Date published: 2025-9-9

00800 4573 8000

SCBT Portrait Logo
Seach Input

Apramycin sulfate (CAS 65710-07-8)

5.0(1)
Produkt bewertenBitte stellen Sie eine Frage

Alternative Namen:
Nebramycin II
Anwendungen:
Apramycin sulfate ist ein Antibiotikum, das die Translokation der Proteinsynthese blockiert.
CAS Nummer:
65710-07-8
Molekulargewicht:
539.58 (free base)
Summenformel:
C21H41N5O11•xH2SO4
Ausschließlich für Forschungszwecke. Nicht Geeignet für Verwendung in Diagnostik oder Therapie.
* Schauen Sie auf das Analysezertifikat (CoA), um die genauen Daten (inkl. Wassergehalt) Ihrer Produktionscharge (Lot) zu sehen.

Direktverknüpfungen

Apramycin Sulfat ist ein Aminoglykosid-Antibiotikum, das häufig in Forschungskontexten eingesetzt wird, um die bakterielle Proteinsynthese und die Mechanismen der Antibiotikaresistenz zu untersuchen. In der Molekularbiologie wird es verwendet, um die Spezifität und die Hemmung der Ribosomalfunktion zu untersuchen, da es an das bakterielle 16S-rRNA bindet und den Prozess der Translation stört. Dieser Stoff ist auch von entscheidender Bedeutung bei der Analyse der genetischen Mutationen, die eine Resistenz gegen Aminoglykoside verleihen, und liefert Einblicke in die evolutionären Prozesse, die Bakterien einsetzen, um die Wirkung von Antibiotika zu umgehen. Darüber hinaus dient Apramycin Sulfat als Referenzsubstanz bei der Entwicklung von diagnostischen Assays, die Aminoglykosid-modifizierende Enzyme erkennen, die Schlüsselmarker für Resistenz bei pathogenen Bakterien sind.


Apramycin sulfate (CAS 65710-07-8) Literaturhinweise

  1. Beteiligung einer Cytochrom P450-Monooxygenase an der Biosynthese von Thaxtomin A durch Streptomyces acidiscabies.  |  Healy, FG., et al. 2002. J Bacteriol. 184: 2019-29. PMID: 11889110
  2. Charakterisierung von Resistenzmustern und Nachweis von Apramycin-Resistenzgenen in Escherichia coli, die von Schweinen isoliert wurden, die verschiedenen Umweltbedingungen ausgesetzt waren.  |  Mathew, AG., et al. 2003. Int J Food Microbiol. 89: 11-20. PMID: 14580969
  3. Wirkung von Antibiotika auf das Wachstum und die Laccaseproduktion von Cyathus bulleri und Pycnoporus cinnabarinus.  |  Dhawan, S., et al. 2005. Bioresour Technol. 96: 1415-8. PMID: 15792590
  4. Vorhersage der langfristigen Toxizität von Fünf-Antibiotika-Mischungen für Vibrio qinghaiensis sp. Q67.  |  Zhang, J. and Chen, Q. 2014. Pak J Pharm Sci. 27: 1605-9. PMID: 25262505
  5. Ein empfindliches Verfahren ohne Derivatisierung für die Analyse von Apramycin und Verunreinigungen mit Hilfe der Flüssigchromatographie mit hydrophiler Wechselwirkung und geladener Aerosoldetektion.  |  Long, Z., et al. 2016. Talanta. 146: 423-9. PMID: 26695285
  6. Einfache spektrofluorimetrische Methoden zur Bestimmung des Veterinärantibiotikums (Apramycinsulfat) in pharmazeutischen Präparaten und Milchproben.  |  Mabrouk, MM., et al. 2020. Spectrochim Acta A Mol Biomol Spectrosc. 224: 117395. PMID: 31362184
  7. Entwicklung eines Genexpressionssystems für den seltenen Aktinomyceten Actinoplanes rectilineatus NRRL B-16090.  |  Yushchuk, O., et al. 2020. J Appl Genet. 61: 141-149. PMID: 31912451
  8. Antibiotika-freier, verlängerter Ebersamen, der bei niedriger Temperatur aufbewahrt wird, erhält eine akzeptable In-vitro-Spermaqualität und reduziert die bakterielle Belastung.  |  Menezes, TA., et al. 2020. Theriogenology. 149: 131-138. PMID: 32259750
  9. Neue umweltfreundliche HPLC-Methoden mit Brechungsindexdetektor zur Analyse von drei Veterinärantibiotika in pharmazeutischen Formulierungen und Rattenplasma.  |  Gamal, M. and Elhalim, LMA. 2020. J Chromatogr Sci. 58: 940-950. PMID: 32901249
  10. Forschungsnotiz: Die Wirkung eines probiotischen E. faecium 669, das die Besiedlung von Masthühnern mit Salmonella Enteritidis durch eine verbesserte Darmintegrität abschwächt.  |  Olsen, MSR., et al. 2022. Poult Sci. 101: 102029. PMID: 35944375
  11. [Subchronische Toxizität von Apramycin bei Schweinen].  |  Pashov, D., et al. 1987. Vet Med Nauki. 24: 37-42. PMID: 3672917
  12. Wachstumsleistung und mikrobielle Populationen im Darm von Schweinen im Wachstum, die mit Saccharose-Thermo-Oligosaccharid-Karamell gefüttert werden.  |  Orban, JI., et al. 1997. J Anim Sci. 75: 170-5. PMID: 9027562

Bestellinformation

ProduktKatalog #EINHEITPreisANZAHLFavoriten

Apramycin sulfate, 1 g

sc-210832
1 g
$61.00

Apramycin sulfate, 5 g

sc-210832A
5 g
$101.00

Apramycin sulfate, 25 g

sc-210832B
25 g
$500.00