Date published: 2025-9-9

00800 4573 8000

SCBT Portrait Logo
Seach Input

AQC (CAS 148757-94-2)

0.0(0)
Produkt bewertenBitte stellen Sie eine Frage

Produktreferenzen ansehen (4)

Alternative Namen:
AQC is also known as 6-Aminoquinoline N-succinimidyl ester.
Anwendungen:
AQC ist eine nützliche Chemikalie für die Vorsäulenderivatisierung von primären und sekundären Aminen, Aminosäuren, Peptiden, Proteinen und Polyaminen.
CAS Nummer:
148757-94-2
Molekulargewicht:
285.25
Summenformel:
C14H11N3O4
Ausschließlich für Forschungszwecke. Nicht Geeignet für Verwendung in Diagnostik oder Therapie.
* Schauen Sie auf das Analysezertifikat (CoA), um die genauen Daten (inkl. Wassergehalt) Ihrer Produktionscharge (Lot) zu sehen.

Direktverknüpfungen

AQC wird zur Analyse von Aminosäuren oder Proteinsequenzen mittels HPLC mit Fluoreszenzdetection verwendet. Es handelt sich um eine nützliche Chemikalie für die präkolonnale Derivatisierung von primären und sekundären Aminen, Aminosäuren, Peptiden, Proteinen und Polyaminen. AQC bildet stabile und stark fluoreszierende Derivate. Es wurde erfolgreich bei der chromatographischen Trennung und Analyse von derivatisierten Aminosäuren und Polyaminen eingesetzt. Durch AQC derivatisierte Polyamine weisen Anregungs-/Emissionsmaxima von 248/398 nm auf.


AQC (CAS 148757-94-2) Literaturhinweise

  1. Analyse des Neurotoxins 3-N-Oxalyl-L-2,3-diaminopropionsäure und seines Alpha-Isomers in Lathyrus sativus durch Hochleistungsflüssigkeitschromatographie mit 6-Aminochinolyl-N-hydroxysuccinimidylcarbamat (AQC) Derivatisierung.  |  Chen, X., et al. 2000. J Agric Food Chem. 48: 3383-6. PMID: 10956120
  2. Eine neue Methode zur Analyse von Amikacin unter Verwendung der Derivatisierung von 6-Aminochinolyl-N-hydroxysuccinimidylcarbamat (AQC) und Hochleistungsflüssigkeitschromatographie mit UV-Detektion.  |  Ovalles, JF., et al. 2005. J Pharm Biomed Anal. 39: 294-8. PMID: 16085146
  3. Anwendung des 6-Aminochinolyl-N-hydroxysccinimidylcarbamat (AQC)-Reagenzes zur RP-HPLC-Bestimmung von Aminosäuren in Säuglingsnahrung.  |  Bosch, L., et al. 2006. J Chromatogr B Analyt Technol Biomed Life Sci. 831: 176-83. PMID: 16384748
  4. Vorkommen des (2R,3S)-Isomers von 2-Amino-3,4-dihydroxybutansäure im Pilz Hypsizygus marmoreus.  |  Ito, T., et al. 2017. J Agric Food Chem. 65: 6131-6139. PMID: 28686838
  5. Eine Störung der Phosphoglyceratkinase 1 (PGK1) beeinflusst die Glykolyse in Krebszellen nur geringfügig.  |  Jin, C., et al. 2020. J Biol Chem. 295: 6425-6446. PMID: 32217690
  6. L-Erythro-β-Hydroxyasparagin im Urin - ein neuer Serin-Racemase-Inhibitor und Substrat der Zn2+-abhängigen d-Serin-Dehydratase.  |  Ito, T., et al. 2021. Biosci Rep. 41: PMID: 33821987
  7. Enantiomerentrennung von fluoreszierenden, mit 6-Aminochinolyl-N-hydroxysuccinimidylcarbamat markierten Aminosäuren.  |  Pawlowska, M., et al. 1993. J Chromatogr. 641: 257-65. PMID: 8366160
  8. Quantifizierung von Aminosäuren als 6-Aminochinolyl-N-hydroxysuccinimidylcarbamat-Derivate  |  Steven A. Cohen. 2005. Journal of Chromatography Library. 70: 242-267.
  9. HPLC von biogenen Aminen als 6-Aminochinolyl-N-hydroxysuccinimidyl-Derivate  |  Thomas S. Weiss. 2005. Journal of Chromatography Library. 70: 502-523.

Bestellinformation

ProduktKatalog #EINHEITPreisANZAHLFavoriten

AQC, 50 mg

sc-396558
50 mg
$475.00