Date published: 2025-9-5

00800 4573 8000

SCBT Portrait Logo
Seach Input

Antipain, Dihydrochloride (CAS 37682-72-7)

5.0(1)
Produkt bewertenBitte stellen Sie eine Frage

Produktreferenzen ansehen (2)

Alternative Namen:
[(S)-1-Carboxy-2-phenylethyl]-carbamoyl-Arg-Val-arginal . 2HCl
Anwendungen:
Antipain, Dihydrochloride ist ein Cathepsin-, Papain- und Trypsin-Inhibitor
CAS Nummer:
37682-72-7
Reinheit:
≥97%
Molekulargewicht:
677.62
Summenformel:
C27H44N10O62HCl
Ausschließlich für Forschungszwecke. Nicht Geeignet für Verwendung in Diagnostik oder Therapie.
* Schauen Sie auf das Analysezertifikat (CoA), um die genauen Daten (inkl. Wassergehalt) Ihrer Produktionscharge (Lot) zu sehen.

Direktverknüpfungen

Antipain, Dihydrochlorid ist ein reversibler Proteaseinhibitor, der von Actinomyceten produziert wird. Antipain hemmt Cathepsin A, B und D sowie Papain, Trypsin und Trypsin-ähnliche Serinproteasen. Antipain wirkt, indem es ein Hemiacetal-Addukt zwischen der Aldehydgruppe des Inhibitors und der aktiven Proteinase bildet. Wirksam in Konzentrationsbereichen von 1 bis 100 µM.


Antipain, Dihydrochloride (CAS 37682-72-7) Literaturhinweise

  1. Mögliche Identität des IL-8 umwandelnden Enzyms in menschlichen Fibroblasten als Cysteinprotease.  |  Ohashi, K., et al. 2003. Int Immunopharmacol. 3: 609-14. PMID: 12689664
  2. Der Ubiquitin-Proteasom-vermittelte Abbau und die Synthese von MyoD werden während der Muskeldifferenzierung durch alphaB-Crystallin, ein kleines Hitzeschockprotein, moduliert.  |  Singh, BN., et al. 2010. Biochim Biophys Acta. 1803: 288-99. PMID: 20005263
  3. Ein auf Durchflusszytometrie basierendes Screening-System für die gerichtete Evolution von Proteasen.  |  Tu, R., et al. 2011. J Biomol Screen. 16: 285-94. PMID: 21335599
  4. Die Beteiligung der Hydrolase Ldh1p von Saccharomyces cerevisiae an der Lipidhomöostase.  |  Debelyy, MO., et al. 2011. Eukaryot Cell. 10: 776-81. PMID: 21478434
  5. Ein neuer Weg zur Aktivierung menschlicher Endothelzellen durch Antiphospholipid/Anti-β2-Glykoprotein I-Antikörper.  |  Allen, KL., et al. 2012. Blood. 119: 884-93. PMID: 22106343
  6. Die Struktur des KSP-Virus N(pro): ein neuartiges Cystein-Autoprotease- und Zink-bindendes Protein, das an der Subversion der Typ-I-Interferon-Induktion beteiligt ist.  |  Gottipati, K., et al. 2013. PLoS Pathog. 9: e1003704. PMID: 24146623
  7. Permeabilisierung der lysosomalen Membran: Erzeugung reaktiver Sauerstoffspezies und Toxizität durch diesen vernachlässigten Mechanismus, ausgelöst durch Kohlenstoffnanohorn.  |  Yang, M., et al. 2014. Toxicol Appl Pharmacol. 280: 117-26. PMID: 25110057
  8. Auf den Folatrezeptor ausgerichtete und durch Cathepsin B aktivierbare Nanosonde für die therapeutische In-situ-Überwachung des lichtempfindlichen Zelltods.  |  Tian, J., et al. 2015. Anal Chem. 87: 3841-8. PMID: 25739838
  9. Die Zinkchelation vermittelt die lysosomale Störung ohne intrazelluläre ROS-Erzeugung.  |  Matias, AC., et al. 2016. Oxid Med Cell Longev. 2016: 6724585. PMID: 27123155
  10. Beteiligung der Metacaspase am programmierten Zelltod des marinen Cyanobakteriums Trichodesmium.  |  Spungin, D., et al. 2019. Environ Microbiol. 21: 667-681. PMID: 30585394
  11. Fluoxetin induziert die Glukoseaufnahme und verändert die Palmitoylierung des Glukosetransporters in menschlichen peripheren mononukleären Blutzellen.  |  Stapel, B., et al. 2019. Expert Opin Ther Targets. 23: 883-891. PMID: 31637934
  12. Aktivierbare photodynamische Therapie mit Vorhersage der therapeutischen Wirkung auf der Grundlage einer selbstkorrigierenden Aufwärtskonversions-Nanosonde.  |  Li, Y., et al. 2020. ACS Appl Mater Interfaces. 12: 19313-19323. PMID: 32275130
  13. Thrombin verdaut Adrenomedullin schnell: Synthese von Adrenomedullin-Analoga, die gegen Thrombin resistent sind.  |  Nishimoto, Y., et al. 2020. Biochem Biophys Res Commun. 529: 778-783. PMID: 32736707
  14. Multi-omische Merkmale im Zusammenhang mit Schleimhautheilung und Entzündung bei Morbus Crohn in der Pädiatrie.  |  Taylor, H., et al. 2020. Aliment Pharmacol Ther. 52: 1491-1502. PMID: 32929796
  15. Herstellung, Reinigung und Charakterisierung einer 50-kDa extrazellulären Metalloprotease aus Serratia marcescens.  |  Salamone, PR. and Wodzinski, RJ. 1997. Appl Microbiol Biotechnol. 48: 317-24. PMID: 9352674

Bestellinformation

ProduktKatalog #EINHEITPreisANZAHLFavoriten

Antipain, Dihydrochloride, 5 mg

sc-291907
5 mg
$62.00

Antipain, Dihydrochloride, 25 mg

sc-291907A
25 mg
$214.00