Date published: 2025-9-15

00800 4573 8000

SCBT Portrait Logo
Seach Input

Arecaidine propargyl ester tosylate (CAS 147202-94-6)

0.0(0)
Produkt bewertenBitte stellen Sie eine Frage

Alternative Namen:
N-Methyl-1,2,5,6-tetrahydropyridine -3-carboxylic acid propargyl ester tosylate
Anwendungen:
Arecaidine propargyl ester tosylate ist ein starker Muscarinrezeptor-Agonist
CAS Nummer:
147202-94-6
Molekulargewicht:
351.42
Summenformel:
C10H13NO2•C7H8SO3
Ausschließlich für Forschungszwecke. Nicht Geeignet für Verwendung in Diagnostik oder Therapie.
Available in US only.
* Schauen Sie auf das Analysezertifikat (CoA), um die genauen Daten (inkl. Wassergehalt) Ihrer Produktionscharge (Lot) zu sehen.

Direktverknüpfungen

Arecaidine Propargyl Ester Tosylat (APET) ist ein synthetischer Wirkstoff, der in den letzten Jahren in der wissenschaftlichen Forschung weit verbreitet eingesetzt wurde. Es stammt aus Arecaidine, einem Alkaloid, das aus dem Areca catechu-Baum gewonnen wird. APET hat sich als wirksamer mAChR M-Agonist erwiesen und zeigt eine gewisse Selektivität für kardiale im Vergleich zu ilealen mAChR M2. Es hat sich als reversibler Inhibitor des Enzyms Phospholipase A2 (PLA2), das für die Phospholipid-Metabolismus entscheidend ist, bewährt. Darüber hinaus ist APET in der Lage, Interaktionen mit einer Vielzahl von Proteinen und Molekülen zu steuern und so die Modulation von Zellsignalwegen zu orchestrieren. Der genaue Wirkmechanismus von Arecaidine Propargyl Ester Tosylat ist teilweise noch ungeklärt. Es wird jedoch angenommen, dass seine Wirkung auf die reversible Hemmung von PLA2 und die Interaktion mit verschiedenen Proteinen und Molekülen zurückzuführen ist, die die Modulation von Zellsignalwegen steuern.


Arecaidine propargyl ester tosylate (CAS 147202-94-6) Literaturhinweise

  1. Muscarinische Eigenschaften von Verbindungen, die mit Arecaidinpropargylester verwandt sind.  |  Tumiatti, V., et al. 2000. Arzneimittelforschung. 50: 11-5. PMID: 10683710
  2. Carbachol und Acetylcholin verzögern die frühe postdenervatorische Depolarisation der Muskelfasern durch M1-cholinerge Rezeptoren.  |  Urazaev, A., et al. 2000. Neurosci Res. 37: 255-63. PMID: 10958974
  3. Aktivierung von muscarinischen K+-Kanälen durch Arecaidinpropargylester in isolierten Vorhofmyozyten des Meerschweinchens.  |  Chen, H. 2005. J Biomed Sci. 12: 1035-45. PMID: 16132119
  4. Striatale Muscarinrezeptoren fördern die Aktivitätsabhängigkeit der Dopaminübertragung über verschiedene Rezeptorsubtypen auf cholinergen Interneuronen im ventralen gegenüber dem dorsalen Striatum.  |  Threlfell, S., et al. 2010. J Neurosci. 30: 3398-408. PMID: 20203199
  5. Pharmakologische Charakterisierung der durch den M1-Muscarin-Acetylcholinrezeptor vermittelten Gq-Aktivierung in den Membranen der Ratten-Gehirnrinde und des Hippocampus.  |  Odagaki, Y., et al. 2013. Naunyn Schmiedebergs Arch Pharmacol. 386: 937-47. PMID: 23748234
  6. Funktionelle Aktivierung von G-Proteinen, die mit muskarinischen Acetylcholinrezeptoren in Rattenhirnmembranen gekoppelt sind.  |  Odagaki, Y., et al. 2014. J Pharmacol Sci. 125: 157-68. PMID: 24849282
  7. Die Aktivierung des M2-Muscarin-Rezeptors hemmt das Zellwachstum und das Überleben in menschlichen Glioblastom-Krebsstammzellen.  |  Alessandrini, F., et al. 2015. Int Immunopharmacol. 29: 105-9. PMID: 26033491
  8. Synthese und muscarinische Aktivität einer Reihe von tertiären und quaternären N-substituierten Guvacinestern, die strukturell mit Arecolin und Arecaidinpropargylester verwandt sind.  |  Wolf-Pflugmann, M., et al. 1989. Arzneimittelforschung. 39: 539-44. PMID: 2757669
  9. Struktur-Aktivitäts-Beziehungen von neuen Analoga von Arecaidin-Propargylester an muskarinischen M1- und M2-Rezeptor-Subtypen.  |  Moser, U., et al. 1989. Br J Pharmacol. 96: 319-24. PMID: 2924082
  10. Acetylcholinrezeptoren: Schlüsselfiguren bei der Krebsentwicklung.  |  Chen, J., et al. 2019. Surg Oncol. 31: 46-53. PMID: 31536927
  11. Multitargeting-Charakter von orthosterischen Muscarin-Agonisten und -Antagonisten.  |  Myslivecek, J. 2022. Front Physiol. 13: 974160. PMID: 36148314
  12. Die Beteiligung von Muscarinrezeptoren an der psychomotorischen Hyperaktivität von Mäusen mit Dopaminmangel.  |  Fujita, M., et al. 2022. Mol Brain. 15: 96. PMID: 36447257
  13. Die relative Potenz einiger Agonisten an M2-Muscarinrezeptoren im Ileum, in den Vorhöfen und in den Bronchien von Meerschweinchen.  |  Barlow, RB. and Weston-Smith, P. 1985. Br J Pharmacol. 85: 437-40. PMID: 3896364
  14. Aliphatische und heterocyclische Analoga von Arecaidinpropargylester. Struktur-Aktivitäts-Beziehungen von mono- und bivalenten Liganden an Muscarinrezeptor-Subtypen M1 (M4), M2 und M3.  |  Moser, U., et al. 1995. Arzneimittelforschung. 45: 449-55. PMID: 7779140
  15. Quantitative kolorimetrische und gaschromatographische Bestimmung von Arecaidinpropargylester.  |  Langer, K., et al. 1997. J Chromatogr B Biomed Sci Appl. 692: 345-50. PMID: 9188823

Bestellinformation

ProduktKatalog #EINHEITPreisANZAHLFavoriten

Arecaidine propargyl ester tosylate, 10 mg

sc-203520
10 mg
$100.00
USA: Nur in den USA erhältlich

Arecaidine propargyl ester tosylate, 50 mg

sc-203520A
50 mg
$419.00
USA: Nur in den USA erhältlich