Date published: 2025-9-13

00800 4573 8000

SCBT Portrait Logo
Seach Input

Amylamine (CAS 110-58-7)

0.0(0)
Produkt bewertenBitte stellen Sie eine Frage

Alternative Namen:
n-Amylamine; Pentylamine; 1-Aminopentane
Anwendungen:
Amylamine ist eine Verbindung, die bei der Herstellung von Farbstoffen und Emulgatoren verwendet wird.
CAS Nummer:
110-58-7
Reinheit:
≥98%
Molekulargewicht:
87.16
Summenformel:
C5H13N
Ergänzende Informationen:
Dieses Produkt wird als Gefahrgut eingestuft und unterliegt möglicherweise zusätzlichen Versandkosten.
Ausschließlich für Forschungszwecke. Nicht Geeignet für Verwendung in Diagnostik oder Therapie.
* Schauen Sie auf das Analysezertifikat (CoA), um die genauen Daten (inkl. Wassergehalt) Ihrer Produktionscharge (Lot) zu sehen.

Direktverknüpfungen

Amylamin ist eine chemische Verbindung, die als reaktives Zwischenprodukt in verschiedenen Prozessen fungiert. Es wirkt als Nucleophil in organischen Reaktionen und beteiligt sich an der Bildung von Amiden, Estern und anderen organischen Verbindungen. Die Wirkungsweise von Amylamin besteht darin, dass es nukleophile Substitutionsreaktionen eingehen kann, bei denen es sein einsames Elektronenpaar abgibt, um neue chemische Bindungen mit elektrophilen Substraten zu bilden. Dies ermöglicht die Synthese komplexer organischer Moleküle und die Veränderung funktioneller Gruppen innerhalb einer Molekülstruktur. Die Reaktivität und der nukleophile Charakter von Amylamin machen es zu einer nützlichen Funktion für die Herstellung verschiedener chemischer Verbindungen und die Untersuchung organischer Synthesewege. Die Wirkungsweise von Amylamin auf molekularer Ebene besteht in der Interaktion mit spezifischen funktionellen Gruppen und in der Erleichterung der Bildung neuer chemischer Bindungen.


Amylamine (CAS 110-58-7) Literaturhinweise

  1. Polyamine als Geruchsreize beim Goldfisch Carassius auratus.  |  Rolen, SH., et al. 2003. J Exp Biol. 206: 1683-96. PMID: 12682100
  2. Untersuchung der Mechanismen der Katalyse und des Elektronentransfers von Methylamin-Dehydrogenase durch ortsgerichtete Mutagenese von alpha Phe55.  |  Davidson, VL. 2003. Biochim Biophys Acta. 1647: 230-3. PMID: 12686138
  3. Retentionsverhalten von aliphatischen C1-C6-Monoaminen auf Anionenaustauscher- und Polymethacrylat-Harzen mit Heptylamin als Elutionsmittel.  |  Ohta, K., et al. 2004. J Chromatogr A. 1039: 179-86. PMID: 15250421
  4. Automatisierte On-Fiber-Derivatisierung mit Headspace SPME-GC-MS-MS zur Bestimmung von primären Aminen in Klärschlamm mittels Heißwasserextraktion unter Druck.  |  Llop, A., et al. 2011. J Sep Sci. 34: 1531-7. PMID: 21618429
  5. Schwingungsspektren, HOMO, LUMO, MESP-Oberflächen und Reaktivitätsdeskriptoren von Amylamin und seinen Isomeren: Eine DFT-Studie.  |  Dwivedi, A., et al. 2015. Spectrochim Acta A Mol Biomol Spectrosc. 149: 343-51. PMID: 25965519
  6. Auswirkungen eines reduzierten Sulfitgehalts bei der Weinherstellung unter Verwendung von Mischungen mit Lysozym und Dimethyldicarbonat auf den Gehalt an flüchtigen und biogenen Aminen.  |  Ancín-Azpilicueta, C., et al. 2016. Food Addit Contam Part A Chem Anal Control Expo Risk Assess. 33: 1518-1526. PMID: 27597233
  7. Hyperverzweigte aliphatische Polyester durch Cross-Metathese-Polymerisation: Synthese und Postpolymerisationsmodifikation.  |  Zeng, FR., et al. 2018. Macromol Rapid Commun. 39: PMID: 29250866
  8. Gaschromatographie/Massenspektrometrie von bakteriellen Aminen.  |  Tavakkol, A., et al. 1985. Biomed Mass Spectrom. 12: 359-63. PMID: 2931124
  9. Hydrophobie-anpassbare MOF konstruiert superhydrophobes MOF-rGO-Aerogel für effiziente Öl-Wasser-Trennung.  |  Sun, T., et al. 2020. ACS Appl Mater Interfaces. 12: 56435-56444. PMID: 33270430
  10. Spezifische Merkmale von Serum-MAO bei Hunden.  |  Ikeno, M., et al. 1978. Biochem Exp Biol. 14: 3-10. PMID: 743481
  11. Ionenchromatographie von Amylamin und tert.-Butylamin in Arzneimitteln.  |  Jagota, NK., et al. 1996. J Chromatogr A. 739: 343-9. PMID: 8765853
  12. Pseudomonas monteilii sp. nov., isoliert aus klinischen Proben.  |  Elomari, M., et al. 1997. Int J Syst Bacteriol. 47: 846-52. PMID: 9226917
  13. Faktoren, die die Aufnahme und Retention von aminhaltigen Arzneimitteln in großen unilamellaren Vesikeln mit transmembranen pH-Gradienten beeinflussen.  |  Maurer-Spurej, E., et al. 1999. Biochim Biophys Acta. 1416: 1-10. PMID: 9889298

Bestellinformation

ProduktKatalog #EINHEITPreisANZAHLFavoriten

Amylamine, 25 ml

sc-239249
25 ml
$51.00

Amylamine, 50 ml

sc-239249A
50 ml
$78.00