Date published: 2025-9-12

00800 4573 8000

SCBT Portrait Logo
Seach Input

Ammonium sulfate solution, 3.2 M (CAS 7783-20-2)

0.0(0)
Produkt bewertenBitte stellen Sie eine Frage

Anwendungen:
Ammonium sulfate solution, 3.2 M dient der Ausfällung von Proteinen aus Rohserumquellen
CAS Nummer:
7783-20-2
Molekulargewicht:
132.1
Summenformel:
H8N2O4S
Ausschließlich für Forschungszwecke. Nicht Geeignet für Verwendung in Diagnostik oder Therapie.
* Schauen Sie auf das Analysezertifikat (CoA), um die genauen Daten (inkl. Wassergehalt) Ihrer Produktionscharge (Lot) zu sehen.

Direktverknüpfungen

Ammoniumsulfatlösung mit einer Konzentration von 3,2 molar (3,2M) ist ein wertvolles chemisches Reagenz, das in verschiedenen wissenschaftlichen Disziplinen wie Biochemie, Molekularbiologie und Proteinreinigung eingesetzt wird. Diese Lösung wird durch Auflösen von Ammoniumsulfatsalz in Wasser hergestellt, um die gewünschte Konzentration zu erreichen, was zu einer klaren oder leicht trüben Flüssigkeit führt. In der wissenschaftlichen Forschung dient Ammoniumsulfatlösung aufgrund ihrer vielfältigen Eigenschaften und Funktionalitäten zahlreichen Zwecken. Eine der Hauptanwendungen ist die Reinigung und Kristallisation von Proteinen. Ammoniumsulfat ist ein weit verbreitetes Salz für die Proteinausfällung, da es in der Lage ist, Proteine je nach ihrer Löslichkeit bei unterschiedlichen Salzkonzentrationen selektiv auszufällen. Durch Einstellen der Konzentration von Ammoniumsulfat in der Lösung können Forscher Proteine aus komplexen Gemischen wirksam abtrennen und aufreinigen. Darüber hinaus findet Ammoniumsulfatlösung Anwendung bei der Reinigung von Nukleinsäuren, insbesondere bei DNA- und RNA-Extraktionsprotokollen. Sie wird häufig zur Ausfällung von Nukleinsäuren aus wässrigen Lösungen verwendet und erleichtert deren Isolierung und Reinigung von Zelltrümmern und Verunreinigungen. Darüber hinaus wird Ammoniumsulfatlösung als Stabilisierungsmittel und Kälteschutzmittel in verschiedenen biochemischen und Zellkulturanwendungen eingesetzt. Sie trägt dazu bei, die Stabilität und Aktivität von Enzymen, Proteinen und anderen Biomolekülen während der Lagerung und bei experimentellen Verfahren zu erhalten. Außerdem wird Ammoniumsulfatlösung in molekularbiologischen Verfahren wie Chromatographie, Elektrophorese und DNA-Sequenzierung eingesetzt. Seine Kompatibilität mit diesen Techniken macht es zu einem vielseitigen Reagenz in Laborprotokollen für die Trennung, Analyse und Manipulation von Biomolekülen.


Ammonium sulfate solution, 3.2 M (CAS 7783-20-2) Literaturhinweise

  1. Eine vorläufige röntgenkristallographische Studie von Spinat-Cytochrom C.  |  Morita, Y., et al. 1973. FEBS Lett. 31: 186-188. PMID: 11947110
  2. Hochleistungsflüssigkeitschromatographische Bestimmung von Acetoacetat durch Nachsäulenderivatisierung mit p-Nitrobenzoldiazoniumfluoroborat.  |  Yamato, S., et al. 2003. Biol Pharm Bull. 26: 397-400. PMID: 12673014
  3. Isolierung, Reinigung und Charakterisierung von Hemerythrin aus Methylococcus capsulatus (Bath).  |  Kao, WC., et al. 2008. J Inorg Biochem. 102: 1607-14. PMID: 18397812
  4. Reinigung, Kristallisierung und vorläufige Röntgenbeugungsanalyse der Seryl-tRNA-Synthetase aus Candida albicans.  |  Rocha, R., et al. 2011. Acta Crystallogr Sect F Struct Biol Cryst Commun. 67: 153-6. PMID: 21206050
  5. Verwendung geformter ultraschneller Laserpulse zur Erkennung der Enzymbindung.  |  Tseng, CH., et al. 2011. Opt Express. 19: 24638-46. PMID: 22109492
  6. Komplex von Myoglobin mit Phenol, gebunden in einer proximalen Kavität.  |  Huang, X., et al. 2012. Acta Crystallogr Sect F Struct Biol Cryst Commun. 68: 1465-71. PMID: 23192025
  7. Oligosaccharid-basiertes Tensid/Citronensäure-Puffersystem stabilisiert Lactat-Dehydrogenase während der Gefriertrocknung und Lagerung ohne Zusatz von natürlichem Zucker.  |  Ogawa, S., et al. 2016. J Oleo Sci. 65: 525-32. PMID: 27181251
  8. Stereochemischer Verlauf der DNA-Hydrolyse durch Nuklease S1.  |  Potter, BV., et al. 1983. J Biol Chem. 258: 1758-60. PMID: 6296110
  9. Beitrag zur Untersuchung der Temperaturabhängigkeit der Kaninchen-Aldolase in Lösung und im festen Zustand.  |  Jollès, P., et al. 1980. FEBS Lett. 116: 48-50. PMID: 7409136
  10. Strukturstudien zum Myoglobin der Unechten Karettschildkröte (Caretta caretta).  |  Petruzzelli, R., et al. 1993. Biochem Mol Biol Int. 31: 19-24. PMID: 8260943

Bestellinformation

ProduktKatalog #EINHEITPreisANZAHLFavoriten

Ammonium sulfate solution, 3.2 M, 100 ml

sc-291897
100 ml
$15.00

Ammonium sulfate solution, 3.2 M, 500 ml

sc-291897A
500 ml
$35.00