Date published: 2025-9-12

00800 4573 8000

SCBT Portrait Logo
Seach Input

AMO 1618

0.0(0)
Produkt bewertenBitte stellen Sie eine Frage

Anwendungen:
AMO 1618 ist ein anticholesterolemisches Mittel
Molekulargewicht:
446.36
Summenformel:
C19H31IN2O2
Ausschließlich für Forschungszwecke. Nicht Geeignet für Verwendung in Diagnostik oder Therapie.
* Schauen Sie auf das Analysezertifikat (CoA), um die genauen Daten (inkl. Wassergehalt) Ihrer Produktionscharge (Lot) zu sehen.

Direktverknüpfungen

AMO 1618 ist ein bemerkenswerter chemischer Inhibitor, der hauptsächlich in der pflanzenbiologischen Forschung eingesetzt wird, wo er eine entscheidende Rolle bei der Untersuchung der Biosynthese und Funktion von Gibberellinen spielt, einer Klasse von Pflanzenhormonen, die für die Wachstumsregulierung wesentlich sind. Dieser Inhibitor wirkt durch gezielte Unterdrückung der Aktivität der Ent-Kauren-Oxidase, einem Schlüsselenzym des Gibberellin-Biosynthesewegs. Durch seinen Wirkmechanismus ermöglicht AMO 1618 den Forschern die Erforschung der komplexen hormonellen Regulierungen, die die Pflanzenentwicklung, einschließlich der Stammverlängerung, der Keimung und der Blüteprozesse, steuern. Durch die künstliche Beeinflussung des Gibberellin-Spiegels in der Pflanze können die komplizierten hormonellen Interaktionen und die genetischen Kontrollen, die der Pflanzenphysiologie und -morphologie zugrunde liegen, besser erforscht werden. Dies hat tiefgreifende Auswirkungen auf die Agrarforschung und ermöglicht die Entwicklung von Strategien zur Verbesserung der Ernteerträge, der Stressresistenz und der Entwicklungseffizienz.


AMO 1618 Literaturhinweise

  1. Chemische Veränderung der Carotin-Biosynthese in Phycomyces blakesleeanus und Mutanten.  |  Lee, TC., et al. 1975. Appl Microbiol. 30: 988-93. PMID: 1211939
  2. Umgekehrte Wirkung von Gibberellin und Amo-1618 auf das Wachstum, die Katalase- und Peroxidaseaktivität von Gurkensämlingen.  |  HALEVY, AH. 1962. Experientia. 18: 74-6. PMID: 13903814
  3. GIBBERELLINPRODUKTION IN ERBSENSAMEN, DIE SICH IN AUSGESCHNITTENEN SCHOTEN ENTWICKELN: WIRKUNG DES WACHSTUMSHEMMERS AMO-1618.  |  BALDEV, B., et al. 1965. Science. 147: 155-7. PMID: 14220443
  4. WACHSTUMSHEMMENDE MITTEL: Auswirkungen auf die Gibberellin-Biosynthese und andere Stoffwechselwege.  |  Rademacher, W. 2000. Annu Rev Plant Physiol Plant Mol Biol. 51: 501-531. PMID: 15012200
  5. Beweise für einen gibberellinbiosynthetischen Ursprung des Ceratopteris-Antheridiogens.  |  Warne, TR. and Hickok, LG. 1989. Plant Physiol. 89: 535-8. PMID: 16666578
  6. Phytochrom- und Gibberellin-vermittelte Regulierung des Abscisinsäure-Stoffwechsels während der Keimung von photoblastischen Salatsamen.  |  Sawada, Y., et al. 2008. Plant Physiol. 146: 1386-96. PMID: 18184730
  7. Vergleich der enzymatischen Eigenschaften von ent-Copalyl-Diphosphat-Synthasen bei der Biosynthese von Phytoalexinen und Gibberellinen in Reis.  |  Hayashi, Y., et al. 2008. Biosci Biotechnol Biochem. 72: 523-30. PMID: 18256497
  8. Der Gibberellin-Vorläufer ist an der Sporenkeimung im Moos Physcomitrella patens beteiligt.  |  Anterola, A., et al. 2009. Planta. 229: 1003-7. PMID: 19112579
  9. Die Öffnung der Irisblüten wird durch endogene Auxine reguliert.  |  van Doorn, WG., et al. 2013. J Plant Physiol. 170: 161-4. PMID: 23218543
  10. Somatische Embryogenese in Zellkulturen von Glycine-Arten.  |  Gamborg, OL., et al. 1983. Plant Cell Rep. 2: 209-12. PMID: 24258054
  11. Die Rolle der Lipasen bei der Keimung ruhender Apfel-Embryonen.  |  Smoleńska, G. and Lewak, S. 1974. Planta. 116: 361-70. PMID: 24458259
  12. Einfluss kleinerer Pflanzenbestandteile auf den Leberfettstoffwechsel von Schweinen. Auswirkungen auf die Serumlipide.  |  Qureshi, AA., et al. 1987. Atherosclerosis. 64: 109-15. PMID: 3606707
  13. Wirkung von AMO 1618 auf den Cholesterin- und Fettsäurestoffwechsel bei Hühnern und Ratten.  |  Qureshi, AA., et al. 1983. Atherosclerosis. 46: 203-16. PMID: 6838700
  14. Wirkung des Sterol-Biosynthese-Inhibitors SSF-109 auf die Cholesterinsynthese in isolierten Rattenhepatozyten.  |  Seo, S., et al. 1993. Steroids. 58: 74-8. PMID: 8484187
  15. Subtraktive Hybridisierung zwischen cDNAs aus unbehandelten und AMO-1618-behandelten Kulturen von Gibberella fujikuroi.  |  Jennings, JC., et al. 1996. Plant Cell Physiol. 37: 847-54. PMID: 8888622

Bestellinformation

ProduktKatalog #EINHEITPreisANZAHLFavoriten

AMO 1618, 250 mg

sc-221250
250 mg
$459.00