Date published: 2025-9-8

00800 4573 8000

SCBT Portrait Logo
Seach Input

AR-C155858 (CAS 496791-37-8)

0.0(0)
Produkt bewertenBitte stellen Sie eine Frage

Alternative Namen:
(S)-6-[(3,5-Dimethyl-1H-pyrazol-4-yl)methyl]-5-[(4-hydroxyisoxazolidin-2-yl)carbonyl]-1-isobutyl-3-methylthieno[2,3-d]pyrimidine-2,4(1H,3H)-dione
CAS Nummer:
496791-37-8
Molekulargewicht:
461.50
Summenformel:
C21H27N5O5S
Ausschließlich für Forschungszwecke. Nicht Geeignet für Verwendung in Diagnostik oder Therapie.
* Schauen Sie auf das Analysezertifikat (CoA), um die genauen Daten (inkl. Wassergehalt) Ihrer Produktionscharge (Lot) zu sehen.

Direktverknüpfungen

AR-C155858 ist ein interessantes Molekül innerhalb der biochemischen Forschungsgemeinschaft aufgrund seiner Rolle als Inhibitor von Monocarboxylat-Transportern (MCTs). Diese Spezifität macht es zu einem wertvollen Werkzeug, um metabolische Verschiebungen in Zellen zu untersuchen, die stark auf Glykolyse und Lactatexport angewiesen sind, wie in verschiedenen Modellen der metabolischen Reprogrammierung. Forscher nutzen AR-C155858, um die Transportmechanismen von Monocarboxylaten über Zellmembranen und deren Auswirkungen auf den Zellstoffwechsel und die Energiehomöostase zu untersuchen. Die Fähigkeit des Moleküls, MCTs zu inhibieren, hat es auch bei Studien, die sich auf den metabolischen Fluss und die Anpassung von Zellen an hypoxische Bedingungen konzentrieren, zu einem unverzichtbaren Werkzeug gemacht. Darüber hinaus wird AR-C155858 in der metabolischen Ingenieurwissenschaft eingesetzt, um zu verstehen, wie das Blockieren des Lactatexports Zellwege umleiten kann, was zur Ansammlung gewünschter Metaboliten führen kann, was insbesondere im Bereich der industriellen Biotechnologie von Interesse ist.


AR-C155858 (CAS 496791-37-8) Literaturhinweise

  1. AR-C155858 ist ein starker Inhibitor der Monocarboxylat-Transporter MCT1 und MCT2, der an eine intrazelluläre Stelle bindet, die die Transmembran-Helices 7-10 einschließt.  |  Ovens, MJ., et al. 2010. Biochem J. 425: 523-30. PMID: 19929853
  2. Die Hemmung des Monocarboxylat-Transporters 2 (MCT2) durch AR-C155858 wird durch das zugehörige Hilfsprotein moduliert.  |  Ovens, MJ., et al. 2010. Biochem J. 431: 217-25. PMID: 20695846
  3. Die Identifizierung der wichtigsten Bindungsstellen von MCT1 für AR-C155858 offenbart die molekulare Grundlage seiner Isoformselektivität.  |  Nancolas, B., et al. 2015. Biochem J. 466: 177-88. PMID: 25437897
  4. Ein neuartiger Monocarboxylat-Transporter-Inhibitor als potenzielle Behandlungsstrategie für eine Überdosierung von γ-Hydroxybuttersäure.  |  Vijay, N., et al. 2015. Pharm Res. 32: 1894-906. PMID: 25480120
  5. Die Identifizierung der wichtigsten Bindungsstellen von MCT1 für AR-C155858 offenbart die molekulare Grundlage seiner Isoformselektivität.  |  Nancolas, B., et al. 2015. Biochem J. 467: 192. PMID: 25793420
  6. Glukoseabhängiger Wachstumsstopp von Leukämiezellen durch MCT1-Hemmung: Warburgs süßen Zahn füttern und den Säureexport als Krebsbekämpfungsstrategie blockieren.  |  Pivovarova, AI. and MacGregor, GG. 2018. Biomed Pharmacother. 98: 173-179. PMID: 29253765
  7. In-vitro- und In-vivo-Wirksamkeit des Monocarboxylat-Transporter-1-Inhibitors AR-C155858 im murinen 4T1-Brustkrebstumormodell.  |  Guan, X., et al. 2018. AAPS J. 21: 3. PMID: 30397860
  8. Zelluläre Aufnahme der MCT1-Inhibitoren AR-C155858 und AZD3965 und ihre Auswirkungen auf den MCT-vermittelten Transport von L-Laktat in murinen 4T1-Brusttumor-Zellen.  |  Guan, X., et al. 2019. AAPS J. 21: 13. PMID: 30617815
  9. Gezielte Sensibilisierung von Tumorzellen für Strahlung durch Hemmung der Monocarboxylat-Transporter 1 und 4 in vitro.  |  Brandstetter, G., et al. 2021. Clin Oral Investig. 25: 295-310. PMID: 32495222
  10. Die gezielte Beeinflussung des Laktatstoffwechsels durch die Hemmung von MCT1 oder MCT4 beeinträchtigt die Proliferation leukämischer Zellen, induziert zwei verschiedene, miteinander verbundene Todeswege und erhöht die Empfindlichkeit von Zellen der akuten myeloischen Leukämie gegenüber Chemotherapeutika.  |  Saulle, E., et al. 2020. Front Oncol. 10: 621458. PMID: 33614502
  11. γ-Hydroxybuttersäure-Ethanol Wechselwirkung zwischen Medikamenten: Umkehrung der Toxizität mit Monocarboxylat-Transporter-1-Inhibitoren.  |  Rodriguez-Cruz, V. and Morris, ME. 2021. J Pharmacol Exp Ther. 378: 42-50. PMID: 33963018
  12. MCT1 ist ein neuer prognostischer Biomarker und seine therapeutische Hemmung verstärkt das Ansprechen auf Temozolomid beim menschlichen Glioblastom.  |  Miranda-Gonçalves, V., et al. 2021. Cancers (Basel). 13: PMID: 34298681

Bestellinformation

ProduktKatalog #EINHEITPreisANZAHLFavoriten

AR-C155858, 1 mg

sc-480179
1 mg
$362.00

AR-C155858, 5 mg

sc-480179A
5 mg
$764.00

AR-C155858, 10 mg

sc-480179B
10 mg
$1280.00

AR-C155858, 50 mg

sc-480179C
50 mg
$3743.00