Date published: 2025-9-19

00800 4573 8000

SCBT Portrait Logo
Seach Input

Arbutamine (CAS 128470-16-6)

0.0(0)
Produkt bewertenBitte stellen Sie eine Frage

Alternative Namen:
4-[(1R)-1-Hydroxy-2-[[4-(4-hydroxyphenyl)butyl]amino]ethyl]-1,2-benzenediol; (R)-4-[1-Hydroxy-2-[[4-(4-hydroxyphenyl)butyl]amino]ethyl]-1,2-benzenediol; (−)-Arbutamine
CAS Nummer:
128470-16-6
Molekulargewicht:
317.38
Summenformel:
C18H23NO4
Ausschließlich für Forschungszwecke. Nicht Geeignet für Verwendung in Diagnostik oder Therapie.
* Schauen Sie auf das Analysezertifikat (CoA), um die genauen Daten (inkl. Wassergehalt) Ihrer Produktionscharge (Lot) zu sehen.

Direktverknüpfungen

Arbutamin, eine synthetische Verbindung, die strukturelle Ähnlichkeiten mit den natürlichen Katecholaminen Epinephrin und Norepinephrin aufweist, spielt eine wichtige Rolle bei der Erforschung ihrer physiologischen Wirkungen, insbesondere im Nervensystem. Durch die Nachahmung der Wirkung dieser körpereigenen Katecholamine ist Arbutamin zu einem wichtigen Instrument in der Forschung geworden, die sich auf das Verständnis der Nuancen der neuronalen Erregbarkeit, der synaptischen Übertragung und der neuronalen Plastizität konzentriert. Seine Fähigkeit, die Stimulation durch Katecholamine nachzubilden, ermöglicht es den Wissenschaftlern, die komplexen Prozesse zu erforschen, die die Reaktion des Nervensystems auf Stress und Reize steuern, und bietet Einblicke in die Art und Weise, wie synaptische Verbindungen als Reaktion auf verschiedene Faktoren verstärkt oder geschwächt werden.


Arbutamine (CAS 128470-16-6) Literaturhinweise

  1. Pharmakologische Stress-Echokardiographie. Dobutamin- und Arbutamin-Stresstest.  |  Orsinelli, DA. and Daniels, CJ. 1999. Cardiol Clin. 17: 461-79, viii. PMID: 10453293
  2. Durch Arbutamin-Stimulation wird 4 Wochen nach Koronarverschluss lebensfähiges Myokard nachgewiesen.  |  Kisanuki, A., et al. 2001. J Am Soc Echocardiogr. 14: 138-48. PMID: 11174448
  3. Fortschritte bei pharmakologischen Herzbelastungstests: Arbutamin-Rückkopplungssystem im geschlossenen Kreislauf.  |  Crouse, L. 1998. Echocardiography. 15: 393-400. PMID: 11175055
  4. Identifizierung von lebensfähigem Myokard im Frühstadium nach akutem Myokardinfarkt mit Hilfe der Closed-Loop-Arbutamin-Echokardiographie: Vergleich mit der Positronenemissionstomographie.  |  Pierard, LA., et al. 2001. Acta Cardiol. 56: 387-94. PMID: 11791807
  5. Auswirkungen von Dobutamin und Arbutamin auf die regionale Myokardfunktion in einem Schweinemodell der Myokardischämie.  |  Hammond, HK. and McKirnan, MD. 1994. J Am Coll Cardiol. 23: 475-82. PMID: 8294703
  6. Ein neuartiges Katecholamin, Arbutamin, als pharmakologisches Mittel gegen Herzstress.  |  Nagarajan, R., et al. 1996. Cardiovasc Drugs Ther. 10: 31-8. PMID: 8723168
  7. Charakterisierung der adrenergen Aktivität von Arbutamin, einem neuen Wirkstoff für pharmakologische Belastungstests.  |  Abou-Mohamed, G., et al. 1996. Cardiovasc Drugs Ther. 10: 39-47. PMID: 8723169
  8. Klinischer und diagnostischer Nutzen von Arbutamin für kardiovaskuläre Stresstests während der echokardiographischen Überwachung.  |  Armstrong, WF. and Bach, DS. 1995. Eur Heart J. 16 Suppl M: 24-7. PMID: 8869120
  9. [Ganzkörperverteilung von Tc-99m-Sestamibi nach pharmakologischer Belastung mit Arbutamin und Dipyridamol im Vergleich zu Ruhebedingungen].  |  Kotzerke, J., et al. 1997. Nuklearmedizin. 36: 19-22. PMID: 9082336
  10. Arbutamin-Stress-Echokardiographie.  |  Ketteler, T., et al. 1997. Eur Heart J. 18 Suppl D: D24-30. PMID: 9183607
  11. Vergleich von Tc-99m-Sestamibi-Perfusionsbildgebung und Echokardiographie unter Verwendung einer Arbutamin-Infusion zum Nachweis einer koronaren Herzkrankheit.  |  Hendel, RC., et al. 1997. Am J Cardiol. 79: 1518-21. PMID: 9185645
  12. Die inotrope Belastung mit Arbutamin ist der gefäßerweiternden Belastung mit Dipyridamol beim Nachweis einer reversiblen Ischämie mit der Tc-99m-Sestamibi-Einzelphotonen-Emissions-Computertomographie überlegen.  |  Soman, P., et al. 1997. J Nucl Cardiol. 4: 364-71. PMID: 9362012
  13. Ein Vergleich von Adenosin und Arbutamin für die Myokardperfusionsbildgebung.  |  Anagnostopoulos, C., et al. 1998. Eur J Nucl Med. 25: 394-400. PMID: 9553169
  14. Hämodynamische Auswirkungen von Arbutamin.  |  Ogilby, JD., et al. 1998. Am J Cardiol. 82: 699-702, A9. PMID: 9732911
  15. Kombinierte Tc-99m-Sestamibi First-Pass-Radionuklidangiographie und kardiale SPECT-Bildgebung während einer Arbutamin-Infusion, die von einem computergesteuerten Closed-Loop-System geliefert wird.  |  Borges-Neto, S., et al. 1999. Clin Nucl Med. 24: 42-7. PMID: 9890492

Bestellinformation

ProduktKatalog #EINHEITPreisANZAHLFavoriten

Arbutamine, 10 mg

sc-481253
10 mg
$340.00