Date published: 2025-10-23

00800 4573 8000

SCBT Portrait Logo
Seach Input

ARL 67156 trisodium salt (CAS 160928-38-1)

5.0(2)
Produkt bewertenBitte stellen Sie eine Frage

Produktreferenzen ansehen (7)

Alternative Namen:
ARL 67156 trisodium salt is also known as FPL 67156.
Anwendungen:
ARL 67156 trisodium salt ist ein CD39 (Ekto-ATPase)-Inhibitor/ATP-Analogon, der den Metabolismus von P2-Purinozeptor-Agonisten verhindert.
CAS Nummer:
160928-38-1
Reinheit:
≥98%
Molekulargewicht:
785.05
Summenformel:
C15H21Br2N5O12P33Na
Ausschließlich für Forschungszwecke. Nicht Geeignet für Verwendung in Diagnostik oder Therapie.
Available in US only.
* Schauen Sie auf das Analysezertifikat (CoA), um die genauen Daten (inkl. Wassergehalt) Ihrer Produktionscharge (Lot) zu sehen.

Direktverknüpfungen

ARL 67156 Trinatriumsalz ist ein neu synthetisiertes Analogon von ATP, das als selektiver CD39 (Ecto-ATPase) -Inhibitor fungiert. Darüber hinaus legen Studien nahe, dass ARL 67156 Trinatriumsalz auch als schwacher Antagonist für die Purinozeptoren P2X und P2T sowie als Agonist für P2u wirkt. Ein häufiges Problem bei der pharmakologischen Klassifikation von Rezeptoren ist die Anfälligkeit von Antagonisten und Agonisten für den enzymatischen Abbau durch das verwendete Testgewebe, das ARL 67156 Trinatriumsalz möglicherweise lösen kann. Es wurde berichtet, dass ARL 67156 Trinatriumsalz auch die Wirkungen von UTP, ATP-γ-S und ATP auf Purinozeptoren potenziert, indem es die Dephosphorylierung hemmt. Darüber hinaus kann es als Sonde zur Bestimmung der Wirkung von Nukleotiden und zur Klassifizierung von Purinozeptoren verwendet werden. ARL 67156 Trinatriumsalz hat einen pIC50-Wert von 4,62 bzw. 5,1 im menschlichen Blut und in den Rattenneders. deferens.


ARL 67156 trisodium salt (CAS 160928-38-1) Literaturhinweise

  1. Wirkung des Ekto-ATPase-Inhibitors ARL 67156 auf die Reaktion der Rinderchromaffinzellen auf ATP.  |  Drakulich, DA., et al. 2004. Eur J Pharmacol. 485: 137-40. PMID: 14757133
  2. Auswirkungen von Kühlung und ARL 67156 auf die Aktivität der synaptischen Ekto-ATPase im Vas deferens von Meerschweinchen und Maus.  |  Ghildyal, P. and Manchanda, R. 2004. Auton Neurosci. 115: 28-34. PMID: 15507403
  3. ATP-Freisetzung durch Connexin-Hemikanäle in Hornhautendothelzellen.  |  Gomes, P., et al. 2005. Invest Ophthalmol Vis Sci. 46: 1208-18. PMID: 15790881
  4. ATP- und Adenosin-induzierte Entspannung der glatten Muskulatur der Schweineharnröhre.  |  Werkström, V. and Andersson, KE. 2005. BJU Int. 96: 1386-91. PMID: 16287463
  5. ATP-Freisetzung und extrazelluläre Nucleotidase-Aktivität in Erythrozyten und im Herzkreislauf der Regenbogenforelle.  |  Jensen, FB., et al. 2009. Comp Biochem Physiol A Mol Integr Physiol. 152: 351-6. PMID: 19049894
  6. Biochemische Charakterisierung einer ecto-ATP-Diphosphohydrolase-Aktivität in Candida parapsilosis und ihre mögliche Rolle beim Adenosin-Erwerb und der Pathogenese.  |  Kiffer-Moreira, T., et al. 2010. FEMS Yeast Res. 10: 735-46. PMID: 20584084
  7. P2X- und P2Y-Rezeptoren vermitteln die durch elektrische Feldstimulation induzierte Kontraktion der glatten Speiseröhrenmuskulatur der Katze.  |  Cho, YR., et al. 2010. Korean J Physiol Pharmacol. 14: 311-6. PMID: 21165330
  8. ATP-Hydrolysewege und ihr Beitrag zur Erweiterung der Arteriolen in der Pialis bei Ratten.  |  Vetri, F., et al. 2011. Am J Physiol Heart Circ Physiol. 301: H1369-77. PMID: 21803949
  9. Ein häufig verwendeter Ekto-ATPase-Inhibitor, ARL-67156, blockiert den ADP-Abbau stärker als den ATP-Abbau im Dickdarm der Maus.  |  Durnin, L., et al. 2016. Neurogastroenterol Motil. 28: 1370-81. PMID: 27060478
  10. Veränderungen der extrazellulären Adenosin-5'-Triphosphat-Konzentration im Rückenmark der Ratte im Zusammenhang mit der Aktivierung der Afferenzen der Harnblase. Eine Mikrodialyse-Studie.  |  Rocha, JN. 2016. Einstein (Sao Paulo). 14: 541-546. PMID: 28076603
  11. Extrazelluläres ATP reguliert die Öffnung der Vesikelporen in Chromaffinzellen und erhöht den Anteil, der während einzelner Exozytosevorgänge freigesetzt wird.  |  Majdi, S., et al. 2019. ACS Chem Neurosci. 10: 2459-2466. PMID: 30892011
  12. Licht auf die Rolle der Na,K-ATPase als Phosphatase während der Matrix-Vesikel-vermittelten Mineralisierung werfen.  |  Sebinelli, HG., et al. 2022. Int J Mol Sci. 23: PMID: 36499456
  13. Pharmakologische und biochemische Analyse von FPL 67156, einem neuen, selektiven Inhibitor der Ekto-ATPase.  |  Crack, BE., et al. 1995. Br J Pharmacol. 114: 475-81. PMID: 7533620
  14. Verstärkung der sympathischen purinergen Neurotransmission im isolierten Vas deferens des Meerschweinchens durch den neuen Ekto-ATPase-Inhibitor ARL 67156.  |  Westfall, TD., et al. 1996. Br J Pharmacol. 117: 867-72. PMID: 8851503
  15. Der Ekto-ATPase-Hemmer ARL 67156 verstärkt die parasympathische Neurotransmission in der Harnblase des Meerschweinchens.  |  Westfall, TD., et al. 1997. Eur J Pharmacol. 329: 169-73. PMID: 9226410

Bestellinformation

ProduktKatalog #EINHEITPreisANZAHLFavoriten

ARL 67156 trisodium salt, 5 mg

sc-203521
5 mg
$305.00
USA: Nur in den USA erhältlich