Date published: 2025-10-26

00800 4573 8000

SCBT Portrait Logo
Seach Input

APF (CAS 359010-70-1)

0.0(0)
Produkt bewertenBitte stellen Sie eine Frage

Alternative Namen:
Aminophenyl fluorescein
Anwendungen:
APF ist ein fluoreszierendes Reagenz zum Nachweis hochreaktiver Sauerstoffspezies
CAS Nummer:
359010-70-1
Reinheit:
≥98%
Molekulargewicht:
423.4
Summenformel:
C26H17NO5
Ergänzende Informationen:
Dieses Produkt wird als Gefahrgut eingestuft und unterliegt möglicherweise zusätzlichen Versandkosten.
Ausschließlich für Forschungszwecke. Nicht Geeignet für Verwendung in Diagnostik oder Therapie.
* Schauen Sie auf das Analysezertifikat (CoA), um die genauen Daten (inkl. Wassergehalt) Ihrer Produktionscharge (Lot) zu sehen.

Direktverknüpfungen

.APF ist ein fluoreszierendes Reagenz (LambdaExmax: 490nm LambdaEmmax: 515nm), das zur Detektion hochreaktiver Sauerstoffspezies (hROS) verwendet wird. Es reagiert sofort mit hROS wie Hydroxylradikal, Peroxynitrit und Hypochlorit und die Fluoreszenzintensität nimmt stark zu. Wenn APF zusammen mit HPF verwendet wird, ermöglicht es auch eine spezifische Detektion von Hypochlorit (-OCl), um die zuverlässige Rolle von -OCl in biologischen Systemen wie Netrophilen aufzuklären. Peroxynitrit kann auch in Unterscheidung von Stickstoffmonoxid und Superoxid detektiert werden, da APF nicht mit Stickstoffmonoxid, Superoxid und Wasserstoffperoxid reagiert. APF ist lichtinduzierter Autooxidation resistent.


APF (CAS 359010-70-1) Literaturhinweise

  1. Entwicklung neuartiger Fluoreszenzsonden, die reaktive Sauerstoffspezies zuverlässig nachweisen und spezifische Spezies unterscheiden können.  |  Setsukinai, K., et al. 2003. J Biol Chem. 278: 3170-5. PMID: 12419811
  2. Der Fluorescein-Farbstoff Aminophenylfluorescein ist ein geeignetes Mittel zum Nachweis der hypobromige Säure (HOBr)-produzierenden Aktivität in Eosinophilen.  |  Flemmig, J., et al. 2012. J Biol Chem. 287: 27913-23. PMID: 22718769
  3. Endogene Stickstoffoxidbildung in Protoplasten-Chloroplasten.  |  Tewari, RK., et al. 2013. Plant Cell Rep. 32: 31-44. PMID: 22971939
  4. Stickstoffmonoxid und Korallenbleiche: Ist die Bildung von Peroxynitrit für den Zusammenbruch der Symbiose erforderlich?  |  Hawkins, TD. and Davy, SK. 2013. J Exp Biol. 216: 3185-8. PMID: 23685970
  5. Die AMP-aktivierte Proteinkinase reguliert L-Arginin-vermittelte zelluläre Reaktionen.  |  Mohan, S., et al. 2013. Nutr Metab (Lond). 10: 40. PMID: 23718875
  6. (-)-Epicatechin regeneriert die Chlorierungsaktivität der Myeloperoxidase in vitro und in neutrophilen Granulozyten.  |  Flemmig, J., et al. 2014. J Inorg Biochem. 130: 84-91. PMID: 24176923
  7. Schnelle und zuverlässige Bestimmung der halogenierenden Peroxidase-Aktivität in Blutproben.  |  Flemmig, J., et al. 2014. J Immunol Methods. 415: 46-56. PMID: 25264081
  8. Bmi1 reguliert das Überleben der Hörhaarzellen durch Aufrechterhaltung des Redox-Gleichgewichts.  |  Chen, Y., et al. 2015. Cell Death Dis. 6: e1605. PMID: 25611380
  9. Kern-Schale-Halbleiter-Nanopartikel-Heterostrukturen für die photodynamische Therapie.  |  Dou, QQ., et al. 2015. Sci Rep. 5: 8252. PMID: 25652742
  10. Identifizierung und Anwendung von Phyto-Fenton-Reaktionen.  |  Inagaki, Y., et al. 2016. Chemosphere. 144: 1443-50. PMID: 26495829
  11. Ein ultrasensibler Fluoreszenzassay zum Nachweis von Halogeniden und enzymatischer Dehalogenierung.  |  Aslan-Üzel, AS., et al. 2020. ChemCatChem. 12: 2032-2039. PMID: 32362951
  12. Fluoreszierende Nanogel-Sensoren für die Röntgendosimetrie.  |  Jiang, L., et al. 2021. ACS Sens. 6: 1643-1648. PMID: 33761245
  13. Grundlegende Unterschiede in den Inaktivierungsmechanismen von Escherichia coli O157:H7 zwischen Chlordioxid und Natriumhypochlorit.  |  Bridges, DF., et al. 2022. Front Microbiol. 13: 923964. PMID: 35783445

Bestellinformation

ProduktKatalog #EINHEITPreisANZAHLFavoriten

APF, 1 mg

sc-202468
1 mg
$665.00