Date published: 2025-9-10

00800 4573 8000

SCBT Portrait Logo
Seach Input

Aramite (CAS 140-57-8)

0.0(0)
Produkt bewertenBitte stellen Sie eine Frage

Alternative Namen:
Niagaramite; Aracide; Aratron
CAS Nummer:
140-57-8
Molekulargewicht:
334.86
Summenformel:
C15H23ClO4S
Ergänzende Informationen:
Dieses Produkt wird als Gefahrgut eingestuft und unterliegt möglicherweise zusätzlichen Versandkosten.
Ausschließlich für Forschungszwecke. Nicht Geeignet für Verwendung in Diagnostik oder Therapie.
* Schauen Sie auf das Analysezertifikat (CoA), um die genauen Daten (inkl. Wassergehalt) Ihrer Produktionscharge (Lot) zu sehen.

Direktverknüpfungen

Aramit ist eine chemische Verbindung, die als Pestizid wirkt. Es wirkt als Insektizid, indem es das Nervensystem der Insekten stört und auf den Neurotransmitter Acetylcholin abzielt. Diese Störung führt zur Lähmung und schließlich zum Tod der Insekten. Aramit erreicht dies durch Hemmung des Enzyms Acetylcholinesterase, das für den Abbau von Acetylcholin verantwortlich ist. Infolgedessen führt die Anhäufung von Acetylcholin im synaptischen Spalt zu einer kontinuierlichen Stimulierung des Nervensystems des Insekts, was schließlich sein Ableben zur Folge hat. Dieser Wirkmechanismus macht Aramit zu einem wirksamen Mittel zur Bekämpfung von Insektenpopulationen in der Landwirtschaft und in anderen Anwendungen. Sein spezifischer Wirkmechanismus auf molekularer Ebene kann für die Untersuchung und das Verständnis des Nervensystems von Insekten von Vorteil sein.


Aramite (CAS 140-57-8) Literaturhinweise

  1. Erfolgreiche Behandlung der demodiktischen und sarkoptischen Räude bei Hunden mit Aramit.  |  FLYNN, RJ. 1959. J Am Vet Med Assoc. 134: 177-9. PMID: 13630800
  2. Die krebserregende Wirkung von Aramit bei Ratten. Eine Studie über Leberknötchen.  |  POPPER, H., et al. 1960. Cancer. 13: 1035-46. PMID: 13737205
  3. Elektronenmikroskopische Untersuchungen von normalen und proliferierten Gallengängen.  |  SCHAFFNER, F. and POPPER, H. 1961. Am J Pathol. 38: 393-410. PMID: 13747220
  4. Follikuläre Akariose bei Mäusen, verursacht durch Psorergates simplex, erfolgreich mit Aramit behandelt.  |  FLYNN, RJ. 1959. Am J Vet Res. 20: 198-200. PMID: 13823627
  5. Gallenblasen- und Gallengang-Adenokarzinome bei Hunden nach langfristiger Fütterung von Aramit.  |  STERNBERG, SS., et al. 1960. Cancer. 13: 780-9. PMID: 13834488
  6. [Ein Fall von Selbstmord mit Verdacht auf Vergiftung durch die Einnahme einiger landwirtschaftlicher Chemikalien].  |  Moriya, F., et al. 1991. Nihon Hoigaku Zasshi. 45: 158-65. PMID: 1920923
  7. [Krebserregende Wirkung eines Insektizids auf die Leber: Aramit (Übersetzung des Autors)].  |  Blanc, F., et al. 1978. Toxicol Eur Res. 1: 13-21. PMID: 217127
  8. Elektroretinographische Untersuchung während einer akuten Aramit-Intoxikation der weißen Maus.  |  Carricaburu, P., et al. 1979. Toxicol Eur Res. 2: 195-8. PMID: 232789
  9. Labor- und Feldbewertungen von Camptothecin-Natriumsalz gegen phytophage Milben.  |  Tong, SM. and Feng, MG. 2016. Pest Manag Sci. 72: 629-36. PMID: 25924840
  10. Quantitative und bestätigende Analyse von Pestizidrückständen in Getreidekörnern und Hülsenfrüchten durch Flüssigchromatographie-Quadrupol-Flugzeit-Massenspektrometrie.  |  Saito-Shida, S., et al. 2021. Foods. 10: PMID: 33401602
  11. Gallenwegskrebs in der chemischen Industrie: eine Studie zur proportionalen Mortalität.  |  Brandt-Rauf, PW. and Hathaway, JA. 1986. Br J Ind Med. 43: 716-7. PMID: 3778842
  12. Persistenz und phänotypische Stabilität von transplantierten neoplastischen Leberknoten bei Ratten.  |  Williams, GM., et al. 1980. Am J Pathol. 99: 1-12. PMID: 7361853
  13. Chemikalien und die Umwelt von Kindern: Was wir nicht über die Risiken wissen.  |  Goldman, LR. 1998. Environ Health Perspect. 106 Suppl 3: 875-80. PMID: 9646051

Bestellinformation

ProduktKatalog #EINHEITPreisANZAHLFavoriten

Aramite, 1 ml

sc-239257
1 ml
$37.00