammonium-Tensid, das für seine Fähigkeit bekannt ist, organische Substanzen in Lösung zu emulgieren und zu solubilisieren, was es zu einem wertvollen Hilfsmittel bei der Synthese eines breiten Spektrums von Materialien gemacht hat, darunter Polymere, Farbstoffe und andere komplexe organische Moleküle. ASB-14 ist in der Lage, mit verschiedenen Zelloberflächen zu interagieren und so die Membranarchitektur und folglich das Verhalten der Zellen zu beeinflussen. Die strukturellen Merkmale der Verbindung machen sie auch zu einem interessanten Thema bei der Erforschung von membranähnlichen Systemen, wo sie zur Herstellung künstlicher Membranen oder Liposomen zur Verkapselung anderer Moleküle verwendet werden kann. Diese Wechselwirkungen und seine inhärenten Eigenschaften haben dazu geführt, dass ASB-14 eine Verbindung der Wahl für eine Vielzahl von Forschungs- und Entwicklungsverfahren ist und zu Fortschritten in der Materialsynthese und bei Zellexperimenten beiträgt.


ASB-14 (CAS 216667-08-2) Literaturhinweise

  1. Optimierung der Proteinlöslichkeit für die zweidimensionale Gelelektrophorese-Analyse des menschlichen Herzmuskels.  |  Stanley, BA., et al. 2003. Proteomics. 3: 815-20. PMID: 12833503
  2. Kartierung des Membranproteoms von Corynebacterium glutamicum.  |  Schluesener, D., et al. 2005. Proteomics. 5: 1317-30. PMID: 15717325
  3. Proteomanalyse von membran- und zellwandassoziierten Proteinen aus Staphylococcus aureus.  |  Nandakumar, R., et al. 2005. J Proteome Res. 4: 250-7. PMID: 15822900
  4. Francisella tularensis-Proteom: Geringe Mengen von ASB-14 erleichtern die Visualisierung von Membranproteinen in Gesamtprotein-Extrakten.  |  Twine, SM., et al. 2005. J Proteome Res. 4: 1848-54. PMID: 16212441
  5. Die Verwendung von ASB-14 in Kombination mit CHAPS eignet sich am besten für die Solubilisierung von menschlichen Gehirnproteinen für die zweidimensionale Gelelektrophorese.  |  Martins-de-Souza, D., et al. 2007. Brief Funct Genomic Proteomic. 6: 70-5. PMID: 17556486
  6. Strategien zur Gewinnung von Proteinen aus Augengeweben für die Proteomik.  |  Patel, N., et al. 2008. Proteomics. 8: 1055-70. PMID: 18324731
  7. Analyse des Plasmamembranproteoms von Weintrauben und dessen unterschiedliche Ausprägung während der Reifung.  |  Zhang, J., et al. 2008. J Exp Bot. 59: 2979-90. PMID: 18550598
  8. Solubilisierung von menschlichen Erythrozytenmembranen durch ASB-Detergenzien.  |  Domingues, CC., et al. 2008. Braz J Med Biol Res. 41: 758-64. PMID: 18820764
  9. Thermodynamische und strukturelle Charakterisierung von zwitterionischen Mizellen der membranproteinsolubilisierenden Amidosulfobetain-Tenside ASB-14 und ASB-16.  |  D'Andrea, MG., et al. 2011. Langmuir. 27: 8248-56. PMID: 21657261
  10. Ein experimentelles Protokoll für die Fraktionierung und 2DE-Trennung von HeLa- und A-253-Zelllysaten, das für die Identifizierung des individuellen antigenen Proteoms beim Sjögren-Syndrom geeignet ist.  |  Nginamau, ES., et al. 2011. Autoimmunity. 44: 652-63. PMID: 21875379
  11. Die unterschiedliche Expression von Membranproteinen hilft dem antarktischen Pseudomonas syringae, sich bei Temperaturschwankungen zu akklimatisieren.  |  Jagannadham, MV. and Chowdhury, C. 2012. J Proteomics. 75: 2488-99. PMID: 22418587
  12. Schrittweise Antigenentfernung durch Solubilisierung für die Herstellung von xenogenen Gerüsten im Tissue Engineering.  |  Wong, ML., et al. 2013. Acta Biomater. 9: 6492-501. PMID: 23321301
  13. Differenzierte Gewinnung antigener Proteine aus Zystengewebe von Taenia solium unter Verwendung verschiedener Detergenzien.  |  Navarrete-Perea, J., et al. 2015. Mol Biochem Parasitol. 202: 22-8. PMID: 26341468
  14. Das Schicksal xenogener Gerüste wird in vivo durch die Restantigenität und die Erhaltung der extrazellulären Matrix bestimmt.  |  Wong, ML., et al. 2016. Biomaterials. 92: 1-12. PMID: 27031928
  15. Auswirkung der extrazellulären Matrix des Rinderperikards auf die Funktion der eingepflanzten menschlichen mesenchymalen Stammzellen.  |  Liu, ZZ., et al. 2016. Sci Rep. 6: 37089. PMID: 27845391

Bestellinformation

ProduktKatalog #EINHEITPreisANZAHLFavoriten

ASB-14, 1 g

sc-252390
1 g
$84.00